Das Sportamt der Stadt Zürich hat erhoben, dass drei von vier Stadtzürcherinnen und -zürchern mindestens einmal pro Woche Sport treiben! Davon geht jeder Vierte regelmässig joggen – hochgerechnet sind das rund 94 000 Läuferinnen und Läufer. Beliebter sind nur die Disziplinen des „helvetischen“ Triathlons: Radfahren, Schwimmen, Wandern.
Was aber macht das Laufen derart attraktiv? Markus Ryffel weiss es: «Wenn ich laufen gehe, werde ich belohnt: mit einer Sauerstoffdusche. Nach 30, 40 Minuten laufen bin ich so wach, dass ich den Eindruck habe, ich sei den meisten Leuten, denen ich danach begegne, einen Schritt voraus».
Und hier seine Lauf-Tipps:
1. Setzen Sie sich ein Ziel: den Sonnenaufgang sehen etwa. Oder trainieren Sie für einen der jährlich 600 Schweizer Volksläufe. Verpflichtungen helfen gegen Ausreden.
2. Blockieren Sie sich wöchentlich dreimal eine Stunde im Terminkalender fürs Laufen.
3. Wer über Jahre beschwerdefrei laufen will, sollte in einem Workshop die richtige Technik erlernen oder zumindest ein Fachbuch zum Thema lesen.
4. Kaufen Sie die Laufschuhe im Fachgeschäft. Am besten bringen Sie Ihre alten Schuhe mit. Denn die wissen mehr über Sie als Sie selber.
5. Langsam anfangen und dann allmählich steigern. Wer fit ist, sollte erst länger laufen, nicht schneller. Ein Herzfrequenzmesser ist zum Anfangen nicht zwingend nötig. Solange man ganze Sätze reden – und verstehen! – kann, ist man im Sauerstoffgleichgewicht.
6. Abwechslung macht Spass. Es muss nicht immer Joggen sein, auch Inlineskaten, Biken oder Schwimmen fordern den Kreislauf.
Zum ganzen Beitrag auf zueritipp.ch!
Ab wann dürfen eigentlich Kinder joggen?
Kinder können bereits früh zum Laufen mitgenommen werden, allerdings sollte das Lauftraining eher spielerischen Charakter haben.
- Ab dem dritten oder vierten Lebensjahr schaffen Kinder im Wettkampf schon Strecken bis 1.000 Meter.
- Unter neun Jahren sollten sie nicht mehr als drei Kilometer laufen.
- Im Alter von neun bis elf Jahren schaffen sie durchaus schon fünf Kilometer.
- Ab zwölf Jahren zehn Kilometer,
- ab 15 Jahren sogar Halbmarathon.
Wichtig ist, dass das Training abwechslungsreich ist und die Kinder auch eine athletische Grundausbildung erhalten.
Quelle: orthinform.de
1 Kommentar
Micha72
9. Juli 2013 at 19:12Hi,
ein wirklich interessanter Bericht, der uns Eltern auch etwas an Info bringt.
Ich denke, dass wir uns schon Gedanken machen sollten, wie wir unsere Kinder richtig ans Laufen heranführen ohne gleich vieles Falsch zu machen.
Aus diesem Grund bin ich auch viel im Internet unterwegs und suche nach Tipps und Kniffen.
Auf einem meiner Streifzüge habe ich nachfolgenden Artikel gefunden, den ich echt interessant finde.
Lauftraining für Kinder
Vielleicht ist ja auch was für Euch dabei.
Grüße
Micha