
Als Familie ans Züri Fäscht
Gestern Nachmittag waren wir zum ersten Mal mit den Buben am Züri Fäscht! Es war sehr schön, es war aber auch ganz schön teuer!
Wie viel darf’s denn sein?
Eine Fahrt zu viert auf dem Riesenrad kostete 20 Franken. Natürlich hat sichs gelohnt, natürlich haben wir die herrliche Aussicht und das wunderbare Gefühl genossen, doch 20 Franken für fünf Runden sind nicht wenig.
Nach einem Imbiss – 2 Hot Dogs, 1 Salsiccia mit Brot, 1 Portion Pommes und zwei Bierchen – waren wir die nächsten 33 Franken los. Natürlich gehört das Essen an Ständen zum Züri Fäscht dazu und natürlich war es fein. Doch unterdessen waren bereits 53 Franken ausgegeben…!
Anschliessend haben wir ein paar Fahrten auf der „Tütschi-Bahn“ gemacht. Für 10 Franken gab es 5 Jetons. Und da eine ungerade Anzahl Fahrten nur Streit zwischen den Buben gestiftet hätte, haben wir eben nochmals 5 Jetons gekauft. Natürlich war es sehr lustig und den Buben hat es sehr gefallen – doch: auch die nächsten 20 Franken verliessen unser Portemonnaie wie von selbst.
Und weil am Züri Fäscht auch das Glacé nicht fehlen kann, haben wir uns alle eine feine Kugel gegönnt und für diesen Genuss grad weitere 16 Franken ausgegeben.
So haben wir in verhältnismässig kurzer Zeit total 89 Franken ausgegeben. Wasser für die Buben hatten wir dabei und mussten wir nicht auch noch berappen, die Tramfahrt von uns zu Hause in die Stadt wollen wir in diese Rechnung auch nicht einfliessen lassen..
Zum Glück gab es gestern auch tolle Attraktionen, die wir kostenlos geniessen konnten!
Dennoch: der Besuch des Züri Fäschts bzw. einer Chilbi generell ist ein Luxus, den man sich in der Tat nicht mehrmals jährlich leisten kann.
Vor zwei, drei Jahren haben wir auf Telezüri gehört, dass eine 4-köpfige Familie mit Kindern im Primarschulalter locker 250 Franken am Knabenschiessen ausgeben kann. Damals wollten wir das nicht so recht glauben, doch seit gestern wissen wir, dass dies noch relativ rasch möglich ist. Erst recht dann, wenn die Kinder etwas älter werden und die Bahnen, für die sie sich begeistern können, eher teurer als die Auto-Tütschi-Bahn sein werden.
Wie erlebt Ihr solche Feste? Wieviel budgetiert Ihr für Chilbibesuche? Über welche Erfahrungswerte verfügt Ihr? Wie handhabt Ihr das?
Weiterer Beitrag passend zum Thema:
12 Kommentare
Tamara
7. Juli 2013 at 10:12Lustig – wir hatten grad gestern Jugendfest bei uns im Dorf, und ich war mit unserem Sohn und seinem besten Freund unterwegs. Gartenbahn, Tüstchi-Auto, http://www.youtube.com/watch?v=lzZkUCXAu64&feature=c4-overview&list=UUs46GimHQn74p3zSSZn9SPg Büchsenschiessen… Pommes Frites, Glace, Ice Tea. Habe das Geld nicht gezählt, mir aber überlegt, wie dies wohl für Familien mit mehreren Kindern und einem Einkommen ist.
Am Freitag ging auf einer lokalen Baustelle eine Swisscom-Leitung versehentlich kaputt, was für die meisten Einwohner bedeutet, dass sie seither ohne Festnetz sind, viele haben auch kein Internet. Was mir nicht bewusst war: die „Kärtliautomaten“ beim Lebensmittelgrosshändler waren auch betroffen!!! Ooohps? Nach all dem Jugendfest-Spass hatte ich nicht mehr viel Cash dabei. Und was würde ich machen, wenn es beim Bancomaten auch nichts gibt? Wie weit müsste ich fahren, und könnte ich mit dem Kärtli zuerst tanken, denn sonst komme ich nämlich nicht weit?
Soviel zu Prioritäten, aber da war die Kohle schon verjubelt.
Die Swisscom-Krise soll am 9. Juli behoben sein. Bis dann leben wir von Teigwaren und Frozen Food!
sarah
7. Juli 2013 at 12:18wir nehmen immer genügend getränke mit und essen zu hause,bevor wir an die chilbi gehen.für die bahnen geben wir meistens nicht mehr als 10.- aus.etwas süsses kaufen wir aber auch häufig (meistens ein eis).
wir gehen sehr selten an eine chilbi.
Judith
7. Juli 2013 at 13:33Wenn man mit der Familie unterwegs ist und nichts dabei hat gehts schon schnell ins Geld. Ob nun an der Chilbi oder bei Ausflügen in Zoo/Freizeitpark/Badi/etc. Oft sind die Preise auch sehr hoch. Wir als 5-Köpfige Familie sind meist mit Rucksack unterwegs der gefüllt ist mit Picknick, viel Z’Trinken und auch mal was Süsses. Natürlich gibt es aber auch bei uns mal ein Glace oder einen Kafi, aber so sparen wir doch enorm Geld, das wir auch sehr gut für den nächsten Ausflug brauchen können.
Nadja W.
7. Juli 2013 at 18:49letztes jahr an der chilbi wädi waren gaaaanz schnell mal 100chf weg 🙁 ok wir haben ein schnitzelbrot gegessen und auch was getrunken usw. aber trotzdem es macht schwubs und das geld ist weg. tristan kommt diesen sommer in den kiga und hat dann am chilbimontag frei und weil ich den job gewechselt habe und nun auch im dorf arbeite hab auch ich frei und wir werden 3 tage an der chilbi verbringen 🙂 dieses jahr werden wir wohl zuhause essen und sicher genügend zu trinken mitnehmen sofern es vom wetter überhaupt nötig ist.
da ich die chilbi in richterswil auch noch schön finde und vorallem für kinder gut finde werden wir auch da noch auftauchen 😉 aber da gehen wir nur an einem tag und auch da nur sofern es nicht regnet…
Nadja W.
7. Juli 2013 at 18:50ach ja und züri fest waren wir nicht das tu ich mir nicht an 🙁 hat mir eindeutig zuviel menschen und mein kreislauf resp. meine platzangst macht das nicht mit…..
Bionic Hobbit
7. Juli 2013 at 20:10Liebe Rita,
wir waren heute auch dort. Zuerst mal haben wir den ÖV genommen, wie befohlen, obwohl man sehr wohl tagsüber irgendwo einen Parkplatz bekommen hätte: Fr. 53.-. Dann das Riesenrad: wir sind zu fünft, und das Familienticket gilt nur für 2 Erwachesene und 2 Kinder! War so um die 23.- für alle. Und dann ging’s nur 3 Runden! Das Z’Mittag war auch über 50.- weil eine Bratwurst mit Brot pro Nase plus Getränke. Dann 5.- für eine Zuckerwatte geteilt durch alle. Und das beste waren dann die 13.- im Starbucks für 2 Kaffees, weil keines der portablen WCs bis am frühen Nachmittag in einem Zustand war, dass man da hätte reinpinkeln können. Deshalb Starbucks für 2 x Kaffee und 5x Klo mit Händewaschen….
Einen Gratis-Ballon und einen Gratis-Lolli gab’s beim ZVB!
Dieses WE war auch Chilbi im Dorf, das kostet genausoviel…
Rita Angelone
7. Juli 2013 at 20:49@Bionic: der Rubel muss rollen…! Von A nach B…. 🙂
Bionic Hobbit
8. Juli 2013 at 07:50Jajaja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir fördern das Bruttosozialprodukt!
Und mit den Botschauto crashen ist schliesslich billiger als mit dem eigenen!
Oxana
8. Juli 2013 at 21:58Wir waren am Sonntag am Zuerifescht. Es gab eine riesige Wiese für die Kinder mit Kamelen, ca 10 Huepfburgen und vielen Sachen für die kleinen. Unsere 2.j hat zwar nicht mitgemacht, aber es gab dort eine Karte für viele Sachen, Chips gewinnen, Kinderschminken, Gewinnspiele, wo alle mitmachen konnten und die Karte abstempeln. Wir waren am Tag der offenen Türen bei Jura-Kaffee im Herbst, wo Essen, Trinken und Kinderspass gratis war (vielen Dank für den Tipp 😉 und seitdem auch noch einige solche Events besucht und keinen Rappen ausgegeben mit unseren 2 und 6 j. Dort eine Wurst essen und Getränke, war gratis.
Ich habe am Zuerifescht einen Mohito gewonnen, einige Kleinigkeiten als Werbung bekommen, Hut und Brille von Manor, Yougurt etc. Ansonsten sind solche Tage mit Kindern sehr teuer, da ist ein Ausflug in den Europapark günstiger. Essen oder Getränke mitnehmen, aber auch etwas kaufen am Fest ohne grosse Ausgaben.
Rita Angelone
9. Juli 2013 at 05:43@Oxana: Danke für deinen Bericht und ja, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht, findet man mancherorts Möglichkeiten, mit wenig Geld viel Spass zu haben!
elternmitwirkung-online.ch ~Fabian
9. Juli 2013 at 14:02Wir haben uns bisher von Bahnen ferngehalten und uns auf das Essen reduziert. Mal sehen wie das wird, wenn die Kleine etwas grösser ist. 🙂
Oxana R.
10. Juli 2013 at 07:58Dieses Jahr findet zum zweiten Mal Kindertag am Basler Tattoo http://baseltattoo.ch/baseltattoo/basel-tattoo-kindertag.html.
„Es wird wiederum tolle „Bhaltis“ geben und für das leibliche Wohl der kleinen Fans gesorgt sein. Der Eintritt ist frei.“
Datum: Samstag, 20. Juli 2013
Zeit: 14.00 – 15.30 Uhr
Ort: In der Basel Tattoo Arena (Innenhof Kaserne Basel)