Verletzter Vogel gefunden – Verhaltensregeln
Habt ihr auch schon einen verletzten oder kranken Vogel gefunden? Verletzte und kranke Vögel müssen meist in eine Pflegestation gebracht werden. Es sei denn, sie fliegen nach einer kurzen Verschnaufpause wieder davon!
Hilfestellungen für verletzte Vögel
So geschehen vorgestern bei uns: Eine junge Kohlmeise lag regungslos vor unserer Haustüre. Vermutlich wurde sie Opfer einer Kollision mit unserem Windfang. Was tun? Keine Ahnung! Darf man einen verletzten Vogel überhaupt anfassen? Und wenn ja, wie? Kann man überhaupt etwas tun? Was denn?
Wir haben sofort zum Thema gegoogelt und bei Bird Life Zürich eine Hilfestellung gefunden.
So haben wir den verstörten Vogel vorsichtig in einen Korb gelegt, mit einer Zeitung zugedeckt und an einen vor Katzen sicheren Ort gestellt. Und siehe da: Nach einer kurzen Verschnaufpause, während welcher sich das verängstigte kleine Tier vom Schock erholen konnte, hat sich der junge Vogel ganz von selbst wieder auf den Weg in die Freiheit gemacht!
Ende gut, alles gut. Zumindest für dieses Mal.
Generell gilt: Vögel gehören in die Hände von Fachleuten! In der ganzen Schweiz gibt es zahlreiche Vogelpflegestationen. Die Vogelwarte Sempach hat zudem ein Notfall-Telefon eingerichtet. Könnt ihr keine Pflegestation oder Hotline erreichen, dann hilft im Notfall das Merkblatt „Was tun mit einem verletzten Vogel“ weiter.
Habt ihr auch schon einen verletzten Vogel gefunden? Wusstet ihr, wie ihr euch verhalten müsst?
Hat euch dieser Beitrag gefallen? Ihr könnt ihn auf Pinterest pinnen und ihn zu einem späteren Zeitpunkt (wieder) lesen – hier ist euer Pin:
Weitere Beiträge passend zum Thema:
- Auf Monsterjagd mit der Wildkamera
- Auf Fliegenjagd: Die Venusfliegenfalle im Test
- Frisches Junggemüse aus dem eigenen Indo0r-Garten
- Marienkäfer: Glücksbringer aus der Natur
- Für kleine Naturforscher: Wir lassen Bohnen keimen
- Naturbeobachtungen: Im Schneckentempo durch den Frühlingsregen
- Bienenhotel: Die ersten Gäste checken bereits wieder aus
- Naturbeobachtungen im eigenen Garten: Die Tapezierbiene
- Tillandsie: Pinkiges Naturwunder auf der Fensterbank
- Der Vorfrühling auf der Fensterbank: Blumenzwiebeln vortreiben
- Biologiestunde in der Stube: Blumenzwiebeln im Glas
- Geduld bringt Rosen: Langzeitprojekt Avocado ziehen
- Blühendes Weihnachtswunder: Die Amaryllis
- Faszinierend: Die zauberhafte Rose von Jericho
- Wenn Kinder gärtnern
1 Kommentar
Andrea
20. Oktober 2017 at 06:59Uns ist im Winter ein Kibitz vor die Füsse gefallen ( ich war zum Glück schneller als die Katze) ,wir fanden dann mit Hilfe der Vogelwarte Sempach jemand in der Nähe der Vögel aufpäpelt.