Wenn es im Tessin regnet
Auch gestern liess der Regen kaum nach. Und selbst die mannshohe Wettermaschine aus blank geputztem Kupfer, mit welcher sich die Gäste des Albergo Losone ihr Wunschwetter selber fabrizieren können, war für einmal ausser Betrieb.
Ausflüge im Tessin trotz Regen
Aber auch heute war das Regenwetter nur ein Nebendarsteller. Nach dem feinen Zmorgen (das Frühstücksbuffet wird bis zwölf Uhr serviert!), besuchten die Buben zuerst einmal das Kinderland, während das Familienoberhaupt und ich einfach den Vormittag mit Nichtstun genossen.
Und als die Buben kurz vor dem Mittag zurück vom Kinderland waren, hatte der umtriebige Hoteldirektor bereits ein passendes Nachmittagsprogramm parat: eine Wasserfallsafari! Denn, wenn es schon mal wie aus Kübeln regnet und sich die nahe Maggia zu einem reissenden Strom verwandelt, sollte man die Gelegenheit gleich beim Schopf packen und sich auf die Suche nach den unzähligen imposanten Wasserfällen in der Vallemaggia machen, die man bei trockener Witterung sonst nicht sieht.
Gesagt, getan: Mit einem Kleinbus gings Richtung Ponte Brolla. Dieser Ort liegt nordwestlich von Locarno an der Stelle, wo sich das Centovalli und das Maggiatal verzweigen. Bei Ponte Brolla verlässt die Maggia das Maggiatal durch eine enge Schlucht mit bizarren Felsformationen. Über die Schlucht spannt sich eine 33 m hohe einbogige Römerbrücke, die dem Ort den Namen gegeben hat. Die Felsen der Schlucht sind Austragungsort von Europa- und Weltmeisterschaften im Klippenspringen. Von der alten Eisenbahnbrücke ist es imposant zu sehen, wie hoch der Wasserstand der Maggia nach knapp zwei Tagen Regen steigen kann!
Anschliessend gings Richtung Maggia weiter, wo wir nach einer kurzen Wanderung den Wasserfall, der sich hinunter in Richtung alter Brücke ergiesst, von nächster Nähe bestaunen konnten!
Frisch geduscht gings zum Schluss noch in die Nähe von Someo, wo sich die längste Hängebrücke des Tessins befindet! Nicht ganz ohne, muss ich also gestehen…
Nach diesem abenteuerlichen Ausflug war die Rückkehr ins Hotel umso schöner und der Zvieri im hauseigenen Ristorante schmeckte umso feiner!
Wir freuen uns auf die nächsten Aktivitäten und halten Euch auf dem Laufenden!
Wer kennt die Region um Losone? Wer hat weitere Tipps?
Und hier findet ihr all unsere bisher erschienenen Beiträge zu unseren Aufenthalten im Tessin:
- 5 Tipps für einen frischen Sommer im Tessin
- Wandern im Tessin
- Familienwochenende im Tessin: Lugano, Bellinzona, Monte Brè
- Familienwochenende im Tessin: Lugano, Valle Muggio, Foxtrail
- Unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie: Bellinzona, Castelli und Ponte Tibetano
Unsere Besuche zum Vatertag:
- Ein Sonntag in Ascona und Locarno
- Ascona, Locarno und die Falconeria
- Zum Vatertag ins Tessin
- Ein Regentag im Tessin
Unsere Frühlingsferien in Losone und Umgebung:
- Wohnen wie Froschkönige
- Dauerregen? Wasserfallsafari!
- Genuss pur
- Ausflug nach Cimetta
- Rückkehr über Domodossola
Unsere Sommerferien in Lugano und Umgebung:
3 Kommentare
Gaby
2. Mai 2012 at 07:02Der „James-Bond“-Staudamm ist doch auch irgendwo in diese Richtung? Oder das Verzasca-Tal?
Bruno
2. Mai 2012 at 10:04Getreu dem Motto: es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung…! Es ist natürlich schon anders und angenehmer, wenn man in einem netten Hotel ist. Dauerregen kann einem dann die Laune weniger vermiesen. Hoffentlich wird die Wettermaschine bald repariert!
Rahel
2. Mai 2012 at 19:58Die alte Eisenbahnbrücke habe ich schon „hinderschi- und fürschi“ nach einem Cache abgesucht. Leider ohne Erfolg 😉 Dafür werde ich sie nie mehr vergessen 🙂
Geniesst die Tage noch!