Der Grittibänz war ursprünglich eine Frau, …
Am 6. Dezember zogen früher die Schüler in einem Umzug durch die Strassen – zuvorderst lief einer, der als Samichlaus verkleidet war. In einem Zürcher Nikolausspruch vom Jahre 1546 heisst es: „Der Felix nehm zem ersten s’Horn, das Fröwli esse er erst morn“.
Das „Horn“ war ein Gebäck aus Weissmehl (es sah wie ein Steinbockhorn aus) und das „Fröwli“ (Fraueli) war der älteste schweizerische weibliche „Grittibänz“.
…die dann aber zu einem Mann mutierte…
Der Name „Chriddibränz“, für ein Gebäck in Mannsform, so wie wir es heute kennen, taucht erstmals im Aargau Anno 1857 auf: „Wir haben ein Festbrot, in Mannsform gebacken, Namens Chriddibänz“.
…um dann aber irgendwie doch wieder mit einer Frau assoziiert zu werden…
„Gritte, grittle, grättle“, bedeutete einst die gespreizte Stellung der Beine. „Benz oder Bänz“ war der Kurzname für Benedikt. Dieser Vorname war damals so geläufig wie Hans und Heiri und wurde so verallgemeinert, dass man ihn für einen „Maa“ gebrauchte. Der Sinn des Namens Grittibänz war also ganz einfach: ein alter Mann mit gespreizten Beinen.
Aber seien wir doch ehrlich: woran denken wir bei „gespreizten Beinen“ ??? Eben.
Quelle: www.st-nikolaus.ch
Lesen Sie auch Das Who ist Who der Weihnacht
Und hier das Rezept, das wir bei Betty Bossi gefunden haben:
Grittibänze backen
Zutaten
- 500 Gramm Mehl
- 1.5 TL Salz
- 3 EL Zucker
- 1/2 Würfel Hefe (ca. 20 Gramm)
- 60 Gramm weiche Butter
- 3 dl Milch
- Rosinen, Mandelstifte, Hagelzucker zum Verzieren
Anleitungen
- Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen, Hefe zerbröckeln und daruntermischen.
- Butter und Milch beigeben, alles mischen und zu einem weichen glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur mindestens zwei Stunden aufgehen lassen.
- Teig in vier Portionen teilen, zu je einer Rolle formen, ca. 1/5 für Haare und Verzierungen abschneiden. Kopf, Arme und Beine einschneiden. Verzierungen mit wenig Wasser ankleben. Grittibänzen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ei verklopfen, Grittibänzen damit bestreichen, mit Rosinen, Mandelstiften und Hagelzucker verzieren, diese gut in den Teig drücken.
- In der unteren Hälfte des auf 180 Grad vorgewärmten Backofens für rund 25 Minuten backen. Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen.
Weitere einfache Alltagsrezepte unter der Rubrik La Cucina Angelone
Weitere Beiträge passend zum Thema:
Keine Kommentare