Familienleben Schule, lesen & lernen Spiel und Sport

Sportmotorische Bestandesaufnahme: Wie sportlich sind unsere Kinder?

Ob das Kindergartenturnen etwas zum guten Resultat beigetragen hat?

Kürzlich durfte sich unser Grosser der Sportmotorischen Bestandesaufnahme unterziehen: Das Institut für Bewegungswissenschaften und Sport der ETH Zürich führt diese Studie jährlich bei Erstklässlern der Städte Zürich, Winterthur und Bülach durch.

Ein Team von Bewegungswissenschaftlern besucht alle Klassen in ihrer Sportstunde und führt mit den Kindern fünf einfache Bewegungsaufgaben durch. Gemessen werden Koordination, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer sowie Körpergewicht und Grösse. Aufgrund der Resultate können die Schüler dann zu speziellen Förderprogrammen eingeladen werden.

Unser Grosser hat – ausser im Standweitsprung – gute bis sehr gute Resultate erzielt. Wir freuen uns darob und … den Standweitsprung üben wir heute Nachmittag. Wenn wir unser wöchentliches Vorbereitungstraining für den Silvesterlauf auf der Finnenbahn bei uns in der Nähe wieder in Angriff nehmen werden 🙂

Wer von Euch kennt diese Sportmotorische Bestandesaufnahme auch?

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

2 Kommentare

  • Manuela Keller
    3. November 2013 at 15:23

    Davon habe ich noch nie gehört.

  • Nicole Bertsch
    3. November 2013 at 15:55

    Ich habe davon auch noch nie gehört. Finde das aber super. Ich denke, durch das Fussball-Training, das Schwimmen und den Sportunterricht in der Schule ist Nando gut trainiert, aber wir wissen es natürlich nun nicht so genau. Schade, dass da nicht alle im Kanton drankommen!

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.