Schon mehrmals haben wir uns für unsere Bastelaktivitäten von KILUDO inspirieren lassen. Das digitale Kreativmagazin bietet sehr viele Spielanregungen, Bastelanleitungen und Rezepte – kompakt und übersichtlich. Das Ziel von KILUDO ist es, die Neugier und Kreativität sowie den Entdeckergeist von Kindern und Eltern lustvoll und mit viel Spass zu wecken!
Die aktuelle Ausgabe ist nun dem Kindermuseum in Baden gewidmet und seinem reichen Fundus an alten Spielsachen und Spielen. KILUDO hat ein paar ausgewählte Museumsobjekte herausgepickt und zeigt uns, wie man sie mit Materialien, die Familien meist im Haushalt führen, einfach und schnell selber basteln kann.
Uns hat es der quirlige Barrenturner am meisten angetan. Solche Bewegungsspielzeuge wurden früher auf den Jahrmärkten günstig verkauft. Die Kinder lernten damit beim Spielen einfache physikalische Vorgänge: Beim leichten Anstossen des Männchens, bewegt es sich!
Und so haben wir uns am Wochenende gleich an die Arbeit gemacht:
Um den Barrenturner zu basteln, braucht man:
- 4 Champagnerkorken
- 7 Spiesse aus Holz
- 1 weisser A4-Karton
- 3 Wattekugeln (z.B. von Tischbombe)
- Farb- oder Filzstifte
- Leim
- eventuell Ahle und Zange
Von den vier Champagnerkorken schneidet man ein Stück ab. Mit der KILUDO-Vorlage macht man aus starkem Papier den Turner. In die Champagnerkorken steckt man vier Spiesse. Für die Balken vom Barren nimmt man zwei weitere Spiesse und steckt sie zwischen zwei Korkscheiben. Für die Armen des Turners nimmt man einen weiteren Spiess. Damit der Turner nicht vom Barren rutschen kann, fixiert man an den beiden Enden vom Grillspiess zwei Wattekugeln. Die ganze Konstruktion klebt man auf Karton und bemalt alles nach Lust und Laune!
So – nun braucht der Turner auf den Barren nur noch einen Schubs und schon dreht er sich!
Wie gefallen euch unsere beiden akrobatischen Turner?
Vielen Dank an KILUDO und an das Kindermuseum für die zur Verfügung gestellten Abos und Tickets!
Weitere allgemeine Bastel- und Deko-Tipps findet ihr in unserer Rubrik Basteln und Dekorieren!
7 Kommentare
Marina Jenny
3. Oktober 2016 at 08:28Wir basteln gerne mit Naturmaterial und hoch im Kurs sind Steine bemalen. Und bald natürlich Weihnachtsgeschenke 🙂
Alte Spielsachen sind bei uns vorallem Spiele.
Debby
3. Oktober 2016 at 11:49Ich liebe alte Spielwaren. Das sind tolle Erinnerungen an früher. Ich gehe oft auf Flohmis und ind Brocki um nach Schätzen zu stöbern. Wir basteln sehr gerne. Leider fehlt uns oft die Zeit bzw. auch mal die Ideen. Würden uns sehr über Kiludo freuen.
Patrick
3. Oktober 2016 at 12:38Bei uns wird gern und viel gebastelt, wir haben eine grosse Kiste wo wir alles mögliche von Bubble-Wrap über leere WC-Rollen bis Schächteli aller Art sammeln. Dort lässt es sich immer wunderbar inspirieren, wenn jemand einen „Kreativ-Schub“ hat.
Sonja
3. Oktober 2016 at 12:40Wir basteln Geburtstagsgeschenke! Jedes Jahr etwas neues, und immer den Fähigkeiten des Juniors angepasst. Dieses Jahr machen wir Sonnenfänger aus Leim und Lebensmittelfarbe, das fägt!
Sabrina
3. Oktober 2016 at 16:30Ich liebe alte Spielsachen. Sicher, es gibt auch tolles neues Zeug, aber viele Spielsachen noch aus meiner Kindheit haben einfach ein anderes Flair. Ich bin meinen Eltern sehr dankbar, haben sie vieler meiner Spielsachen dazumal behalten, sodass ich sie an meine Kids weitergeben konnte. Gebastelt wird auch oft, aber meist traditionelle Sachen, die ich früher mit meiner Mutter schon gebastelt habe (z.B. jetzt im Herbst Laubtiere, Kastanienmännchen,…). Über neue kreative Ideen würde ich mich sehr freuen!!
Chiara
3. Oktober 2016 at 20:35Wir basteln sehr viel mit unseren Kindern. Am meisten sicher in der Weihnachtszeit wo wir uns immer etwas tolles für Gotti und Götti ausdenken
Silvia
3. Oktober 2016 at 20:38Ich bastel gerne mit meinen zwei Kidds, am liebsten wenns draussen regnet. Habem gerade Gestern viele leere Schneckenhäuserngesammelt und überlege noch was wir damit basteln. Alte Spielsachen find ich toll, meine Tochter spielt mit all meinen Barbis, junior mit den Legos von meiner Kindheit.