Von Elternbildung.ch – das Portal für Eltern und Fachpersonen – haben wir das Quartett Stark durch Erziehung zum Ausprobieren erhalten!
Die Grundlage zu diesem Quartett bildet die gleichnamige Kampagne, die auf acht Hauptaussagen aufgebaut ist:
Erziehung ist …
- Liebe schenken
- Streiten dürfen
- Zuhören können
- Grenzen setzen
- Freiraum geben
- Gefühle zeigen
- Zeit haben
- Mut machen
Das Quartett besteht aus 32 Karten mit Fragen wie „Was macht dir Mut?“, „Wofür möchtest du mit deiner Familie mehr Zeit haben?“ oder „Was machst du, wenn du wütend bist?“.
Wir haben es gestern Abend erstmals gespielt und es war – wenn auch recht herausfordernd für die Buben, vor allem für den Kleinen – sehr lustig, sehr aufschlussreich und auch sehr emotional.
Zu hören, dass sein eigenes Kind auf die Frage „Wem gegenüber zeigst du deine Gefühle?“ antwortet: „Ja, also, der Mamma und dem Papi zeige ich meine Gefühle“ – das ist schon sehr schön und macht uns Hoffnung, dass wir auch – allen Famillienzwistigkeiten zum Trotz – doch eine gute Beziehung untereinander aufgebaut haben, die auf Vertrauen basiert.
Dieses Quartettl führt Kinder spielerisch dazu heran, über eigene Gefühle reden zu lernen, Eltern direkt Fragen zu stellen und über ihr eigenes Verhalten nachzudenken. Und Eltern werden mit diesem Spiel angeregt, über Erziehungsfragen nachzudenken und mit ihren Kindern über Regeln, Grenzen, Freiräume und vieles mehr zu diskutieren.
Wir hoffen, dass wir nicht zuletzt mit solchen Familienspielen immer weiter an unserer Beziehung arbeiten können, mit dem Ziel, eine starke Bindung untereinander aufbauen zu können, auf die wir immer zurück greifen können.
Das Quartett eignet sich für 3 – 6 Erwachsene und/oder Kinder ab ca. 8 Jahren. Es kann hier bezogen werden. 1 Fr. des Erlöses gehen zugunsten eine gemeinnützigen Projekts.
57 Kommentare
Tanja
29. Januar 2014 at 07:01Mehr und offen miteinander zu reden…daran arbeiten wir im moment…da wär das quartett sicher eine tolle unterstützung!
Andrea
29. Januar 2014 at 07:03wir haben zwar noch kleine kinder, aber ich denke auch mit den kleinen sollte man früh genug über die Erwartungen aneinander reden.
Thirza Schneider
29. Januar 2014 at 07:04Wow! Tolle Idee! Ich denke das ist wohl eine der Prioritäten in unserer Erziehung der Kindern: offen miteinander reden zu können. Ich rede viel und gerne mit meinen Kindern, aber mein Mann hat da noch seine Mühe, da er nicht so aufgewachsen ist. Von dem her würde das Quartett auch ihn helfen, mehr und offen über seine Gefühle zu reden. Vielen Dank für den Tipp!
Rahel
29. Januar 2014 at 07:04dieses Quartet hört sich spannend an, und ja offen über gefühle zu reden find ich wichtig, gelingt aber nicht immer! Da wär es spannend zu schauen was das Quartet auslösen kann
Nicole
29. Januar 2014 at 07:06Guten morgen,
Das Spiel klingt sehr spannend und ich wuerde es total gerne in unserem Spieleschrank einziehen lassen.
Herzliche Gruesse, Nicole
Brigitte
29. Januar 2014 at 07:08Diese Idee finde ich super. Es gibt so viele Familien, auch in meinem Bekanntenkreis, die kaum mehr als das Nötigste miteinander sprechen und vor allem nicht über Gefühle. Dabei ist das so wichtig.
Auch für meine Familie wäre das ein sehr gutes Spiel, da man doch beim Spielen auch über seine Gefühle sprechen kann oder muss. Das würde sicher noch mehr Offenheit und Verständnis geben.
Gerne würde ich dieses Quartett erhalten und mit der Familie spielen.
Danke für Eure immer wieder so schönen Preise.
Martina
29. Januar 2014 at 07:15Das hört sich nach einem wirklich sinnvollen Spiel an. Erinnert mich spontan an „Tat oder Wahrheit“, das wir als Jugendliche immer gern gespielt haben. 😉
Esthi
29. Januar 2014 at 07:17In der Familie über Gefühle zu sprechen ist wichtig jedoch manchmal schwer wir würden uns sehr freuen über ein Quartett und uns spielerisch miteinander über die Gefühle des gegenüber auseinander zu setzen
Schauli Cornelia
29. Januar 2014 at 07:25Wirklich ein gutes, sinnvolles und lernreiches Spiel, für Eltern wie auch Kinder, ein neues gegenseitiges kennenlernen, dazu lernen, hellhörig und einfühlsam werden. Sich mehr miteinander an den Tisch setzten und als Familie „leben“. Daumen Hoch für dieses wertvolle Spiel !
Nicole
29. Januar 2014 at 07:28Wir sind fest daran an unseren Beziehungen und wie sir miteinander reden zu arbeiten… Wir wären gespannt auf das Quartett, denn spielen tun unsere jungs mega gerne..
Anita Riesen
29. Januar 2014 at 07:29Das wäre was für die ganze Familie! Ok nicht für den Kleinsten, da er noch nicht wirklich sürechen kann und die Fragen sicher kaum versteht. Aber unserer Grossen würde es sicher sehr helfen, endlich „spielerisch“ über ihren Schatten zu springen und über Gefühle zu reden.
Claudine
29. Januar 2014 at 07:45Finde ich super und sehr sinnvoll!
Françoise
29. Januar 2014 at 07:46Unsere sind noch zu klein für das Spiel. Was ich aber anmerken möchte: es ist für mich immer wieder von neuem erschreckend, wie wenig meine Eltern mit mir gemacht haben. Ausflüge gabs kaum, auch kein Muki-Turnen oder sonst was in die Richtung. Gespielt haben meine Eltern nie mit mir. Auch über Gefühle wurde nie gesprochen. Ich bin dann immer sehr zwischen Stuhl und Bank, da ich eigentlich eine gute Kindheit hatte und es mir gut geht. Ich merke, dass dann die Anforderungen an mich selber steigen, so hoch, dass ich sie nicht mehr erfüllen kann.
Susanne Bärtschi
29. Januar 2014 at 07:46Ich finde das Spiel absolut gelungen. Es ist wichtig, lernen Kinder früh, über Gefühle zu reden und diese zu benennen. Heute passiert das teilweise leider viel zu selten. Und als Erwachsene ist’s dann oft zu spät. Ich würde mich über das Spiel sehr freuen und möchte gerne sehen, wohin es uns führen würde.
Jessica
29. Januar 2014 at 07:47DA es in unserem Altag immer recht turbulent her und zu geht, wäre dieses Spiel super um sich einmal Zeit zunehmen für und miteinander!
yvonne
29. Januar 2014 at 07:53Das finde ich eine gute idee. Wir machen ab und zu einen familienrat, da werden dann auch versch. themen angesprochen (je älter die kinder werden, desto öfter wird dies sein..). aber man kann sich nie genug zeit nehmen um zusammen zu sitzen und zu reden und spielen.
Nadja W.
29. Januar 2014 at 07:57tolle idee! obwohl mein kleiner erst 6 wird denke ich das er schon für dieses quartett geignet ist. wir reden solala über gefühle. meine männer muss man da schon eher etwas zwingen 😉 aber mit diesem spiel fällt es ihnen evt etwas leichter 😀 würde mich also freuen wenn die glücksfee mich auswählt!
Baänziger jolanda
29. Januar 2014 at 07:57Das hört sich super an, würde ich gerne mit meinen 3schatzis ( bald 4) und mann ausprobieren und lernen!!:)
Sibylle Brunner
29. Januar 2014 at 08:06Wow, toll… Finde spielend erziehen sowieso das tollste… Das hätten wir sehr gerne..
Finde es sehr wichtig über gefühle zu reden… Finde sogar dass man eine schulstunde danach richten sollte… Wir lernen lesen, schreiben, rechnen usw. Wie wäre es zu lernen wie man fühlt, wie man liebt, wie man mit anderen Menschen und Tiere respektvoll umgeht, wie man gefühle zeigen darf und soll, da es einem danach viel besser geht, wie man richtig streitet ohne gewalt und drohungen, wie man einander motiviert usw. Einfach was für das Innere, fürs herz und nicht „nur“ für den Kopf… Ich bin mir sicher, dass viele Kinder dies evtl aus Zeitmangel nicht von zu Hause aus mit auf den Weg bekommen….
Eliane Hänz-Dätwyler
29. Januar 2014 at 08:07Das ist meiner Meinung nach ein sehr wertvolles Spiel. Unser Grosser spricht leider nicht immer so über seine Gefühle wie wir uns das wünschten. Mann muss ihm oft die „Würmer aus der Nase“ ziehen. Wir arbeiten zwar bereits daran, aber dieses Quartett wäre sicher noch eine tolle, spielerische und lustige Unterstützung.
Michele
29. Januar 2014 at 08:10Ich find die Idee toll. Erinnert mich grad etwas an die Beziehungskiste für Paare. Das Spiel wirft Fragen auf, die man sich selber resp. einander nicht unbedingt von sich aus stellt. Ich glaube, Kinder spielen bei diesem Familienquardett gerne mit und fühlen sich bei der Diskussion dieser Themen sehr ernst genommen
Daniela
29. Januar 2014 at 08:18Das hört sich toll an und ich würde es gerne gewinnen! Viele Grüße !
Rachele
29. Januar 2014 at 08:22Wow das isch ja mega cool
Michelle
29. Januar 2014 at 08:24Auch wen unsere Tochter erst 4 ist glaube ich das es uns helfen könnte. Sie und ihr grosser Bruder (9Jahre) sind wie Hund und Katze, Katze und Maus oder eben wie Bruder und Schwester….
Sie kann Ihre Gefühle sehr gut zeigen er gar nicht.. Ich glaube das könnte ihm helfen….
Wir würden uns sehr darüber freuen..
Eleonora
29. Januar 2014 at 08:25Das klingt wieder mal Super spannend und kommt wieder im richtigen Moment! Unsere Grosse kommt in die Schule und irgendwie bin ich selber noch nicht wirklich darauf vorbereitet. Es wäre spannend mehr über meine Tochter zu erfahren und uns so noch mehr auszutauschen weil ich oft das Gefühl Habe zu wenig Zeit für sie zu haben da die kleine noch so viel Aufmerksamkeit braucht! Wir würden und sehr darüber freuen!
Slavica
29. Januar 2014 at 08:28das hört sich aber sehr gut an. spielerisch lernen und miteinander offen über alles reden können! ich würde das spiel sehr gerne ausprobieren? kann die irgendwo kaufen? lg slavica
Nicole
29. Januar 2014 at 08:33Das tönt super! Ich kenne die Kampagne „Stark durch Erziehung“ sehr gut. Toll, dass es in ein Spiel verpackt ist! Wir haben immer am Sonntag Familienrats-Sitzung, und da wird auch immer sehr offen geredet. Das finde ich sehr wichtig.
Gunda
29. Januar 2014 at 08:39Oh! Das würde uns sehr interessieren! Liebe Glücksfee, denk an uns, ja?!
Maria
29. Januar 2014 at 08:46Das Spiel finde ich sehr interessant. Ich würde es gerne mit meiner Familie ausprobieren. In meiner Familie wird viel und offen gesprochen. Aber mit dem zuhören könnten wir es besser machen. Mit diesem Spiel könnten wir es üben, bewusstes fragen und die Antwort geduldig abwarten.
Corinne
29. Januar 2014 at 08:46Dad finde ich so was von toll! Da bewerbe ich mich glatt um dieses supi Quartett.
Andrea
29. Januar 2014 at 09:05Uh das wär toll – für alle zu viert und bestimmt auch für Mami und Papi als Paar. Wir würden also schampar gern ausprobieren 😉
Anja
29. Januar 2014 at 09:09Da mein Grosser nicht so über seine Gefühle u Bedürfnisse mit uns spricht wäre das Kartenset vielleicht eine gute Alternative.
Valérie
29. Januar 2014 at 09:18Dieses neue tolle Quartett, würde unsere offene Art in unserer Familie noch mehr unterstützen!
Sehr genial!
Ich werde es so oder so bestellen!!!
Weiter so!
Michèle
29. Januar 2014 at 09:19Das tönt nach einem sehr spannenden Quartett, und ich denke dass es sehr hilfreich ist, z.T. sogar vielleicht kleinere Sörgeli aufdecken kann, welche sonst von den Kinder nicht angesprochen werden, und den Eltern wird wohl ab und zu der Spiegel hingehalten. Ich würd mich riesig über das Spiel freuen !
Fabienne
29. Januar 2014 at 09:22Meine Jungs können noch nicht lesen. Eine Version mit Bildern wäre toll, obs das gibt?
Ich rede mit ihnen über gefühle und wie man diese ausdrücken kann. Aktuell mit dem pixie streiten und versöhnen. Sie wollen das jeden Tag mehrmals vorgelesen bekommen.
Ich glaube wir könnten das quartett auch kleinkindergerecht erzählen, statt spielen 🙂
Eve Soliva
29. Januar 2014 at 09:23Wow, genial. Das würde ich gerne spielen – und meinen Schwestern und Freuden mit Kindern zum ausleihen geben, denn wir alle sprechen oft über die Do/Don’ts der Erziehung und Wissen doch nichts darüber. So könnten wir Dank den Kindern mehr erfahren und lernen.
Franziska
29. Januar 2014 at 09:36Das Quartett tönt wirklich super!
Uns ist es auch sehr wichtig, offen mitteinander zu sprechen, doch unser Grosser ist momentan in der Pupertät, da ist es nicht mehr immer ganz so einfach, an ihn ranzukommen, mit ihm über solches zu sprechen…
Mit den Kleinen zwei geht es da schon eher…
Ich denke, so ein Quartett wäre was ganz tolles für uns und evt einen Schritt für unseren Grossen, sich wieder mehr bei uns zu öffnen und mehr über die Gefühle zu sprechen… 😉
Isabelle Krähenbühl
29. Januar 2014 at 09:48Das ist ja mal eine tolle Idee! Da würd ich mich riesig freuen! Unser ältestes Tochterkind ist grade im Anfangstadium von der Pubertät. ..was für sie und für uns nicht immer nur einfach ist 😉 Liebs Grüessli Isabelle
Sandro De Pellegrin
29. Januar 2014 at 09:55eine absolut bestechende idee! ich denke das kann ganz viele türen öffen zwischen kids und eltern.
Messelek natascha
29. Januar 2014 at 11:05Ein super Bericht und eine gute Idee von Elternbildung.ch. Ein guter Weg mit drn Kindern über ihre gefühlswelt ins Gespräch zu kommen. Das ist bei uns im moment ziemlich schwierig. Meinem 10 1/2 jährigen Sohn muss man jedes Wort aus der Nase ziehen. Die 8jährige Tochter ist da noch gesprächiger. Ich würde das Spiel auf jeden Fall gerne ausprobieren.
Monika
29. Januar 2014 at 11:09Ich habe einen Kurs gemacht, der u.a. diese Kampagne thematisierte. Vom Spiel haben wir gehört und ich würde es gerne mit meiner Familie spielen.
Caroline
29. Januar 2014 at 11:17Oh das würde uns gefallen. Wir reden offen miteinander,aber es gibt bestimmt themen die wir nicht oder nicht so oft besprechen,es würde uns dir Gelegenheit geben mit der älteste bewusst zeit zu verbringen und voneinander mehr zu lernen.wir würden uns sehr freuen!!!
liechti
29. Januar 2014 at 11:17Das hört sich spannend an!
nadine
29. Januar 2014 at 11:31HALLO.
Ich finde das eine super Idee. Im Spiel wird man lockerer und offener. Ich würde mich sehr darüber fteuen, fur mich und meine Familie auch so ein Spiel zu haben. Und vielleicht kann ich es ja auch Montags in der Kinderkonverenz im Hort mit einsetzen.
Lg Nadine 🙂
Nadine R.
29. Januar 2014 at 11:42Das wär toll, da ich meine 3 Männer immer wieder zu mehr Offenheit fast zwingen muss!
Corinne
29. Januar 2014 at 11:44Jaaaa ich würde mich riesig freuen
Waltraud khemiri
29. Januar 2014 at 11:57Oh hätte ich gerne….
Trini
29. Januar 2014 at 12:45Das tönt wirklich gut, spielend etwas verpacken, seis etwas lernen oder über etwas sprchen finde ich super. Wir arbeiten daran so offen wie möglich zu sein…..
Anita F.
29. Januar 2014 at 13:20Immer wieder schwierig mit Gefühlen umzugehen…das Spiel wäre toll.
Karin.P.
29. Januar 2014 at 14:00Hört sich toll an&dann noch so auf spielerische Art&Weise.
Auch wenn unser Sohn erst 2.5 ist,wäre ich happy ein Quartett zu gewinnen.
Lg
Romana
29. Januar 2014 at 14:17Das wäre was für uns! Bei uns ist meist zuviel Temperament im Spiel und der Geräuschpegel dementsprechend zu hoch… Ich gewinne nie was 🙁 !
Sarah
29. Januar 2014 at 14:40Das wäre super um mal wieder am runden Tisch zu sitzen und miteinander zu spielen und offen zu reden.
Sandra
29. Januar 2014 at 15:17Hallo Rita
Dieses Spiel finde ich eine wunderbare Idee!! Es ist so wichtig, dass wir in Beziehung stehen mit unseren Kinder….nur so können wir miteinander wachsen.
Ich würde mich also sehr darüber freuen eins geschenkt zu bekommen!
Einen sonnigen Nachmittag noch.
Herzlich sandra
Sarah
29. Januar 2014 at 17:36Eine schöne Idee. Ich bin „gwundrig“ dies mal auszuprobieren… Liebe Grüsse!
Petra
29. Januar 2014 at 19:05Das würde uns sehr sehr gut gefallen, man könnte so noch mehr über die Kids/drn Partner erfahren. Wir reden offen, es könnte jedoch noch offener sein 🙂
Jasmin
29. Januar 2014 at 19:24Unsere Kinder sind zwar noch kleiner aber Spiele das macht Kinder froh und Erwachsene ebenso…
Sibylle
29. Januar 2014 at 19:54Finde das eine gute Idee. Würde das gerne ausprobieren – wenn meine Kids ein wenig grösse sind