Sonntagszopf zum Brunch
Was gibts Schöneres, als an einem verregneten Samstag etwas Feines für den sonntäglichen Brunch zu backen? Zum Beispiel einen Sonntagszopf?
Zopfbrot mit Ovomaltine backen
Um unsere neuen Küchengeräte besser kennen zu lernen, habe ich mich gestern für etwas Einfaches, aber deshalb nicht minder Spezielles entschieden: Zopfknöpfe mit Ovomaltine!

Sonntagszopf mit Ovomaltine
Zutaten
- 400 Gramm Zopf- oder Weissmehl
- 1 TL Salz
- 1/3 Würfel Hefe (ca. 15 g), zerbröckelt
- 1 TL Zucker
- 60 Gramm in Stücken, weich
- 2 1/2 dl Ovo Drink, lauwarm
- 1 Eigelb
- Ovomaltine Crisp Müesli zum Darüberstreuen
Anleitungen
- Mehl und Salz werden in einer Schüssel gemischt. Hefe und alle Zutaten bis und mit Ovo Drink werden beigegeben und mit dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem weichen, glatten Teig geknetet. Die Schüssel wird dann mit Klarsichtfolie zugedeckt und der Teig soll im auf 50 Grad vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten auf das Doppelte aufgehen.
- Der Teig wird in 8 Portionen geteilt und zu Knöpfen geformt. Die Knöpfe werden auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt und sollen nochmals 20 Minuten aufgehen. Anschliessend werden die Zopfknöpfe mit Eigelb bestrichen und mit Ovo Crisp Müesli bestreut. Gebacken werden die Knöpfe ca. 30 Minuten in der unteren Hälfte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens.
Notizen
- 400 Gramm Zopf- oder Weissmehl
- 1 TL Salz
- 1/3 Würfel Hefe (ca. 15 g), zerbröckelt
- 1 TL Zucker
- 60 g Butter, in Stücken, weich
- 2 1/2 dl Ovo Drink, lauwarm
- 1 Eigelb
- Ovomaltine Crisp Müesli zum Darüberstreuen

Das Rezept habe ich im Betty Bossi Brunch Booklet.entdeckt. Es enthält lauter feine Rezepte, die man alle einfach und schnell mit Ovomaltine-Produkten backen kann!
Was backt ihr so für den sonntäglichen Brunch?
Hat euch dieser Beitrag gefallen? Ihr könnt das Rezept auf Pinterest pinnen und es zu einem späteren Zeitpunkt (wieder) lesen – hier ist euer Pin:

5 Kommentare
Nicole
2. September 2012 at 22:16Ah, den Backofen fürs Gehenlassen nutzen, gute Idee! Gehts dann schneller? Habe heute den Teppan mit Zitronensaft nachgereinigt. GG war beeindruckt, wie sauber und glänzend es ist! 🙂
Rita Angelone
2. September 2012 at 22:27@Nicole B.: 40 Minuten ist auch lang, eigentlich, aber ja, bestimmt ist es bei 50 Grad rascher gegangen als hätte ich bei Raumtemperatur gewartet. Mmmh – jetzt müsste man die gesamte Oekobilanz mal rechnen…. 😉
Cooler Trick mit dem Zitronensaft, gell?
Nicole
3. September 2012 at 07:22Die Ökobilanz ist natürlich schlecht bei sowas….
Martina
3. September 2012 at 22:47Habe zu später Stunde noch Teig gemacht, Knöpfe geformt und in den Backofen geschoben. Beim bestreichen der Knöpfe musste ich etwas schmunzeln. Die Grosse mit ihrem 3-jährigenhumor wird morgen bestimmt sagen, dass die wie Hundegagg aussehen ;-))
Aber der Teig war so fluffig, die können nur fein werden *freu*
Rita Angelone
4. September 2012 at 08:07@Martina: Cool, dass du das Rezept nachbackst! Und ja, ich gebe zu, dass ich sehr ähnliche Gedanken hatte 🙂
Fein sind sie aber ganz extreeeem!