Familienleben

Silvester feiern – viele Tipps und noch mehr Glücksbringer

Silvester Tipps für Familien
„Mamma, quando possiamo fare PUM-PUM-PUM?“

Wie feiert man am besten Silvester mit Kindern?

Das alte Jahr zusammen mit Kindern zu verabschieden und das neue Willkommen zu heissen, muss klug vorbereitet werden, damit „die Luft nicht zu früh“ draussen ist. Denn Kinder wollen vor allem eins: möglichst lange aufbleiben und ein tolles Feuerwerk erleben. Wir haben für euch die besten Tipps für Silvester aus Italien und der Schweiz zusammen gestellt.

Welches sind die besten Tipps für Silvester mit Kindern?

  • Der Mittagsschlaf
    Kleine Kinder verschlafen den Jahreswechsel meist, und sie sollten auch nicht extra geweckt werden. Ältere Kinder hingegen sind stolz, wenn sie bis Mitternacht aufbleiben dürfen. Damit das nicht zu anstrengend wird, sollten sie einen langen Mittagsschlaf halten.
  • Die Dekoration
    Dekorieren Sie gemeinsam mit den Kindern die Wohnung mit Girlanden, Konfetti und Luftschlangen. Zusätzlich sollen Schweine, Kaminfeger und Kleeblätter für das neue Jahr Glück bringen!
  • Ein Silvesterspaziergang
    Ein spannender Nachtspaziergang – vielleicht sogar mit selbstgebastelten Laternen oder wenigstens mit Taschenlampen – macht Spass, weckt die Lebensgeister und „lüftet“ wunderbar den Kopf.
  • Die Wunschrakete
    Jeder darf sich für das neue Jahr etwas wünschen und malt oder schreibt diese auf kleine Zettel, die dann z.B. an eine Silvesterrakete angemacht werden. Wenn sich diese dann am Himmel in ein schönes Feuerwerk verwandelt, haben alle Familienwünsche die schönste Aussicht auf Erfüllung.
  • Das Bleigiessen
    An Silvester Blei zu giessen, ist eine alte Tradition. Für Kinder ist dies ein ganz besonders spannendes Erlebnis. Vorgeformte Bleifiguren werden dabei in einem Löffel über einer Kerze zum Schmelzen gebracht und anschliessend in eine Schale mit kaltem Wasser gegossen. Die so entstandene Form gilt als zukunftsweisend und als Glücksbringer für das neue Jahr. Jeder darf mit viel Fantasie die so entstandenen Figuren deuten. Achtung auf Verbrennungen, da sowohl mit Feuer als auch mit heissem Blei hantiert wird. Wir empfehlen, das Ganze einfach mit Wachs zu machen!
  • Das Feuerwerk
    Selbstverständlich ist beim Feuerwerk mit Kindern höchste Vorsicht geboten. Manche Kinder haben sowieso Angst vor dem lauten Geknalle. Für Kinder sind Feuerwerkskörper der Kategorie 1 am besten geeignet. Dazu zählen Tischbomben, Knallbonbons oder Knallerbsen. Auch Wunderkerzen sind schön anzuschauen. Eltern sollten immer in der Nähe sein, wenn Kinder etwas anbrennen. Sinnvoll ist es, einen Eimer Wasser in der Nähe stehen zu haben. Im Notfall können Sie damit einen Brand schnell löschen.

Wie startet man besonders glücklich ins Neue Jahr?

Wenn Sie besonders glücklich ins Neue Jahr starten wollen, können Sie diese Ratschläge aus unserer zweiten Heimat befolgen – am besten kumulieren Sie so viele wie möglich:

Tipps für Silvester aus Italien

  • In Italien dreht sich an Silvester – wie könnte es anders sein! – alles um Liebe und Geld. Damit die Liebe einem auch im nächsten Jahr hold bleibt, tragen Frauen in der Neujahrsnacht rote Unterwäsche, die aber am nächsten Tag unbedingt weggeworfen werden muss (ein schön teurer Spass also bei diesen Dessous Preisen…)!
  • Ein anderer Brauch zum Erhalt der Liebe will, dass sich Paare mit einem Sektglas zuprosten, in dem ein goldener Ring schwimmt!
  • Das Geld hingegen soll durch den Verzehr von Linsen am Silvesterabend ins Haus kommen. Je mehr Linsen man isst, umso reicher wird einem das Geld im nächsten Jahr zufliessen. Deshalb ist eines der typischen Gerichte für die Silvesternacht „Zampone e Lenticchie“ – das Glück bringende Schwein inklusive!
  • Eine ganz spezielle Tradition pflegt Neapel: hier trennt man sich an Silvester von alten Kleidern, Möbeln und Geschirr, indem man sie gleich aus dem Fenster wirft!

Tipps für Silvester aus Spanien

  • In Spanien hingegen sollte man an Silvester eine Traube zu jedem Glockenschlag essen! Zu jeder korrekt verschlungenen Traube darf man sich etwas wünschen. Die Spanier haben also theoretisch 12 Wünsche für das neue Jahr frei – theoretisch deshalb, weil alle, die das schon mal probiert haben, wissen, dass die Höchstzahl praktisch nicht zu erreichen ist. Wenn Sie es versuchen wollen, nehmen Sie auf jeden Fall Trauben ohne Kerne, wenn Sie üble Verschlucker vermeiden wollen.
Die Angelones wünschen allen einen guten Rutsch in ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr! Lassen Sie uns wissen, ob das Dessous etwas genützt hat und wieviele Trauben Sie verschlingen konnten!

Weitere spannende und witzige Tipps und Tricks, um das Glück zu finden, findet ihr unter folgenden Links:

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

3 Kommentare

  • Himbeeri
    30. Dezember 2011 at 15:33

    Beim spanischen Brauch musste ich grad schmunzeln. Das haben wir schon einige Male versucht. In Spanien kann man sogar 12 kleine, geschälte und Kernen freie Trauben in der Dose kaufen.

  • Seraphim Weibel
    31. Dezember 2016 at 11:37

    Ihr wisst schon das Blei eines der stärksten Nervengifte überhaupt ist ?? Die Dämpfe sind schon gifitig. Habt ihr sie noch alle sowas zu empfehlen ?

  • Rita Angelone
    31. Dezember 2016 at 15:24

    Lieber Seraphim, gell, du hast schon richtig gelesen…. dass wir nämlich von WACHSSCHMELZEN reden, nicht von Blei! Happy New Year!
    https://www.dieangelones.ch/2016/12/silvesterideen-von-a-wie-apero-bis-z-wie-zauberspruch/

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.