Familienleben

Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl bei Kindern

Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
Ein gesundes Selbstvertrauen basiert auf dem Glauben an die eigenen Kompetenzen.

Wie können wir Eltern das Selbstvertrauen unserer Kinder fördern, ohne dass sie unter Druck geraten? Wie schaffen wir es, dass sie ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln und sie sich von uns angenommen fühlen, ohne dass sie das Gefühl bekommen, zuerst etwas leisten oder beweisen zu müssen? Wir haben im Rahmen unserer Podcast-Serie «Familie von A bis Z» mit Psychologe und Buchautor Fabian Grolimund über Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl bei Kindern und Jugendlichen gesprochen und spannende Antworten zu unseren Fragen sowie praktische Ansätze für den Familienalltag erhalten.

Selbstvertrauen

Oft sind Eltern enttäuscht oder traurig, wenn das Kind in der Schule nicht gut ist. Das stellt für die Kinder eine schwierige Situation dar, die sie enorm unter Druck setzt, weil sie merken, dass sie gut sein müssen, damit es ihren Eltern gut geht.

Fabian Grolimund, Psycholog

Eigentlich wissen wir es: Unsere Kinder sind nicht da, um unsere Erwartungen zu erfüllen. Und doch ist es im Familienalltag rasch passiert, dass wir sie mit unseren Vorstellungen unter Druck setzen, obwohl wir sie nur möglichst gut unterstützen und fördern möchten.

Selbstwertgefühl

Das Selbstwertgefühl von Kindern können wir am besten dann stärken, wenn sie mit einem Misserfolg nach Hause kommen. Genau in diesen Fällen können wir zeigen, dass wir für sie da sind und sie bedingungslos annehmen, so wie sie sind – mit all ihren Stärken und Schwächen.

Fabian Grolimund, Psycholog
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
Ein gesundes Selbstwertgefühl stellt sich ein, wenn man sich bedingungslos angenommen fühlt.

Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl fördern

  • Selbstvertrauen ist eine Kompetenzeinschätzung. Kinder mit einem gesunden Selbstvertrauen verlassen sich auf ihre Fähigkeiten und gehen auf Herausforderungen ein. Stossen sie an Schwierigkeiten, geben sie nicht auf, sondern vertrauen darauf, dass sie dazu lernen und die Aufgabe meistern können.
  • Selbstwertgefühl ist die Einschätzung vom eigenen Wert als Person. Kinder haben dann ein gesundes Selbstwertgefühl, wenn sie sich selber mit den eigenen Stärken und Schwächen als wertvoll erachten, ohne das Gefühl zu bekommen, dafür erst einmal etwas leisten oder beweisen zu müssen.
  • Beide Komponenten sind wichtig und führen bei Kindern und Jugendlichen zu einem starken Ich, werden aber von verschiedenen Quellen gespiesen.
  • Das Selbstvertrauen wächst mit jedem Erfolg in den Gebieten, die für das Kind – und nicht unbedingt für uns Eltern – wichtig sind. Wenn Kinder etwas können, etwas erreichen, bauen sie in diesem Bereich ihr Selbstvertrauen bzw. ihre Selbstwirksamkeit aus, indem sie erfahren, dass sie etwas bewirken und Einfluss nehmen können.
  • Das Selbstwertgefühl ist davon abhängig, wie sich Kinder und Jugendliche – so wie sie sind – von anderen angenommen fühlen und wenn sie ihre Werte leben können.
  • Die Familie legt eine wichtige Basis: Beim Selbstvertrauen ist es wichtig, dass Kinder an Schwierigkeiten herangelassen werden, dass sie bestärkt und ermutigt werden, sich auf Neues einzulassen. Beim Selbstwertgefühl ist es wichtig, dass das Kind einen sicheren Hafen hat, eine unbedingte Wertschätzung erfährt und dass es nicht zuerst etwas leisten muss, um von den Eltern akzeptiert zu werden.
  • Ein ständiger Erwartungsdruck, niemanden enttäuschen zu dürfen, kann dazu führen, dass Kinder auch als Erwachsene noch versuchen, die Anerkennung der Eltern zu bekommen und Mühe bekunden, mit Misserfolgen umzugehen, weil sie sich als Mensch entwertet fühlen.
  • Kinder und Jugendliche müssen lernen, dass von Aussen immer wieder Erwartungen auf sie zukommen werden. Diese müssen sie aber nicht alle zwingend erfüllen, sondern lernen, sie so zu sortieren, dass die Ansprüche von Eltern, Lehrern, Lehrmeistern etc. und ihre eigenen Ansprüche aneinander vorbei kommen..

Die weiterführenden Ausführungen zu Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl bei Kindern und Jugendlichen könnt ihr in der ersten Folge unserer Podcast-Serie «Familie von A bis Z» mit Psychologe und Buchautor Fabian Grolimund hören.

Viel Spass beim Zuhören!

Hat euch dieser Beitrag gefallen? Ihr könnt ihn auf Pinterest pinnen und zu einem späteren Zeitpunkt (wieder) lesen – hier ist euer Pin:

Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl bei Kindern und Jugendlichen führen zu einem starken Ich. Wie können Eltern diese Gefühle korrekt fördern? Psychologe und Buchautor Fabian Grolimund liefert Antworten und praktische Ansätze für den Familienalltag.

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

2 Kommentare

  • Elisabeth
    18. März 2021 at 18:52

    Ein großes Thema – spannend zu lesen. Kinder wachsen in einem Umfeld auf, das schon von sich aus gewisse Dinge oft vorgibt. Diese Grenzen zu dehnen und keinen Horizont zu definieren ist unsere Aufgabe. Da spielen so viele Komponenten zusammen. Die Frage ist, wo genau und wann manifestiert sich Selbstbewusstsein. Kann man es lernen?

  • Rita Angelone
    18. März 2021 at 18:56

    Liebe Elisabeth, danke für deine Rückmeldung! Fabian macht uns Hoffnung – Selbstvertrauen kann man „lernen“ und ein gesundes Selbstwertgefühl können wir Eltern auf jeden Fall fördern! Herzlicher Gruss an dich! Rita

Hinterlasse eine Nachricht

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.