Medienkompetenz

Schöne Kinderfotos leicht gemacht

„Mamma, mir müend alles super vorbereite!“

Kinderfeste entwickeln sich meist ganz eigen, so dass man nicht planen kann, was man fotografieren möchte, sondern spontan entscheiden muss, was aus der Situation heraus überhaupt machbar ist: die Vorbereitungen, die grossen Augen beim Geschenke auspacken, die Spielfreude oder das Kerzen ausblasen und Kuchen essen – die lustigsten und schönsten Fotos gelingen dann am besten, wenn die Kinder beschäftigt sind.

Hier ein paar Tipps, um die entzückenden Motive fotografisch schön festzuhalten:

Grundsätzliches

  • Möglicherweise ist es besser, man beauftragt einen Gast, der gerne fotografiert, die Fotos zu machen. Selber hat man anlässlich des Festes alle Hände voll zu tun und meist keine Zeit fürs Fotografieren.
  • Je nach Alter (und vor allem bei Mädchen) kommt eine richtige „Fotoparty“ mit Schminken und Verkleiden sehr gut an. In diesem Rahmen ist das Fotografieren dann schon fast Programm. Das Ganze muss  natürlich als Motto bereits bei der Einladung erwähnt sein.
  • Wenn ein Kind nicht fotografiert werden möchte, muss sein Nein aktzeptiert werden.

Der richtige Ausschnitt

  • Der grösste Fehler ist, Kinder von oben herab zu fotografieren. „Runter“ heisst eine Regel – die Kamera sollte auf Augenhöhe der Kleinen gehen.
  • Ein weiterer Fehler ist, Kinder im Weitwinkel Bereich zu fotografieren.  „Ran“ heisste eine weitere Regel – die Kamera sollte möglichst nah an die Kleinen gehen, um diese in den “Mittelpunkt” zu rücken. Zuviel Umfeld und Hintergrund auf dem Foto lenkt vom eigentlichen Motiv ab. Details sind oft spannender als der akribische Versuch, immer „alles” aufs Bild zu bekommen.
  • Der Hintergrund, egal ob drinnen oder draussen, sollte ruhig wirken. Für spezielle Aufnahmen eignet sich farbiger Bastelkarton als Hintergrund, der z.B. an eine Wand befestigt oder von Helfern gehalten wird.

Der Blitz

  • Es sollten alle Lichtquellen genutzt werden, die vorhanden sind, um möglichst ohne Blitz fotografieren zu können. Kinderportraits wirken mit Blitz etwas hart.
  • Vor einem Fenster oder Spiegel sollte eine Position gewählt werden, die ein seitliches Fotografieren im 45-Grad Winkel ermöglicht.

Rote Augen

  • Nach Möglichkeit kann der Vorblitz eingestellt oder mit einer hohen ISO-Einstellung fotografiert werden.
  • Mit einer Bildnachbearbeitung können rote Augen im Nachhinein korrigiert werden.

Spezielles

  • Weichere Bilder oder einen unscharfen Hintergrund erzielt man bei der Wahl einer offene Blende (tiefe Blendenzahl). Will man eine durchgehende Schärfe, wählt man eine geschlossene Blende (hohe Blendenzahl). Bei einer hohen Blendenzahl verlängert sich allerdings die Verschlusszeit. Dies kann gerade bei lebhaften Kinderfesten zu Verwacklungen führen.
  • Die besten Motive erhält man draussen, wenn die Kinder spielen oder in ihrer Selbstvergessenheit einfach nur dastehen oder wundervolle Mimikspiele bieten.
  • Um dynamische Einzelaufnahmen mit Wisch- und Ziehewegungen zu erzielen, empfiehlt sich ein Tele und eine etwas grössere Distanz.
  • Durch Vorfokussieren können spielende Kinder scharf abgebildet werden, beim Abdrücken zieht man die Kamera mit und löst im richtigen Moment aus.
  • Bietet die Kamera einen „Sportmodus“ an, ist dies sehr nützlich. Er sorgt für kurze Belichtungszeiten und beugt somit zum einen Verwacklungen vor und zum anderen werden schnelle Bewegungen „eingefroren“.
  • Auch die Serienbildfunktion ist sinnvoll für spontane Aufnahmen. Damit können entweder Bildserien für eine spätere Diashow aufgenommen oder daraus das beste Bild aus der Serie ausgesucht werden.
  • Schwarzweiss ist auch bei Kinderportraits eine gute Wahl. In der Regel ist die Umwandlung eines Farbfotos via Bildbearbeitung dem SW-Modus der Kamera vorzuziehen.

Nicht nur die Feier ist interessant

  • Das Geschehen rund um das Geburtstagskind ist genau so interessant.
  • Mit dem Fotografieren darf nicht zu früh augehört werden: Meist entstehen ganz am Schluss, wenn alles schon vorbei zu sein scheint, noch die besten Fotos.

Quellen: Alles für Kids und digiklix

Weitere Tipps und Inspirationen: www.photographybay.com

Home Kontakt Links Impressum

Kinder Fotoshooting

Geburtstag fotografieren – Kinder Fotoparty – Fotoshooting

Ideen und Tipps für einen unvergesslichen Kindergeburtstag

Be a star – Fotoshooting für die Kleinen – kids-style
___________________________________________

Kinder Fotoshooting

Sie suchen nach Tipps und Ideen, um den nächsten Kindergeburstag
zu gestalten? Vielleicht hat Ihr Kind einen geraden Geburtstag und Sie
möchten diesen Tag auf jeden Fall fotografisch festhalten.

Selber fotografieren ist meist schwierig an einem Kindergeburtstag,
weil man sonst alle Hände voll zu tun hat. Wenn Sie Bekannte haben,
die gerne Fotografieren, fragen Sie einfach nach, ob sie einen ganzen
Kindergeburtstag fotografieren möchten. Hobbyfotografen sind
dankbar für solche Einladungen.

Fotoshooting am Kindergeburtstag

Sie können auch ein richtiges Fotoshooting organisieren, die Kinder
schminken und verkleiden. Das Ganze als Motto bereits bei der
Einladung erwähnen. Gerade bei Mädchen in einem gewissen Alter
kommt das besonders gut an.

Die meisten Kinder werden gerne fotografiert. Schon alleine deswegen,
weil sie damit ein grosses Stück an Aufmerksamkeit erhalten. Sie haben
Spass am Grimassen schneiden oder sich vor die Kamera stellen. Ihre
Ungezwungenheit ist verblüffend. Halten Sie den Spass fest und lassen
Sie die Kleinen mal ganz gross sein.

Ob an Kindergeburtstagen, Familienfesten oder einfach an einem
freien Tag, fotografieren Sie so oft und viel wie möglich. Die Kleinen
sind so schnell gross und damit die Erinnerungen weg.

Wichtig
Wenn ein Kind nicht fotografiert werden möchte,
akzeptieren Sie sein Nein.

Kindergeburtstag fotografieren

Kindergeburtstage entwickeln sich meist ganz eigen, so dass sie
sich spontan entscheiden können, was Sie fotografieren möchten.
Die grossen Augen beim Geschenke auspacken, die Spielfreude,
das Aktivsein oder das Kuchen essen.

Am besten ist es, wenn Sie von Anfang an dabei sind. Die Kinder
gewöhnen sich schnell an die Kamera und verlieren ihre Scheu.
Lustige und natürliche Fotos gelingen Ihnen am besten, wenn die
Kinder beschäftigt sind. In ihrer Selbstvergessenheit können Sie
beobachten und fotografieren.

Kameraausrüstung für den Kindergeburtstag

Für den Kindergeburtstag wählen Sie eine leichte Ausrüstung. Am
besten klein und kompakt. Mitten im Kindergetümmel hat man in der
Regel keine Zeit sich gross mit Einstellungen zu beschäftigen. Ob Sie
die kompakte Digitalkamera wählen oder eine Spiegelreflex mit fester
Brennweite, spielt keine Rolle. Beides bietet Ihnen beste Möglichkeiten
für lustige Schnappschüsse.

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

4 Kommentare

  • Papa
    28. März 2011 at 07:02

    Wirklich ein nützlicher Beitrag! Ein Punkt könnte noch ergänzt werden: In sehr vielen Fälle entscheiden die Augen darüber, ob das Bild gelungen ist oder nicht. Selbst mehrheitlich unscharfe Bilder können, wenn die Augen scharf geraten, einen wundervollen Effekt haben. Kompaktkameras mit einer Gesichtserkennung helfen da, bei Spiegelreflexkameras kann dies jedoch eine Herausforderung sein…

  • Irene
    28. März 2011 at 06:07

    Von wo kommt der Ausdruck hohe resp tiefe Blende unter spezielles?

    Die Blende, ist vergleichbar mit der Pupille unserer Augen. Je weniger Licht, desto offener ist die Blende. Wenn die Blende offen ist= tiefe Blendenzahl, braucht es weniger! Licht. Punkt 2 beim speziellen.
    Hohe Blendenzahl = geschlossene Blende= es braucht mehr Licht = größere Schärfentiefe oder andersrum tiefe Blendenzahl = offene Blende= es braucht weniger Licht= geringere Schärfentiefe zB Hintergrund ist unscharf.

    Grüessli
    Irene

  • Rita Angelone
    28. März 2011 at 06:26

    Liebe Irene, danke für den Hinweis. Das war natürlich ein Verschreiber, den ich gleich korrigieren werde. Schöner Tag und danke fürs aufmerksame Lesen!

  • Rita Angelone
    28. März 2011 at 07:06

    Danke! Ich bin froh um dein Feedback, denn da spricht ein Fachmann! Ja, du hast recht. Die Augen sind das Zentrale. Auf den Bildern des Links: http://www.photographybay.com sieht man z.B. unter Punkt 4, dass die Augen fast ganz alleine die Schönheit eines Fotos ausmachen können. Also: GO FOR THE EYES!
    Schöner Tag und euch allen weiterhin alles Gute!

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.