Dass Kinder oft nicht in der Lage sind, über ihre eigene Nase hinaus zu denken, kann ganz schön nerven.
Da sie über kein Zeitgefühl verfügen, können sie sonntags zappelig fragen, ob sie in die Krippe gehen können, montags hingegen, ob sie faul im Bett liegen bleiben dürfen. Sie sind in der Lage, grosstuerisch ihre Schuhe anzuziehen, realisieren aber dussligerweise nicht, dass die Hosen über ihren nackten Beinen fehlen. Oder sie verblüffen mit der Fähigkeit, ein Puzzle zu lösen, das für deutlich ältere Kinder gedacht ist, verzweifeln aber ob der hilflosen Suche nach dem fehlenden Teil, auf welchem sie die ganze Zeit schon sitzen.
Die mangelnde Fähigkeit, logisch zu denken und Zusammenhänge zu erkennen, kann man sich aber auch sehr gut zunutze machen.
Zum Beispiel kann man ihnen sinnlose oder ungesunde Geschenke mühelos unterschlagen, weil sie sich einen Tag später kaum mehr daran erinnern, diese jemals bekommen zu haben. Die pädagogisch fragwürdigen Objekte verschwinden sang und klanglos in der Flohmikiste, die Süssigkeiten abends vor dem Fernseher dann in meinen Magen. Auch ist es ein Leichtes, sich aus ihren Sparkässeli zu bedienen, weil man es versäumt hat, den Geldautomaten aufzusuchen. Sie denken ja weder an ihre Kässeli, noch können sie das Geld nachzählen, selbst wenn sies tun würden.
Dumm nur, dass man den Zeitpunkt, in welchem die Kinder den nächsten intellektuellen Entwicklungsschritt genommen haben und das eigene ungebührliche Handeln längst aufgeflogen ist, erst daran erkennt, dass sie plötzlich ihre persönlichen Effekten in ihren Piratenkisten in Sicherheit bringen und die Schlüssel ihrer Kästli verstecken.
Hätte man doch über seine Nase hinaus gedacht und die Flohmikiste im Estrich versteckt, die zerknüllten Schoggipapierli tiefer in den Abfalleimer gesteckt und die Sparkässeli rechtzeitig wieder mit ein paar klimpernden Fünferli bestückt.
mittwochs immer im Tagblatt der Stadt Zürich
Haben Sie Ihre Kinder auch schon hintergangen? Wie? Sind Sie aufgeflogen?
Lesen Sie auch:
- Von Notlügen und Ammenmärchen: Wieso es gut ist, wenn Kinder glauben, dass Kaugummis den Magen verkleben
- Von der Theorie zur Praxis: Was hat Pinocchios Nase mit dem Familienoberhaupt zu tun?
Keine Kommentare