Die Nacht vom 31. Oktober zum 1. November ist Halloween!
Dieser ursprünglich keltische Brauch aus dem 5. Jahrhundert vor Christus, nach welchem die Seelen der Toten aus ihren Gräbern steigen und ihr Unwesen treiben, ist aus den USA zurück nach Europa gekommen.
Damals endete der Sommer am 31. Oktober und gleichzeitig wurde für die Toten ein Feiertag begangen. Die katholischen Kirche übernahm den Feiertag und machte Halloween daraus: Der Begriff ist übrigens eine Abkürzung von „All Hallows Eve“ – der Abend vor Allerheiligen (1. November).
Am Wochenende geht auch die Sommerzeit zu Ende. Sonntagmorgens um 3 Uhr werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Die Nacht auf Sonntag dauert also eine Stunde länger. Dann ist es morgens wieder früher hell und abends früher dunkel.
Für die Angelones heisst das, wenn also am Sonntag wie gewohnt um halb acht Tagwache ist, ist es erst halb sieben… Jesses, gibt das einen langen und strengen Sonntag!
Keine Kommentare