Velofahren lernen in der Schule
Die Schulinstruktion der Stadtpolizei Zürich erfüllt in Sachen Verkehrssicherheit eine wichtige Aufgabe: Sie ist für den Verkehrsunterricht vom Kindergarten bis zum Schulaustritt verantwortlich. Nachdem unser Grosser im 2. Schuljahr mit seiner ganzen Schulklasse die sogenannte „Fussgängerausbildung“ im Strassenverkehr abgeschlossen hat, widmet er sich nun gemeinsam mit seinen Gspänli dem Thema Velofahren. Die Auftakt-Schulung begann kürzlich auf dem Pausenplatz, sozusagen noch im Schonraum.
Der Veloparcours auf dem Pausenplatz
Die Instruktorin hat dazu einen Veloparcours aufgestellt und einige Fahrübungen durchgeführt.
Erfahrungen sammeln, können die Schüler in der Stadt Zürich übrigens auch ausserhalb der speziellen Instruktionseinheiten: Auf dem Pausenplatz vieler Schulen sind nämlich Geschicklichkeitsparcours aufgemalt, die zum spielerischen Üben einladen. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Förderung des Velofahrens der Kinder und somit ihrer Verkehrssicherheit auf unseren Strassen geleistet.
Velos werden auf Sicherheit und Fahrtauglichkeit geprüft
An der Veloschulung wurden die Velos auch auf die notwendigen Teile, die für die Verkehrssicherheit sehr wichtig sind, kontrolliert. Im Infoblatt Betriebssicheres Fahrrad sind alle Teile angegeben, die nach dem schweizerischen Strassenverkehrsgesetz am Velo angebracht sein müssen und auch funktionieren sollten.
Die Veloprüfung
An der Veloprüfung, die dann in der 5. Klasse stattfindet, müssen die Schüler einen Test über die Verkehrsregeln absolvieren und das Velofahren auf der Strasse beherrschen. Dazu lernen sie in der Schule zusammen mit den Verkehrsinstruktoren sowie mit der Lehrerin oder dem Lehrer alles, was sie wissen müssen, um sicher mit dem Velo durch die Stadt zu fahren.
Am Ende der 4. oder anfangs der 5. Klasse unternehmen die Schüler einen halbtägigen Ausflug zur Verkehrsschulungsanlage Aubrugg, wo nochmals intensiv gelernt und geübt wird.
Übungsmöglichkeiten
Wer zu Hause jetzt schon etwas üben möchte, kann mit dem Online-Velotest, den es auch als App gibt, die Verkehrsregeln durcharbeiten und sich auch einen ersten Eindruck verschaffen, wie die praktische Veloprüfung abläuft oder vielleicht sogar schon einmal die Prüfungsrunde zur Probe fahren. Am meisten Spass macht die Vorbereitung auf die Veloprüfung gemeinsam mit den Eltern – denn auch sie können von einer „Repetition“ der wichtigsten Regeln nur profitieren, oder?
Läuft die Verkehrsinstruktion bei euch auch so oder ähnlich ab? Wie sicher fahren eure Kinder Velo? Und ihr?
2 Kommentare
Walter
19. Juni 2017 at 17:11Die Fahrradprüfung ist schon was besonderes als Kind. Ich kann mich noch gut an meine erste erinnern, als wäre es Gestern gewesen. : )
Mein Sohn ist jetzt in der dritten Klasse und bald geht es dann auch hier bei uns los. Wir freuen uns schon fast genauso wie der Kleine.
Es gibt derzeit auch schon Apps auf dem Markt um die Kinder auf die schriftliche Prüfung vorzubereiten. Einfach mal nach Radprüfung im Appstore suchen. Wir haben diese jetzt auch schon ausprobiert und können jedem nur raten zumindest mal diese zu testen (sind ja kostenlos).
Liebe Grüße, Walter
Tamara
7. Juni 2020 at 09:19Von „Fussgängerausbildung“ habe ich noch nie gehört, was lernt man da?
Bei uns im Dorf sind besonders die Trottoirs, die in Richtung Schule / Sportplatz sowie zum Einkaufscenter führen, total überfüllt: Fussgänger, Mütter mit Kinderwagen, Betreuer des Behindertenheims mit ihren Schützlingen in Rollstühlen, Kleinkinder mit Trottis und Dreirädern, grössere Kinder mit Velos und Skateboards, und letztere fahren zum Teil wie die Henker…
Wir haben in der Schweiz eh schon zu wenig Platz und können nicht überall Velowege machen, deshalb wäre es wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer aufeinander Rücksicht nehmen.