Familienleben

Prost – Salute – Salud – Santé – Vashe zdorovie!

„Nonna wird Freude haben an den selbstgebastelten Untersetzer!“

Die Feste soll man feiern wie sie fallen! Doch damit man nicht ganz aus der Reihe fällt, gibt es auch beim Festen – insbesondere beim Anstossen – ein paar Regeln, die man unbedingt beachten sollte:

Welches Glas, wie serviert?

Die Getränke müssen in Gläsern mit Stiel serviert werden, an denen man sie auch halten kann. Nur dann klingen die Gläser beim Anstossen auch wirklich klangvoll.
Haben alle Gäste ein gefülltes Glas, dann hebt der Gastgeber sein Glas an, nimmt Blickkontakt auf und spricht „Zum Wohl“. Die Gäste sprechen ihm nach, trinken, schauen alle noch einmal in die Runde und setzen dann erst ihre Gläser ab.

Gibt es eine Reihenfolge fürs Anstossen?

Beim Anstossen ist keine genaue Reihenfolge festgelegt, in der Regel wird aber zuerst mit dem Jubilar angestossen, dem Ehren- oder Festgast, der Braut und dem Bräutigam oder an Silvester selbstverständlich mit dem Menschen, der einem selbst am nächsten steht. Allerdings sollt man nicht quer über einen Esstisch anstossen.

Reicht ein Zuprosten oder muss man mit allen anstossen?

Diese Frage ist besonders in der Schweiz ein Reizthema. Laut offiziellem Knigge wird nicht mehr angestossen, sondern man prostet sich mit Wein, Champagner und Sekt generell nur zu, also ohne dass sich die Gläser berühren. Angestossen wird nur bei besonderen Gelegenheiten wie ein elegantes Fest oder ein gelungener Geschäftsabschluss. Dennoch ist folgendes pragmatisch Verhalten, an diese heikle Sache zu gehen, von Vorteil:
1. Selber ergreift man die Initiative zum Anstossen nie, sondern praktiziert das Zuprosten. Das Gegenüber wird dabei zuerst angeschaut.
2. Wenn jemand anders jedoch damit anfängt, dann macht man eben das Spielchen mit und verkneift sich jegliche belehrende Kommentare wie: „Man stösst nicht mehr an“ oder „In grösseren Gruppen stösst man überhaupt nie an.“ Beides ist zwar sachlich richtig, aber ein Tiefschlag auf der Beziehungsebene.

Darf man mit Wasser anstossen?

Ja, auf jeden Fall! Heute kann man auch mit Wasser oder Saft mit den anderen anstossen beziehungsweise ihnen zuprosten. Niemand wird ausgeschlossen, weil er oder sie keinen Alkohol trinkt. Und niemand muss sich bemüssigt fühlen, zu erklären, warum dem so ist. Es wird kein Aufhebens mehr darum gemacht. Die Mitproster sollen also auch nicht nach einem Grund fragen.

Von Vorteil ist, wenn alle Getränke in Stilgläsern serviert werden – so unterscheidet sich wirklich nur der Inhalt. Und vielleicht anstelle von Orangensaft besser roten oder weissen Traubensaft wählen, das fällt weniger auf. Mit Süssgetränken in Wassergläsern anzustossen – darauf sollte man aber besser verzichten, dies macht man wirklich nur mit Kindern!

Dürfen Kinder auch anstossen?

Mit dem Wunsch der Kinder, „mittrinken“ zu dürfen, soll  äusserst behutsam umgegangen werden. Für die Jungsten gibt es keinesfalls Alkohol, stattdessen alkoholfreie Alternativen. Bei den Kleinen geht es sowieso in erster Linie nur darum, „mitzumachen“ und nicht unbedingt mitzutrinken, denn Bier, Wein und Schnaps führen bei den Kleinen aus Geschmacksgründen meist sowieso nur zu Grimassen.

Für ältere Kinder können rigide Verbote aber auch Versteckspielerei und Manipulation rund um den Alkohol bewirken. Ein begrenztes Nippen und Anstossen sollten die Lust an der riskanten Übertretung der Verbote mindern und künftige Schäden verhindern.

Woher stammt der Brauch überhaupt?

Das Wort „Prost“ kommt vom lateinischen prodesse  bzw. prosit und heisst „es möge nützen“ bzw.  „Wohl bekommts“. Das Anstossen kommt daher, dass man sich früher nicht gegenseitig vertraut hat. Beim heftigen anstossen der Krüge schwappte immer ein wenig vom Akohol des Gegenüber in das eigene Glas und demnach natürlich auch umgekehrt. So konnte man sichergehen, dass der eine den anderen nicht vergiften wollte.

Quellen: cash.ch, goldküste.ch, faircommunication.ch, sucht-info.ch

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

5 Kommentare

  • L.
    21. Dezember 2010 at 07:46

    mir gefällt stafelalp am besten!
    die namen sind ja echt witzig :))

  • LsDani
    21. Dezember 2010 at 07:54

    Hicks – da p(r)oste ich doch gleich mit…

  • Markus
    21. Dezember 2010 at 11:18

    Das wär was für Silvester!

  • Ruedi
    21. Dezember 2010 at 20:56

    Schöne Untersätzli und einmal mehr ein richtig guter Text 😉 Prosit Neujahr….

  • Lisa
    21. Dezember 2010 at 21:17

    Mir sagt Maiensäss sehr zu! 🙂

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.