Familienleben

Projekt Kindergartentasche – worauf soll ich achten?

Es ist so weit: Der Grosse kommt in den Kindergarten! Die Zuteilung ist erfolgt, der Hortplatz ist gesichert.

Mit der Anschaffung der „Kindergarten-Ausrüstung“ hatte ich bis zum Erhalt des Bescheids der Kreisschulpflege gewartet. Vielleicht habe ich zu lange gewartet… Wie es aussieht, hätte ich mich als „gute Mutter“ schon viel früher mit dem Kauf des „richtigen“ Täschlis auseinander setzen müssen, denn zahlreiche Anbieter melden schon:

„Der Bestellschluss für Kindergartentäschli ist vorbei. Wer den Bestelltermin verpasst hat, aber trotzdem ein Kindergartentäschli will, bezahlt einen Zuschlag.“

Tja, gemäss der „Thek- und Chindsgitäschli Ausstellung“ informieren sich „gute Eltern“ frühzeitig und umfassend und kaufen das Kindergartentäschli so um Ostern.

Wir haben jetzt Juni und ich immer noch keine Ahnung, was für ein Täschli ich wo für den Grossen besorgen soll. Deshalb brauche ich Ihre Hilfe! Worauf soll ich achten?

  • Umhängetasche oder Rucksack
  • Material
  • Klett- oder Reissverschlüsse
  • Anzahl Fächer und Taschen
  • zusätzliche Accessoires (Brusttäschli, Turnsack etc.)
  • Preisrahmen
  • Bezugsquellen

Liebe Leserinnen und Leser – Ihre Tipps und Ihre Erfahrungen sind gefragt! Danke, dass Sie mir helfen, für einmal keine „Rabenmutter“ zu sein…

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

8 Kommentare

  • Christina
    10. Juni 2011 at 11:18

    Mein Sohn nutzt einen einfachen Rucksack, den es mal bei Tchibo gab. Der hat ein großes Fach und vorne ein kleineres, das wir aber gar nicht nutzen.
    Er hat einen Brustgurt (den find ich wichtig, damit der Rucksack nicht von den kleinen Schultern rutscht) und vorne einen Ziergummizug, an den wir diverse Anhänger hängen können, was sich eben so ansammelt.
    Vorteil: leicht, kann das Kind selbst tragen (und soll es auch!), waschbar, einfach zu öffnen, durch Anhänger personalisierbar.
    Liebe Grüße
    Christina

  • Rita Angelone
    10. Juni 2011 at 11:32

    Liebe Christina, danke – bin froh zu hören, dass es durchaus auch ein Rucksack sein kann. Denn wenn ich mir überlege, dass man heutzutage kaum nur noch einen Pausenapfel in den Chindsgi mitnimmt (z.B. Ersatzkleider für den Hort am Nachmittag o.ä.), dann frage ich mich, wie ich das in ein Chindsgi-Täschli packen soll.

  • Heidi
    10. Juni 2011 at 12:04

    Da unedingt ein Traktor drauf sein musste, hab ich notgedrungen selber eine Tasche gemacht.
    Wie die üblichen, kein Rucksack.

  • Rita Angelone
    10. Juni 2011 at 15:25

    Liebe Heidi, meine Nähkünste sind leider nicht so gut. Aber es könnte schon noch sein, dass mich der Ehrgeiz packt und am Schluss mache ich selber eins!

  • jeanette
    11. Juni 2011 at 10:24

    Liebe Rita, ich habe soeben zwei meiner vier Kinder gefragt, was wichtig ist bei der Auswahl von Kindsgitäschlis:
    Mary 10: „Das es schön usgseht und guet hebt, dass es wasserdicht isch!“
    Giana 6: „Er muess stabil und lässig und schön si und er muess chöne d’Farb wächslä!!?“
    Also, lass Dich inspirieren!! Viel Glück!

  • Rita Angelone
    11. Juni 2011 at 11:29

    Oh, Gott, liebe Jeannette! Das macht die Sache nicht wirklich einfacher… aber dafür umso lustiger. Danke für deine „Umfrage“ und die Tipps deiner Ladies! Werde den Grossen fragen, ob er auch ein Täschli will, das die Farbe wechselt… und ich nehme schwer an, dass wenn ich so frage, er natürlich auch „ja“ sagt…

  • Petra
    24. April 2012 at 23:07

    Bin jetzt auch grad in der Phase… Hab allerdings noch etwas Zeit.

    Was gabs letztes Jahr für ein Kindergarten-Täschli?
    Auf was muss ICH nun achten?

    Hätte am liebsten eins aus Blache mit einem Fotofenster (damit das Sujet bei Bedarf gewechselt werden kann)…. Ob das wirklich so toll ist?!

  • Rita Angelone
    25. April 2012 at 10:20

    @Petra: Letztes Jahr hat sich der Grosse für einen Rucksack entschieden: https://www.dieangelones.ch/2011/07/kindergartentasche-und-znuniboxli-projekt-nun-abgeschlossen/
    Vielleicht hilft dir der Beitrag weiter?
    Bei uns ist es nun nach einem Jahr so, dass ich sagen kann, der Rucksack war der richtige Entscheid. Dies, weil der Grosse ein Bub ist (Mädchen haben offenbar eher ein Umhängetäschli), manchmal auf dem Velo fährt damit (geht mit Umhängetäschli weniger gut), weil er darin gut Platz hat, nebst dem Znüniböxli auch mal ein Reservekleidungsstück oder so mitzunehmen (bei uns geht der Grosse an drei Nachmittagen nach dem Chindsgi in den Hort und da gibt es immer noch das eine oder andere dazu, das er dann am Nachmittag brauchen kann). Alle 14 Tage ist zudem noch Waldtag, da muss im Rucksack auch noch Platz sein für ein Fläschli. Ah ja, einen Turnsack hat er zum Rucksack auch noch bekommen. Dieser bleibt aber immer bis zu den nächsten Ferien im Kindergarten. Darin ist das Turnzeug verstaut.
    Wenn ein Kind „nur“ in den Kindergarten geht und dann am Mittag nach Hause, so reicht ein kleines Umhängetäschli bestimmt. Für Waldtage oder so, kann man ja immer noch einen alten Rucksack nehmen.

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.