Spiel und Sport

Pictolingua: Wer kennt „Milch-Lait-Latte“ nicht?

Geradezu geeignet: während der längeren Abenden im Advent lässt es sich zu Hause wunderbar spielen.

Die Idee zum Spiel Pictolingua kam den Machern, als sie eines Tages ganz bewusst wahrnahmen, dass sie im Team alle das Wort Milch auf Italienisch und Französisch kennen: Milch-Lait-Latte. Und zwar, weil die Milchverpackung bei uns in der Schweiz in diesen drei Sprachen beschriftet ist!

Ja, „Milch-Lä-Latte“, dieses geflügelte Wort kennt sozusagen jeder in der Schweiz. Drum ist es irgendwie auch naheliegend, dass daraus eine Idee für ein Sprachlernspiel für Kinder und Erwachsene entstanden ist, das sich wie ein Bingo spielen lässt.

Wie beim Bingo: gezogen wird aus einem Säckli.

Das Spiel besteht aus verschiedenen Bildkärtchen, Spieltafeln und Jetons, mit denen man spielend leicht 50 Wörter in 5 verschiedenen Sprachen lernt. Wir haben uns zum Start für Deutsch (der Kleine), Italienisch (der Grosse), Englisch (das Familienoberhaupt und Spanisch (ich) entschieden.

Der Spieler, der an der Reihe ist, zieht eine Bildkarte aus dem Säcklein und zeigt das Symbol den anderen Mitspielern, ohne ihnen aber zu sagen bzw. zu zeigen, wie das Wort in den verschiedenen Sprachen heisst.

Richtig? Dann kommt ein Jeton auf die Spieltafel.

Jeder Spieler muss das Symbol in der Sprache benennen können, die er gewählt hat. Also: der Kleine mit seiner deutschen Spieltafel sollte wissen, dass es sich um eine „Krawatte“ handelt, das Familienoberhaupt, dass dieses Kleidungsstück auf Englisch „Tie“ heisst und ich sollte mich an die Sprache meiner Mutter zurück erinnern und aus den hintersten Hirnwinden noch das Wort „Corbata“ hervorzaubern können.

Bienen? Honig? Nest? Nein: BIENENSTOCK.

Die zu erratenden Begriffe sind verhältnismässig einfach und deshalb macht es auch allen Spass, „Alltagswörter“ in verschiedenen Sprachen zu hören und zu erlernen. Und es tut zudem auch gut, auf Deutsch den genauen Ausdruck zu wählen. Ein Bienenstock ist nun mal keine Bienennest….

DAS sollten wir nun alle wissen, oder?
Wie im Bingo, darf der Gewinner laut rufen!

Für jedes richtig genannte Wort darf das Symbol auf der eigenen Spieltafel mit einem Jeton abgedeckt werden. Und wie beim Bingo, darf derjenige Spieler, der z.B. eine ganze Zeile abdecken konnte, laut „Lingua“ rufen!

Das Spiel kann man zu zweit oder bis zu fünft spielen und eigentlich ist es für Kinder ab rund 5 Jahren (unser Kleiner ist 5 1/2) spielbar. Natürlich macht es dann noch mehr Spass, wenn zu Hause auch andere Sprachen gesprochen werden. Dem jüngsten Kind gibt man aber am besten immer die Spieltafel mit seiner Muttersprache und die älteren Mitspieler können sich bereits an Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) wagen.

Spass ist auf jeden Fall gegeben und ein Lerneffekt lässt sich auf spielerische Art und Weise ebenfalls erzielen. Ein geradezu perfektes Familienspiel!

Was denkt Ihr, wäre das auch ein Spiel für Euch? Wieviele Sprachen redet Ihr zu Hause?

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

3 Kommentare

  • rahel
    30. November 2013 at 09:53

    Ig ha no nie was dem spiel ghört. Aber schiint interessant szii
    Mir rede nur schwiiizerdütsch u ihr schuel chunt dä ja no franz u englisch dä einisch

  • Lisa
    30. November 2013 at 11:53

    Ich kannte diese Spiel auch nicht – finde es aber sehr spannend! Wir reden Romanisch, obwohl wir im Baselbiet wohnen (sind richtige Exoten!) 🙂

  • Agustin
    14. April 2014 at 17:23

    Ich habe erst heute mir das Spiel von meiner Bibliothek ausgeliehen. Noch nicht ein Mal gespielt und schon sehe ich Fehler bei einigen italienischen Wörtern (Cansone, Aqua, Soldo). Ich kenne die neue Version nicht, aber hoffe dass diese große Fehler behoben wurden.

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.