
Tessiner Brot – bekannt und beliebt
Das Tessinerbrot ist eines der bekanntesten und beliebtesten Brote der Schweiz. Typisch für das Tessinerbrot sind auf jeden Fall die fünf Teilstücke und der Längsschnitt. Die besondere Form wirkt sich auch auf dessen Verzehr aus: Das Brot wird folglich gebrochen und nicht geschnitten. Noch nie haben wir vorher ein Tessiner Brot selber gebacken. Kürzlich haben wir es erstmals versucht und: Es hat sich mehr als gelohnt!

Pane ticinese – das Brot unserer Kindheit
Zu einer meiner ältesten Kindheitserinnerunen gehört auf jeden Fall eine Zwischenverpflegung, die meine Mutter für mich und meine Schwester stets zur Hand hatte: Pane ticinese con Galbani! Ein Stück Tessinerbrot mit gestrichenem Frischkäse passte immer: Sowohl zum Zmorge, als auch zum Znüni oder aber zum Zvieri! Überhaupt gab es damals bei uns zu Hause im Brotkasten immer – und wenn ich immer sage, so meine ich auch immer! – ein „pane ticinese“.
Hausbrot par excellence
Das Tessiner Brot war unser Hausbrot, das beim Mittag- oder Nachtessen – wie es sich für Südländer gehört – ohnehin immer auf den Tisch kam. Dieses konnte man nicht nur wunderbar in die Salatsauce aus feinstem Olivenöl tunken, sondern damit konnte man auch „la scarpetta“ machen – also ein Schühchen – und damit auch den allerletzten Tropfen Sugo mit dem Brot von Hand vom Teller abputzen, bis dieser blitzblank war!
Pane ticinese – Tessinerbrot
Zutaten
- 250 Gramm Mehl
- 3/4 TL Salz
- 1/2 TL Zucker
- 1/4 Würfel Hefe (ca. 10 Gramm)
- 1 1/2 dl Wasser
- 1 EL Olivenöl
Anleitungen
- Mischt das Mehl mit dem Salz und dem Zucker. Die Hefe zerbröckelt ihr und mischt sie mit dem Wasser und dem Olivenöl. Mischt nun alles und knetet den Teig, bis er glatt ist.
- Nun lässt ihr ihn rund 2 Stunden aufgehen.
- Nachher teilt ihr den Teig in 5 gleich grosse Kugeln und formt sie in rund 10 cm lange Ovale, die ihr dicht aneinander legt. Nachdem die Ovale nochmals rund 30 Minuten aufgegangen sind, könnt ihr das Brot längs einschneiden.
- Nun backt ihr das Brot ca. 10 Minuten lang im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen, nachher reduziert ihr die Hitze auf 180 Grad und backt das Brot weitere rund 20 Minuten.
- Wenn ihr das Brot aus dem Backofen holt, bestreicht ihr es zum Schluss noch mit etwas Wasser.





Das Resultat? Ein Tessinerbrot, das genau so schmeckt, wie wenn wir es beim Beck gekauft hätten! Das Rezept, das wir im Betty Bossi-Buch „Brot & Brötchen“ entdeckt haben, ist kurzum super!

Habt ihr Tessiner Brot auch so gern? Backt ihr es selber?
Hat euch dieses Rezept gefallen? Ihr könnt es auch auf Pinterest pinnen und es zu einem späteren Zeitpunkt (wieder) lesen – hier ist euer Pin:

Weitere einfache und gelingsichere Brotrezepte findet ihr nachfolgend:
- UrDinkel und Haferkleie: Gesund backen und kochen – wie früher
- Schweizer Brot trifft auf italienische Küche: Topfbrot und Panzanella
- Schweizer Brot: So duftet und schmeckt die Kindheit
- Ein voller Erfolg: Unser erstes selbst gebackenes Dinkelbrot
- Altes Brot: Wertvolles Küchengold
- Kindheitserinnerungen: Süsse Fotzelschnitten
- Der gelingsichere Butterzopf
- Einfach und günstig: Das Schweizer Ruchbrot
- Brioche-Kastenbrot aus dem Steamer
- Geschenke aus der Küche: Feiner Brotbackmix selbst gemacht
Weitere Beiträge rund um das Thema Brot könnt ihr hier lesen:
- Vom Korn zum Brot: Im Mühlerama werden Kinder zu Müllermeister
- Die neue Brotgeneration: Back to the roots
- Alles rund um Schweizer Brot
- Zu Besuch im Mühlerama: Vom Korn zum Brot
- Der Duft der alten Zeiten: Wenn in der Backstube gehebelt wird
- Alles hat einen Sinn – auch salzloses Brot
- Neues Brot aus altem Brot
Weitere einfache und familientaugliche Alltagsrezepte findet ihr unter der Rubrik La Cucina Angelone!
2 Kommentare
Anita
13. Juni 2019 at 18:42Herzlichen Dank liebe Rita, ein tolles Rezept! Ich backe ab und zu Brot selber und diese Woche gab es bis jetzt nur Aufgebackenes aus dem Tiefkühler und Toastbrot – ich Rabenmami – bin aber auch ein iss hen lädiert diese Woche. Gestern fragte meine Tochter ganz traurig – gits wiedermol frisches Brot?
Heute morgen habe ich dein Rezept gesehen und beschlossen es auszuprobieren. Vorausschauend habe ich gleich das doppelte Rezept vorbereitet und zwei Laibe daraus gemacht, schön a je 5 Rugeli.
Es war herrlich beim Abendessen, beide Kinder und der Mann fanden – unabhängig voneinander – das Brot mega fein, fast wie aus dem Laden, würklich fein, so guet etc. Das will was heissen. Und natürlich kommt nun kein Brot in den Tiefkühler, denn es hat nur noch ein halbes…
Das Rezept wird in meinen Ordner aufgenommen und wieder gebacken ?
Herzlichen Dank und liebe Grüsse Anita
Rita Angelone
13. Juni 2019 at 21:53Liebe Anita, deine Rückmeldung freut mich sehr! Was ich von dir lernen kann: Die doppelte Menge zu machen! 🙂 Das vergesse ich jedes Mal!
Ganz viele liebe Grüsse sende ich dir! Rita