Familienrezepte Pasta und Reis

Osteressen: Die perfekten Zutaten für Pasqua all‘ italiana

Ostern für Gourmets und Geniesser

Mögt ihr euch erinnern? Bereits zu Weihnachten durften wir eine wunderbare Box voller Sélection-Produkte ausprobieren (wir haben euch darüber berichtet). Nun haben wir die Möglichkeit erhalten, aus einer Auswahl der zahlreichen, feinen Sélection-Köstlichkeiten ein feines Essen für Ostern zusammenzustellen. Weil es für uns Italiener, was das Schlemmen anbelangt, zwei ganz grosse Highlights im Verlaufe eines Jahres gibt – nämlich Weihnachten und Ostern – waren wir sofort dabei und haben aus den erhaltenen Produkten ein vorgezogenes Osteressen gezaubert. Ganz nach dem Motto „Pasqua all‘ italiana“!

Apéro für einmal etwas anders: Tarallini mit Weichkäse und Honig

Wie an Weihnachten haben wir uns auch dieses Mal gleich an einen ganz besonders feinen Apéro gemacht: Tarallini mit Weichkäse und Honig!

Die Taralli sind eine typische Spezialität aus Apulien, deren Grundteig aus Mehl, Olivenöl, Salz und Pfeffer besteht. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksvarianten: salzig, mit Anis, Fenchel, Pfeffer oder auch anderen Gewürzen bestreut. Normalerweise haben sie eine Größe von etwa 10 cm Durchmesser, die kleineren werden Tarallini genannt.

Für unseren Apéro haben wir einen feinen Weichkäse in Würfel geschnitten und die Tarallini damit belegt. Als absolutes Highlight haben wir die Käsewürfelchen mit wenig Rosmarinhonig bestrichen, der herrlich schmeckt, denn: Die bläulichen Blüten der hocharomatischen Gewürzpflanze Rosmarin locken die Bienen an. Daraus gewinnen dann die Imker diesen einzigartigen, wunderbar cremigen und bernsteinfarbigen Honig mit einem intensiven, balsamischen Geschmack!

Diesen Apéro müsst ihr einfach auch einmal ausprobieren – auch unsere anfänglich etwas skeptischen Buben konnten nicht genug von dieser herrlichen Kombination kriegen!

Blickfang und Gaumenschmaus: Mini Lingue al Rosmarino mit Randen-Dip

Alternativ dazu hätten wir mit den ebenfalls in der Box vorhandenen Mini Lingue al Rosmarino wieder diesen wunderschönen und feinen, pinken Randen-Ricotta-Dip mit Rosmarin-Lingue machen können, den wir bereits zu Weihnachten ausprobiert haben.

Als feinen und speziellen Osterzmittag haben wir uns für Cappellacci al Brasato entschieden. Schliesslich darf man an Ostern – nach der laaangen Fastenzeit – endlich, endlich wieder Fleisch essen!

Cappellacci al Brasato: Kinder lieben gefüllte Pasta

Die Cappellacci sind eine Form von „pasta ripiena“, also gefüllter Teigwaren, die in Italien sehr beliebt ist. Eine perfekte Pasta Ripiena muss nicht nur aus einem feinen Teig bestehen und noch feiner gefüllt sein, sondern sie muss auch ganz hübsch aussehen! Die Cappellacci al Brasato erfüllen alle drei Kriterien, vor allem aber überzeugen sie geschmacklich: Die mit Wein und Gewürzen verfeinerte Fleischfüllung ist ein wahrer Genuss, den wir uns auf jeden Fall wieder gönnen werden. Wir sind nämlich in Sachen „Fleischfüllung“ sehr zurückhaltend, weil uns vieles „gruselt“. Doch diese Füllung hat uns einfach nur geschmeckt!

Sugo alla napoletana geht immer!

Da ich nicht wusste, ob unsere Buben die zu den Cappellacci empfohlene einfache Sauce aus Salbei und Butter mögen würden, habe ich sicherheitshalber einen leichten Sugo alla napoletana gemacht. Mit einem Schuss feinstem Olivenöl – wie es sich gehört.

Pasta braucht nicht immer eine „richtige“ Sauce: Butter und Salbei reichen

Doch die Kinder wachsen und ihr Geschmack entwickelt sich auch laufend und so musste ich den „Not-Sugo“ erst gar nicht einsetzen, denn sie mochten die Cappellacci Brasato con Burro e Salvia mit ganz viel Parmesan obendrauf extrem gern! Das ist sehr schön, denn Pasta Burro e Salvia lieben das Familienoberhaupt und ich sehr und so werden wir diese „Sauce“ nun des öfteren auch mit unseren Buben geniessen können.

Zu einem süditalienischen Ostermittagessen gehört eine wunderbar währschafte Pastiera Napoletana zun Dessert unbedingt dazu. Die Pastiera ist das Pendant zum hier bekannten Osterkuchen. Die Legende besagt, dass die schöne Meeresjungfrau Partenope aus sieben wertvollen Zutaten, die sie von den Bewohnern des Golfs von Neapel als Dank für ihren betörenden Gesang erhielt, eine Pastiera schuf. Doch auch eine Colomba di Pasqua darf an Ostern auf keinem italienischen Familientisch fehlen:

Typisches italienisches Symbol für Ostern: La Colomba di Pasqua

Die Colomba di Pasqua ist ein Gebäck in Form einer Ostertaube, die mit Mandeln, Aprikosenkernen, Haselnüssen und Cashewnüsse sowie Orangeat und Zitronat angereichert und mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreut ist.

Die Colomba wird zur Osterzeit auch sehr gerne an Verwandte, Freunde und Bekannte verschenkt. Unsere Colomba werden wir an Ostern mit Nonno und Nonna zusammen geniessen – bis dahin werden wir sie auch wieder einpacken und uns noch etwas gedulden müssen…

Italiener können nie genug Dessert bekommen und so kommt es, dass man selbst nach einer Pastiera oder einer Colomba zum Caffé nochmals etwas Süsses serviert. Zum Beispiel feine Cantucci alle mandorle – die immer passen. Nicht nur an Ostern.

Hart aber herzlich: Cantucci alle mandorle

Cantuccini sind ein traditionelles Mandelgebäck aus der italienischen Provinz Prato nahe Florenz. Sie werden wie Zwieback doppelt gebacken, zuerst als längliche Laibe und dann von Hand in Scheiben geschnitten, wodurch sie mürbe und haltbar werden. Sie waren schon im Mittelalter bekannt, wo man sie offenbar den Armen zum Essen gab. Längst sind Cantucci eine weltberühmte Spezialität geworden!

Mit Cantucci kann man auch wunderbare Desserts machen, zum Beispiel dieses feine Traubendessert, das wir euch auch schon vorgestellt haben:

Raffiniert und fein: Traubendessert mit Cantucci

Und wer immer noch nicht genug hat, nimmt zum Schluss – und diesmal meinen wir auch wirklich zum Schluss – zum Beispiel noch ein paar Tartufi Neri:

Besondere Leckerbissen zum Caffé: Tartufi Neri

Tartufi Neri stammen aus dem Piemonte und sind eine bekannte und beliebte Delikatesse. Nach uralter Tradition und in geschickter Handarbeit werden milde Haselnüsse im Holzofen geröstet und grob gemahlen, mit Zucker bestreut und unter Trüffelschokolade gezogen. Die Tartufi Neri sind wirklich extrem fein!

Unser Probelauf für Ostern ist schon mal gut gelungen! Wir freuen uns nun erst recht auf die baldigen Fest- und Feiertage und die damit verbundene Auszeit, die wir als Familie unter anderem auch schlemmend geniessen werden!

Wie werdet ihr Ostern feiern? Wie gefallen euch unsere Oster-Rezeptideen? Kennt ihr die Migros Sélection-Produkte? Welche mögt ihr besonders gut?

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Migros entstanden. Wir danken Migros ganz herzlich für das grosszügige und sehr feine Probierpaket!

Weitere einfache und familientaugliche Alltagsrezepte findet ihr unter der Rubrik La Cucina Angelone.

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

Keine Kommentare

    Hinterlasse eine Nachricht

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.