Das ist jetzt aber schnell gegangen – am nächsten Sonntag ist bereits wieder Ostern!
Wie ihr längst wisst, gehört für uns Italiener Ostern – genau so wie Weihnachten – zu den zwei grossen kulinarischen Highlights im Verlaufe eines Jahres. Doch wenn „richtige“ Italiener am Ostersonntag erst zum Zmittag, nach dem Besuch des Gottesdienstes, richtig schlemmen, haben wir diesen Brauch als Italo-Schweizer Familie etwas abgeändert und lieben es, am Ostersonntag ausgiebig zu brunchen. Nebst lauter feiner Sachen wie Müesli, Aufschnitt, Käse, Eier, Speck oder Pancakes darf bei uns niemals feines, selbstgemachtes Brot auf dem Tisch fehlen!
Da wir dieses Jahr an Ostern allerdings nicht zu Hause sein werden, haben wir den Osterschmaus bereits vorgeholt und ein paar ganz feine Sachen gebacken, die wir euch gerne zeigen. Als Ovo Friends haben wir gleich ein bisschen mit Ovo-Produkten experimentiert – vielleicht lässt ihr euch davon inspirieren…!
Wie wärs zum Beispiel mit einer Oster-Wegge? Eigentlich gehört die Wegge zum 1. August, da sie der Legende nach offenbar Wilhelm Tells Lieblingsbrot war, aber: Seit wir Globis-Weggen-Rezept ausprobiert haben, finden wir: Die 1. August-Wegge, die es sonst nur rund 10 Tage lange pro Jahr gibt, kann man gerade so gut auch als Oster-Wegge für den Osterbrunch backen!
Um die Globi-Wegge zu backen, benötigt ihr einfach eine Portion Zopfteig, in die ihr dann Schoggi beimischt. Statt einen Zopf zu flechten, formt ihr daraus zwei runde Weggen, bestreicht sie mit Ei und schneidet – statt einem Kreuz wie bei der 1. August-Wegge – einfach Globis-Hosenmuster in den Teig!
Wir haben der Globi-Wegge einen ganz besonderen Energieschub verliehen, indem wir statt wie sonst dunkle Schoggi zu nehmen, für einmal ein paar ovo rocks in den Teig gemischt haben. Das Resultat? Einfach perfekt!
Wenn ihr es etwas klassischer mögt, dann könnt ihr natürlich auch mega feine und herzige Zopfknöpfe backen – und wenn ihr besonders begabt seid (wir haben darauf verzichtet), könnt ihr anstatt Knöpfe auch Häsli aus den Teigkugeln formen.
Das Rezept zu den feinen und hübschen Zopfknöpfli findet ihr hier!
Seit wir vor einiger Zeit das Video zur Crunchy Cream Züpfe gesehen hatten, wussten wir: Wir wollen auch einmal einen solchen Sonntagszopf! Gesagt getan – wir haben es kürzlich ausprobiert:
Auch wenn unser erster Crunchy Cream Zopf optisch noch etwas verbesserungswürdig ist: Superfein war er allemal!
Das Rezept zu diesem süssen Mocken findet ihr hier – sowie ein Bild, wie er auch optisch wirklich schön daher komen kann, wenn man noch etwas mehr Übung darin hat!
Mit der Ovo Crunchy Cream kann man so viele Sachen machen, dass wir mit dem Osterbacken noch nicht ganz aufhören mochten. So haben wir uns zum Schluss an etwas Spezielles herangewagt. Und zwar hatten wir einmal gesehen, dass man mit dem Aufstrich auch „richtig“ backen kann. Und wenn man daraus schon Ovomaltine Crunchly machen kann, dachten wir, dass man genau so gut Crunchly Osterhäsli backen könnte:
Bestens geübt vom Weihnachtsbacken haben die Buben ganz schnell und einfach zig Osterhäsli ausgestochen, die im Nu auch gebacken waren.
Obwohl Ostern wie Weihnachten zu den ganz grossen Festen gehört, finden wir, dass es sich doch ganz anders, entspannter feiern lässt. Vielleicht liegt es daran, dass schon Frühling ist, oder aber, dass man keinen Geschenke-Stress hat und nicht unaufhörlich diskutieren muss, wer wen besuchen darf oder gar muss… Über die Ostertage findet man irgendwie viel einfacher Möglichkeiten, um mit der Familie zusammen etwas zu unternehmen. Warum nicht auch einmal zusammen kochen oder backen?
Wie gefallen euch unsere Backideen für den Osterbrunch? Welche werdet ihr nachbacken?
Zahlreiche weitere Rezept-Ideen mit Ovo findet ihr hier. Und weitere einfache und familientaugliche Alltagsrezepte findet ihr unter der Rubrik La Cucina Angelone!
Als Ovo Friends berichten wir gemeinsam mit Ovomaltine in regelmässigen Abständen über unser aktives und gesundes Familienleben voller Bewegung, Energie und Lebenslust! Dieser Beitrag ist gesponsert und durch Produktplatzierung unterstützt.
Keine Kommentare