Ein treuer Leser meines Blogs hat das Thema „Weihnachtsbasteln“ lanciert und ist mit dem Appell an mich getreten, ihm doch bitte ein paar Tipps für selbstgebastelte Geschenkli zu geben, die dann aber beim Götti oder bei der Grossmutter nicht nur einfach – wie leider zu oft – sinnlos und Staub fangend rumstehen, sondern einen echten Nutzen haben. Ein hehrer Anspruch, dem ich so allgemein gültig nicht einfach entsprechen kann.
Das Basteln mit Kindern stellt nämlich eine ganz speziell anspruchsvolle Disziplin in der Kindererziehung dar und folgt seinen eigenen, unbedingt zu beachtenden Regeln! Dennoch versuche ich mit ein paar Exponaten die Kreativität anzukurbeln:
Der Stifthalter
Ein Klassiker unter den Bastelideen, der immer gut ankommt.
Das Schnur- oder Utensilienböxli
Ein weiterer Klassiker – sei es mit oder ohne Schnur, sei es für Nähzeug oder sonstige Utensilien.

Der Tüechlidispenser
Papiertücher kann man nie genug haben!
Der Hexenbesen
Nicht nur Hexen, sondern auch Hexenmeister können Besen immer und überall gut gebrauchen!
Die „Blu“ Vase
Eine Prosecco-Flasche mit einer selbstgebastelten Perlenkette auf Draht elegant umwickeln – fertig!
Die Salzteigfiguren
Ob als Christbaum- oder Osterschmuck: mit Salzteig lässt sich so vieles machen!
Und wer lieber etwas aus der Küche schenkt, der findet bei Swissmilk schöne Ideen! Beachten Sie auch die Weihnachtsbastelangebote der städtischen Gemeinschaftszentren!
Bevor Sie sich aber an die Arbeit machen, lesen Sie unbedingt noch Die Bastelfalle!
Und wenn Sie Tipps benötigen zu Bezugsquellen, Rezepten, Arbeitsanweisungen etc. etc. – zögern Sie nicht, mich zu fragen!
1 Kommentar
max
2. November 2010 at 14:30Die Blechbüchsen-Bastelarbeiten gefallen mir.
Das sind einfache Dinge, die sonst als Abfall zurückbleiben und sie haben eine sehr einfach äussere Struktur, so dass immer neues erfunden und das bisherige immer wieder abgewandelt werden kann.
Welche anderen Materialien erlauben ähnliche Kreativität? Da wären zerschnittene PET-Flaschen, die klassischen WC-Rollen, Korkzapfen, Schuhkartons.
anderes gibt es kaum mehr, weil aus der Mode:
Büchsli von Kleinbildfilmen, 5kg Trommeln von OMO.
Mit Blechbüchsen habe ich noch nie gebastelt, aber die Ideen gefallen mir!
Man kann auch sich über das Hobby der Eltern, Grosseltern, Tanten, Göttis hermachen: Aquarienfische, Oldtimerautos, Pflanzen, …
Oft sind besonders Männer berührt, wenn ihr persönliches Sammlerhobby ergänzt wird durch die künstlerische Arbeit eines Kindes. Ich habe solche Bastelarbeiten „verstauben“ sehen in den Sammlungen bekannter Männer. Sie haben sie mit Stolz jedem Besucher während Jahrzehnten immer von neuem vorgeführt.