Kindheitserinnerungen an die SJW-Heftli
Unsere Buben haben nun auch ihre ersten SJW-Heftli bekommen! Wie ich „damals“ auch! Das SJW wurde 1931 mit dem Ziel gegründet, Kindern und Jugendlichen gute, zeitgemässe und preiswerte Literatur in den vier Landessprachen anzubieten. Der Schriftstellerverband spendete das Anfangskapital und der Schweizerische Lehrerverein stellte ein zinsloses Darlehen zur Verfügung. Seit 1957 ist das SJW eine Stiftung. Über 2’400 Titel sind bereits erschienen, häufig in Auflagen von 20’000 Exemplaren und mehr. Gegen 50 Millionen Hefte fanden eine junge Leserschaft, heute kommen jährlich rund 200’000 Exemplare dazu.
Die Leselust bei Kindern fördern
Das SJW hat zum Zweck, die Leselust zu fördern, die Schüler zum Bücherlesen zu animieren, Fantasie und Kreativität anzuregen und ein breites Wissen zu vermitteln. Gleichzeitig bietet es ein Forum für Schweizer Autoren und Illustratoren ihre Werke der Jugend zugänglich zu machen.
Altersgerechtes, spannendes Verlagsprogramm
Die SJW-Heftli geniessen einen hohen Bekanntheitsgrad. Viele bekannte Schweizer Schriftsteller sind mit einem oder mehreren SJW-Heften vertreten. In der Graphischen Sammlung der Zentralbibliothek Zürich werden die Originalillustrationen der SJW-Hefte seit 1932 aufbewahrt.
Das Verlagsprogramm ist altersgerecht auf die verschiedenen Schulstufen ausgerichtet. Schwerpunkte sind Erstlesetexte zum Vorlesen, Erzählen oder Selberlesen, Texte für die Mittelstufe mit Sachheften zu diversen Themen, aber auch Krimis, Hexen- und Gespenstergeschichten und Sachhefte für die Oberstufe zu aktuellen Themen. Falls ihr Lust bekommen habt, könnt ihr im Verlagsprogrammm stöbern und passende Publikationen online bestellen.
Kennt ihr die SJW-Heftli auch?
4 Kommentare
Andrea Prager
12. März 2014 at 06:06Ich habe sie geliebt und gelesen, gelesen, gelesen…….und bestelle darum seit Jahren immer mal wieder ein grosses Paket bei SJW für unsere fünf Kinder und für mich:-). Ich liebe sie noch heute………..
Nicole
12. März 2014 at 07:57Ich habe die SJW-Hefte auch geliebt, aber wir hatten auch keine so tolle Bibliothek, wie wir sie heute in unserem Dorf haben. Daher ist das Bedürfnis heute wohl kleiner. Ich werde aber mal die App downloaden, und dann sehen wir ja, ob wir dann (wieder) auf den Geschmack kommen.
Manuela
13. März 2014 at 11:13Ja wir kennen die SJW Hefte 🙂
Noch wie früher liegen die Hefte einmal im Jahr in den Unter- Mittelstufen Schulhäuser auf und die Kinder bestellen jedes Jahr je ein Heft.
Letzte Woche hatten wir daheim eine Bücherausmistaktion… die SJW-Hefte haben sie überlebt 🙂 auch meine 🙂 aus meiner Schulzeit.
Andrea Mordasini, Bern
14. März 2014 at 23:02Ja klar, kenne ich sie auch :)! Wow, da kommen gleich ganz tolle, schöne Kindheitserinnerungen auf – wie habe ich diese Bücher geliebt und gelesen! Da wird mir gerade so richtig warm ums Herz ;). Ich wusste gar nicht, dass es die SJW-Hefte noch gibt 😳 ;). Muss mich mal schlau machen im Internet und/oder in unserer Bibliothek. Danke Rita, für den „Flashback“ und den Link :)! Da werde ich gleich reingucken.