
Mit drei Jahren hat der Grosse zusammen mit mir mit einer ersten, sehr spielerischen Form von Turnen begonnen, mit dem MuKi-Turnen. Mit dem Kindergartenalter hat für ihn auch turnmässig ein neues Kapitel begonnen: er besucht wöchentlich das Kinderturnen, selbständig mit anderen gleichaltrigen Gspänli.
Turnen gehört – wie auch Leichtathletik, Schwimmen und kindliche Spiele mit Bällen – zu den sogenannten Grundsportarten. Grundsportarten sind die Sportarten, deren Bewegungsfertigkeiten sich direkt aus den Grundtätigkeiten der Alltagsmotorik entwickeln.
Das optimale Alter, um Grundsportarten zu betreiben, startet mit dem Kindergartenalter, also etwa im 4. bis 5. Lebensjahr und erstreckt sich bis zum Beginn der Pubertät, wo dann – siehe auch Die blaue Bahn – häufig die Weichen für andere Sportarten gelegt werden.
Turnen im Kindergartenalter hat viele Vorteile:
- Sie bekommen in spielerischer Form Freude am Turnen.
- Sie erleben früh eine grosse Vielfalt an Bewegungs- und Positionserfahrungen wie Reaktion, Rhythmus, Differenzierung, räumliche Orientierung und Gleichgewicht.
- Dazu kommt der Reiz, Kunststücke zu beherrschen, kopfunten zu stehen, kurzzeitig zu fliegen, gewichtslos zu sein u.v.m.
- Sie lernen auch, sich in eine Gruppe zu integrieren.
- Sie erfahren schon, dass sportliche Betätigung entspannt und ihre Stimmung hebt.
- Ihre kognitive Leistung wird durch sportliche Aktivität spielerisch gefördert.
- Turnen ist eine polyvalente Sportart und hält Kindern alle Optionen offen, sich später für eine spezifische Sportart zu entscheiden.
Kennt Ihr das Kinderturnen? Macht Ihr mit?
Hat euch dieser Beitrag gefallen? Ihr könnt ihn auf Pinterest pinnen und ihn zu einem späteren Zeitpunkt (wieder) lesen – hier ist euer Pin:

Weitere Beiträge passend zum Thema:
8 Kommentare
Nicole
14. Mai 2012 at 07:30Nando geht mit dem Kiga jede Woche in die Turnhalle zum Turnen. Daher – und weil wir froh sind, nicht noch einen zusätzlichen wöchentlichen Fixtermin mit den damit verbundenen Organisationsmühseligkeiten zu haben – haben wir zumindest bisher verzichtet, ihn zum Turnen anzumelden. Auf den Sommer hin möchten wir uns aber gemeinsam mit Nando schon überlegen, in welcher Richtung er noch was machen möchte. Ich tendiere derzeit aber eher für was Musikalisches, weil er wie gesagt im Kiga-Turnen und im Hort schon sehr viel Bewegung hat und wir ja auch viel unterwegs sind mit dem Velo, im Wald, im Sommer am und im See und im Winter im Schnee.
franziska
14. Mai 2012 at 08:11Für unsere Kleine ist es das Highlight der Woche – sie zählt die Tage, bis es soweit ist. Das war früher bei der Grossen auch so. Wir haben das Glück, dass die Turnhalle zu Fuss in nur 5 Minuten erreichbar ist – ein wichtiger Punkt.
Erika
14. Mai 2012 at 12:02ja klar, Muki und Kitu gehören fix in die Wochenplanung – und meine Kids lieben es. Im Muki ist es leider so, dass es recht viele neue kleine Kinder gegeben hat und das Programm angepasst werden musste. So ist es für meinen Kleinen (4) nicht mehr ganz so interessant. Aber Hauptsache gumpen und springen…
Und die Grosse geht dann in der ersten Klasse in die Meitliriege 🙂
Bionic Hobbit
15. Mai 2012 at 08:11Bei uns im Dorf gibt es zusätzlich zum Turnen im Kindsgi noch ein Jugend und Sport Turnen für alle Kindsgikinder gemeinsam, da gehen sehr viele hin. Allerdings glaube ich, dass beim 2km Kindsgiweg bei meinem kein Bewegungsmangel auftreten wird. Nachdem er dann fertig ist mit Kindsgiweg und Turnen geht’s nochmal aufs Velo für 2 Stunden im Quartier…. ich weiss nicht, woher er die Energie hat!
Letzten Sonntag waren wir alle zusammen auf dem Vitaparcours. Das war echt herzig, wie die Zwillinge (2.5j) versucht haben, mitzuturnen! Wir sind dann nicht die ganze Strecke gelaufen, obwohl der Grosse immer noch weiter gewollt hätte.
Sportpapi
16. Mai 2012 at 09:05Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass Kinderturnen (und MUKI-/VAKI) vor allem in den Turnvereinen (meist STV, nicht Frauenturnverband) angeboten wird, und ein sehr wertvolles, häufig zu wenig geschätztes Angebot für die Gemeinde sind.
Nicole
16. Mai 2012 at 12:01@Sportpapi: Ich schätze das Angebot, das es auch bei uns im Dorf gibt, sehr, aber leider findet der Unterricht nicht in der Turnhalle bei uns beim Hort statt, so dass ich unseren Kindergärtler nicht alleine zur anderen Turnhalle hochlaufen lassen kann….
Rita Angelone
16. Mai 2012 at 12:34@Sportpapi: Ich bin froh, dass du es erwähnst. Es ist in der Tat so, dass diese „kleinen, unscheinbaren“ Angebote häufig nicht zur Kenntnis genommen werden oder aber auch gering geschätzt werden. Manchmal sogar belächelt.. Wir sind froh, dass es bei uns in Albisrieden so etwas gibt und dass die Damen vom STV so engagiert sind!
Bionic Hobbit
16. Mai 2012 at 15:20Übrigens war unser Grosser in den Ferien in einem Fun&Action Camp der Kindercamps. Die kann ich nur empfehlen. Echt professionell geleitet, altersgerecht und spannend für alle.
http://www.kinder-camps.ch/site/index.cfm