Familienleben Schule, lesen & lernen

Kindergartentasche und Znüniböxli: Projekt nun abgeschlossen!

Kindergartentasche oder Rucksack?

Kindergartentasche – worauf muss man achten?

Lange habe ich überlegt und die vielen wertvollen Feedbacks bei der Evaluation einer Kindergartentasche berücksichtigt. Und da während der Evaluationsphase im Zusammenhang mit dem Znüni eine neue Anforderung ans Projekt Kindergartentasche gestellt wurde, musste ich dieses kurzerhand breiter definieren bzw. die Auswahl einer geeigneten Znünibox mitberücksichtigen.

Umhängetasche oder Rucksack?

Da der Grosse bereits seit einiger Zeit mit dem Velo zur Krippe fährt und dies dann auch zum Kindergarten tun wird, kommt für ihn nur ein Rucksack in Frage. Dieser muss gut sitzen, damit er beim Fahren nicht in die Quere kommt. Sein Rucksack hat weiche, verstellbare Schultergurte und einen Bauchgurt.

Material

Da der Grosse bei Wind und Wetter zum Kindergarten fahren wird, sind Materialien wie Stoff, Plüsch u.ä. ungeeignet. Das Obermaterial seines Rucksacks ist aus Nylon und kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Grösse und Anzahl Fächer

Mt 31 x 24 x 10 cm ist der Rucksack gross genug, um im Hauptfach einerseits Ersatzkleider für die Tage, an denen er nachmittags im Hort ist, einpacken und andererseits um eine anständige Znünibox mitnehmen zu können.

Kindergartentasche oder Kindergartenrucksack - Was eignet sich besser für mein Kind? Wo liegen die Unterschiede? Ein Erfahrungsbericht.
Was muss alles Platz haben in einem Kindergarten-Rucksack?

Znünibox

Das Znüniböxli muss möglichst leicht sein und einfach in der Handhabung. Als grosse SIGG-Trinkflaschen Fans haben wir uns für die coolen Aluminiumboxen* desselben Herstellers entschieden. Dank dem Henkel-Schnappverschluss an beiden Seiten kann der Grosse den Deckel seiner Mini Znünibox mühelos auf den Dosenrand drücken. Ein eingelegter Gummiring im Inneren des Deckels stellt einen luftdichten Verschluss sicher.

Wie sollte eine Znüni-Box sein?

*Aluminiumboxen in der Mehrzahl, da ich natürlich auch eine haben musste, allerdings eine Maxi und in grün!

Nun bin ich gespannt, wie das Ganze bald anläuft!

Lesen Sie auch:

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

9 Kommentare

  • Nicole
    26. Juli 2011 at 08:38

    Ok, 1:0 für euch. Unsere Kiga-Tasche ist noch in Produktion – eine Kollegin von mir macht sie aus Blache. Nando wird die Wege zum Kindergarten und zum Hort zu Fuss machen müssen, weil alles andere verboten ist. Deswegen wird es kein Rucksack sein. Eine Znünibox und einen Trinkbecher (den müssen sie im Kiga deponieren; mit Namen drauf) habe ich diese Woche bestellt – bei einem deutschen Hersteller, der eben auch Fotos und Namen draufdruckt. Bin auf das Resultat gespannt. Wenn es gut ist, dann empfehle ich das dann gerne hier weiter.

  • Rita Angelone
    26. Juli 2011 at 09:04

    Blache ist natürlich auch super, da sehr widerstandsfähig und gut waschbar! Cool! Das mit dem Velofahren darf nicht missverstanden werden: ja, es ist verboten! Unsere Buben gehen aber nicht alleine, sondern mit dem FOH. Dieser auf der Strasse und die Buben parallel zu ihm auf dem Trottoir. Und ja, wir sind auf die Föteli gespannt! Danke, dass du uns amigs teilhaben lässt!

  • Irene
    26. Juli 2011 at 11:45

    bei uns haben sich Blachentaschen auch bestens bewährt. Mit dem Velo geht hier auch gar nicht, alleine eh verboten aber auch ist das Grundsätzlich nicht erlaubt mit Velo Scooter etc zur Schule resp in den KiGa. Ist halt wohl überall anderst. Ich hätte deiner Auswahl noch reflektorstreifen anzufügen, das hat sich bei uns ebenfalls bewährt. Bei den Kiga Taschen liess ich sie einnähen und beim Schulsack sind sie mit drauf. So kann der neue Lebensabschnitt kommen 🙂
    Grüessli
    Irene

  • Rita Angelone
    26. Juli 2011 at 11:54

    Danke für dein Feedback! Mmmmh… das mit dem Velo fängt mir an, Sorge zu bereiten. Ich habe natürlich niemanden gefragt, ob das „erlaubt“ ist und möglicherweise werden wir dann schon noch zurückgepfiffen. Aber mal sehen.
    Das mit den Reflektoren ist gut – muss nachschauen, ob da nicht doch was drauf ist und sonst mache ich das noch! Danke.

  • Helena
    26. Juli 2011 at 14:11

    Danke für den tollen Blog-Eintrag, ein wirklich gelungener Artikel! Eine ideale Box sollte für mich frei von Schadstoffen jeder Art (auch in der Lackierung/dem Aufdruck), praktisch, dicht, aber auch formschön und wenn möglich nicht aus Kunststoff sein. Ich denke, ich werde mich auch für das Original von SIGG entscheiden. Denn wenn sich zwei von aussen sehr ähnliche Produkte preislich so stark unterscheiden, kann doch etwas nicht mit rechten Dingen zu gehen. Irgendwo muss also in der Produktion gespart worden sein und da ich nicht weiss wo, möchte ich meine Familie keinem Risiko aussetzen. Daher bin ich, wie du Rita, auch sehr begeistert von den SIGG-Aluboxen. Weil diese schweizer Firma lässt ihre Produkte sehr genau prüfen, ich weiss was ich bekommen und kann auch darauf vertrauen. Bei den vielen anderen Herstellern kann ich mir da nicht so sicher sein.

  • Bionic Hobbit
    27. Juli 2011 at 05:59

    Hmm, ich kriege ein schlechtes Gewissen, da wir uns noch wenig in dieser Hinsicht vorbereitet haben. Sohn 1 muss fast 2km bis zum Kindsgi laufen (zuviele Kinder im Dorf, um in den Kindsgi um die Ecke zu kommen), deshalb eher Rucksack. Er hat schon einen, allerdings eher klein. Ab und zu muss da auch noch das Turnzeug rein. Snackbox nehmen wir, was uns in die Hand kommt. Ich habe ja keine Ahnung, wie riesig der Snack sein muss bei einem, der 2x 2km laufen muss, das werden wir also noch sehen. Beim Snack wird einem ja auch reingeredet, Bananen sind VERBOTEN, dabei waeren die bei dieser Strecke ideal, jetzt muss ich halt jeden Morgen noch eine halbe Std Sandwich schmieren.
    A propos Velo: im 2. Kindsgi-Jahr fahren die meisten, die diese Strecke machen muessen, auch mit Velo, es ist allerdings ein ruhiger Landweg. Empfohlen ist es erst ab 11, weil Kinder erst ab 11 die Gefahren wirklich einschaetzen koennen….

    Gruesse von der Ostsee (entgegen aller Erwartungen mit Wifi Empfang)

  • Rita Angelone
    27. Juli 2011 at 06:58

    Liebe BH! Wie ich deine Gedanken nachvollziehen kann…. und: es wird sich ab August zeigen, wie das alles genau geht. Ich mache mir jetzt noch keinen Kopf und schaue dann und korrigiere da, wos nötig ist…. Jedenfalls vielen lieben Dank, dass du uns auch aus der Ostsee treu bist! Schöne Ferien (zum Glück mit WiFi!)!!!!

  • tanja
    27. Juli 2011 at 16:34

    Wir sind nun auch bereit und haben alles für den Kindergarten. Tim hat eine Blachentasche mit Dinosaurier. Wenn er aber Turnen hat, gebe ich ihm seinen Rucksack mit. Denn das Turnzeug hätte unmöglich Platz im Chindsgitäschli und für den weiten weg fände ich das auch nicht so ideal.
    Diese Sigg-Box sieht wirklich lässig aus. Was kostet den die? Wir haben ganz unterschiedliche Böxli von Migros, Tupperware und Co.
    Danke noch für die Znüniliste. Da bekommt man wieder neue Ideen fürs Znüni!
    Bezüglich Velofahren: Ich kenne Kinder, die müssen mit dem Velo ins nächste Dorf in den Kiga fahren! Wir haben zum GLück einen ganz kurzen Weg!

  • Rita Angelone
    27. Juli 2011 at 16:53

    Cool – Dinotasche!!! Ja, mit dem Turnen ists nochmals anders. Mal sehen, wies dann wirklich ist. Die Sigg-Böxli sind wirklich sehr gut! Die Mini kostet 35.-, mag etwas teuer klingen, dafür verschliessen sie super und haben alle weiteren Vorteile, die ich bereits im Blog gennant habe. Ausserdem ist es ein Schweizer Produkt- und zwischendurch soll man auch solche unterstützen, oder? Wir haben aber natürlich auch nicht nur Sigg-Böxli, sondern allerhand weitere Tupperware. Aber für den Chindsgi oder für die Schule oder für den Picknick (oder als Schatzchäschtli oder Schmuckböxli…) darfs mal etwas Besonderes sein! Hey, Euch auch einen Guten Start! Ich finde es schon fast rührend zu wissen, dass ihr alle auch am gleichen Punkt steht!

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.