Familienleben

Kinderfüsse – wie schnell sie wachsen und welcher Schuh der richtige ist

Ein Kind ist ein Engel, dessen Flügel in gleichem Masse schrumpfen, wie die Füsse wachsen.

Dieses französische Zitat bringt das Thema Kinderfüsse und rasantes Wachstum schön auf den Punkt. Mit dem rasanten Wachstum geht selbstverständlich auch das nie enden wollende Kaufen neuer Schuhe daher…! Und da wir am Wochenende die letztjährigen Sandalen und Crocs hervor geholt haben, um – wen wunderts – festzustellen, dass alle Paare hoffnungslos zu klein geworden sind, musste ich mich kurz dem Thema „Kinderfüsse und Kinderschuhe“ widmen.

Wie wachsen Kinderfüsse?

  • Kinderfüsse wachsen nicht gleichmässig, sondern in unregelmässigen Schüben.
  • Pro Jahr ist ein Wachstum von bis zu drei Schuhgrössen möglich.
  • Gleichzeitig verändert sich auch die Fussform ständig.
  • Das Wachstum der Füsse ist erst mit ca. 15 / 16 Jahren abgeschlossen.

Was ist speziell an Kinderfüssen?

  • Der Knorpel ist weich und biegsam. Deshalb lassen sich Kinderfüsse sehr gut verformen und passen praktisch in jeden Schuh.
  • Unpassende Schuhe tun den Kindern meist nicht weh, weil die Nerven im Fuss noch nicht so funktionsfähig und entwickelt sind.
  • Kinder merken auch oft nicht, dass sie ihre Schuhe verkehrt herum tragen. Der Fuss passt sich einfach an.

Brauchen Kinderfüsse Schuhe?

  • Das Beste für Kinderfüsse ist das Barfusslaufen!
  • Babyschuhe sind grundsätzlich überflüssig und eher schädlich. Und sie sind unnötig, da Kinder in diesem Alter nur krabbeln und nicht gehen oder stehen.
  • Grundsätzlich benötigen Kinderfüsse keine Schuhe. Diese sind nur dann sinnvoll, wenn sie vor Verletzungen oder vor Auskühlung schützen sollen.

Wie muss ein guter Kinderschuh sein?

  • Der Kinderschuh muss dem Fuss grösstmögliche Freiheit lassen.
  • Er muss möglichst biegsam und gut abrollbar sein.
  • Er muss nicht nur in der Länge, sondern auch in der Weite optimal passen.
  • Das Material muss weich und atmungsaktiv sein.
  • Die Sohle sollte unbedingt flach und rutschfest sein.

Tipps zum Schuhkauf

  • Schuhe kauft man am besten nachmittags, da auch Kinderfüsse im Tagesverlauf anschwellen.
  • Vor dem Vermessen der Füsse sollte das Kind eine Zeit ohne Schuhe durch den Laden laufen, damit die Füsse ihre normalen Dimensionen bekommen.
  • Die Schuhe sollten innen mindestens 12 mm und maximal 17 mm länger sein als die Füsse.
  • Vorsicht: die Grössenangaben der Schuhe sind oft nicht korrekt, meist sind die Schuhe kürzer, deshalb muss der Innenraum der Schuhe ausgemessen werden.
  • Durch Druck auf die Schuhvorderkappe, die Lage der längsten Zehe und den Freiraum davor herauszufinden, ist unzuverlässig, da Kinder dabei reflexartig die Zehen anziehen.
  • Wenn man es ganz genau machen will, empfehlen Fachleute folgendes Vorgehen: Vor dem Schuhkauf wird der Umriss des Kinderfusses auf ein Stück Papier gezeichnet und ausgeschnitten. Im Geschäft wird die Schablone zur Grössenprüfung (Länge und Weite) in die Schuhe eingelegt. Knickt sie beim Glattstreichen auf der Innensohle nirgends um, ist der Schuh nicht zu kurz und nicht zu eng. Durch Vorschieben der Schablone bis zum Anschlag in die Schuhspitze, wird der vor den Zehen zusätzlich erforderliche Freiraum von 12 bis 17 mm als Lücke im Fersenbereich sichtbar.

Mehr zum Thema Kinderfüsse findet ihr nachfolgend:

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

9 Kommentare

  • Nicole
    18. April 2011 at 08:08

    Ich mal wieder…… 😉
    Ich finde die Idee von „Schtäcketöri“ gut, aber ich meine, dass der Schuhkauf (bei den Kids wie auch bei mir) eigentlich nur „live“ erfolgen kann, da die Grössenangaben einfach total unzuverlässig sind, bzw. einem auch ein Schuh in passender Gröse unbequem sein kann.

  • Rita Angelone
    18. April 2011 at 08:26

    Hoi Nicole, ja, ich weiss, was du meinst und diese Art von“Bedenken“ habe ich auch. Danke für dein Feedback – vielleicht führt das zu weiteren Ideen wie z.B. dass man eine Schablone mitschicken kann und dann kann geprüft werden, ob der Schuh passt…. Was aber auf jeden Fall gut ist, ist, dass man sich irgendwie Gedanken macht, wie diese ganze „Wertschöpfung“ an Schuhen sinnvoll mehrmals genutzt werden kann.

  • Schuh wie Du
    18. April 2011 at 18:26

    Hallo, ich finde es sehr wichtig, die Länge der Innensohlen bei jedem Onlinekauf von Kinderschuhen zu kennen, um diese mit einer einfachen Überprüfung (nackter Fuß auf weißem Blatt Papier nachzeichnen und dann von der Ferse bis zum großen Zeh zu messen) zu überprüfen. Und wenn es nicht passt – einfach kostenlos zurücksenden.

    Daniela von http://www.schuh-wie-du.de

  • Rita Angelone
    18. April 2011 at 18:38

    Hallo Daniela, danke für deinen Input – ja, das mit der Innensohle-Messen sollte ein Muss sein. Habe grad auch die wertvolle Grössentabelle auf deiner Webpage gefunden: http://www.schuh-wie-du.de/images/stories/pdf/welche_groesse_braucht_mein_kind.pdf
    Danke!

  • schtäcketööri.ch
    19. April 2011 at 09:21

    Liebe Schuhfreunde

    Dieser Punkt der Schuhpässlichkeit ist uns auch bekannt und ist immer wieder Thema.
    Darum geben wir uns sehr Mühe, dass der Schuh so gut wie möglich beschrieben ist und selbstverstänlich gehört da auch das Mass der Schuhinnenlänge dazu.

    Falls der Schuh dennoch nicht passen sollte, darf dieser selbstverständlich zurückgeschickt, -gebracht werden.

    Wichtig ist auch, dass man den Fuss immer mal wieder im Schuhfachgeschäft nachmessen lässt. Nicht nur Länge, auch nach WMS.

    Viel Spass beim Stöbern und den Kinderleins beste Sandalen zum Sommer gewünscht!

    Beste Grüsse aus der Schuhschachtel,
    Maura

    ps.: Liebe Rita, vielen Dank für den Post und die Verlinkung!

  • schtäcketööri.ch
    19. April 2011 at 09:36

    ps.: wer aus der Umgebung ist oder eine Reise nach Zürich machen möchte, der darf mit den Kinderfüsschen das Schühchen der Träume auch gerne bei uns im Geschäft anprobieren kommen; die Versandkosten sind dann auch gespart.

  • Rita Angelone
    19. April 2011 at 10:03

    Danke für deinen Input!

  • Nicole
    21. April 2011 at 12:39

    Liebe Maura, da komme ich doch gerne dann mal mit unseren Kinderleins vorbei, wenn wir was entdeckt haben, das passen könnte. Wir wohnen ja nahe von Zürich. 🙂

  • schtäcketööri.ch
    21. April 2011 at 14:58

    Liebe Nicole, da freu ich mich doch direkt drauf! 😀

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.