Die Kinder-Universität
Als Primarschüler die Uni besuchen? Das geht! Die Kinder-Universität Zürich will die Neugier der Kinder wecken und ihr kritisches Denken fördern. Zudem sollen die Kinder die Möglichkeit erhalten, die Universität von Innen kennen zu lernen. Deshalb bringt die Kinder-Universität Zürich zwei Mal pro Jahr Kinder und Wissenschafter zusammen, um die Chancen auf Bildung für jedermann zu fördern – unabhängig von der Herkunft.
Kinder auf der Suche nach Antworten unterstützen
Die Idee der Kinder-Universität Zürich ist es, Kinder auf der Suche nach Antworten und Erklärungen für die Phänomene dieser Welt zu unterstützen. Mit diesem Ziel vor Augen organisiert die Kinder-Universität Zürich zwei Mal im Jahr Vorlesungen und Workshops, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interessante Fragen beantworten. Neben Vorlesungen im Auditorum Maximum am UZH-Standort Irchel können sie auch Labortage und Kleingruppen-Kurse besuchen.
Spannende Vorlesungsreihen für Kinder
Unsere beiden Jungs haben im Frühling zum ersten Mal die Kinder-Universität Zürich besucht und anlässlich der spannenden Vorlesungsreihe vieles gelernt! Besonders toll ist die Tatsache, dass die Kinder die Vorlesungen und Kurse ohne elterliche Begleitung besuchen, damit das „Studium“ ihre ureigene Erfahrung ist, auf die sie stolz sein dürfen! Ich habe mich ausnahmsweise eine Vorlesung lang unter die wissensdurstige Kinderschar mischen dürfen, um euch darüber berichten zu können!
Kindergerechte Vorlesungen
Während der Vorlesungsreihe haben sich unsere Jungs zusammen mit zahlreichen weiteren „Studenten“ am Beispiel eines Pausenapfels mit dem Weg auseinander gesetzt, den Nahrungsmittel durch unseren Körper zurücklegen. Sie sind den Fragen nachgegangen, ob überhaupt alle Tiere schlafen und ob Affe und Mensch gleich schlau seien. Auch haben sie auf eindrückliche Weise erfahren, wie Roboter kranken Menschen helfen können!
Austauschmöglichkeit mit Dozenten
Die rund eine Stunde dauernden Vorlesungen werden ehrenamtlich von Professoren gehalten, die sich gerne mit Kindern über ihr Spezialgebiet unterhalten. Die Vorlesungen sind kindgerecht aufgebaut und bieten auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder sich am Schluss auch kurz persönlich mit dem Dozenten auszutauschen.
Nach den Vorlesungen geben die Kinder von zu Hause aus ihr persönliches Online-Feedback zum Gehörten und Erlebten.
Jedes Kind erhält eine Legi
Alles ist so „echt“ wie möglich gestaltet, was die Kinder besonders cool finden! Jeder Besuch einer Vorlesung wird auf der persönlichen „Legitimationskarte“ mit einem Anwesenheits-Stempel bestätigt. Besuchen die Kinder mindestens 3 von 4 Vorlesungen, dürfen sie am Schluss die Legitimationskarte einreichen und erhalten ein „Diplom“ der Kinder-Universität Zürich!
Die Kinder-Uni: Ein Ort, wo Wissen Spass macht
Die Kinder-Universität Zürich steht allen Schülerinnen und Schülern der 3. bis 6. Primarklasse offen. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist die Teilnahme unabhängig von schulischer Leistung oder Noten. Neugierde ist die einzige Voraussetzung für die Teilnahme. Die Kinder-Universität will ein Ort sein, wo Wissen Spass macht!
Die Vorlesungen finden an vier Mittwochnachmittagen im März oder November von 15.15 Uhr bis 16.00 Uhr an der Universität Zürich Irchel statt. Nebst den Vorlesungen werden auch einzelne Workshops an verschiedenen Standorten durchgeführt, diese dauern rund 2 Stunden und finden entweder an Mittwochnachmittagen oder Samstagvormittagen statt. Beide Angebotsformen sind für die Kinder kostenlos.
Die Anmeldeformulare für die Vorlesungsreihe und die Workshops werden am 1. September auf der Website aufgeschaltet, ab diesem Zeitpunkt können sich die Kinder anmelden. Beide Angebote sind sehr beliebt und rasch ausgebucht. Falls es mit einer Zuteilung nicht auf Anhieb klappen sollte, gibt es zum Glück im nächsten Semester eine neue Chance teilzunehmen! Und übrigens: Es gibt nicht nur in Zürich eine Kinder-Universtität, sondern auch in folgenden Städten: Luzern, Bern, St. Gallen, Basel und Winterthur
Wer von euch kennt die Kinder-Universität Zürich schon? Welche Angebote haben eure Kinder schon besucht? Wie hat es ihnen gefallen zu „studieren“?
Weitere spannende Beiträge passend zum Thema „Schule“:
- Gymi-Prüfung: Vorbereitung in 7 Schritte
- Universikum: Wo begabte Kinder ihre Stärken ausleben können
- Clever lernen: Tipps & Tricks für ein leichteres Schülerleben
- C’est quoi, ça? – Über Sinn und Unsinn des Französisch-Unterrichts
- Schule, Noten, Druck: Wenn das 1×1 zum Spiessrutenlauf wird
- Das kontroverse Thema: Je früher desto besser?
- Digitalisierte Schule: Arbeiten und lernen mit Tablets
- Sophie’s Welt in der Schule
- Schule heute: Elternabend 3.0
- Kinder-Universität Zürich: Wenn Primarschüler Hörsaal-Luft schnuppern
- Das Churer Modell: Weg von der Wandtafel, hin zum Stuhlkreis
- Mein Körper gehört mir: Kinderparcours kann sexuellen Übergriffen vorbeugen
- MINT: Früh übt sich, was ein Wissenschafter werden will
- Das Klassenzimmer der Zukunft: Schüler werden Medienprofis
- Bläserklasse: Musizieren mit den Schulgspänli
- Sinnlos und viel zu viel? Über den Sinn und Zweck von Hausaufgaben
- Vom Wert der Handschrift
- Ende einer Ära: Die Schnüerlischrift hat ausgedient
- Gruppenarbeiten der Zukunft: Multi-Touch Schreibtische für Multi-User
- Lernen? Spielend gehts am einfachsten
- Code: Programmieren kann dein Leben verändern
- Learning by teaching: Roboter hilft Kindern beim Schreiben lernen
- Lernort Familie: Spielsachen sind gut, Alltag ist besser
2 Kommentare
Victoria Madumere
27. August 2017 at 07:37Davon gehört haben wir schon oft, doch ich wusste nicht, dass es schon ab der 3.Kl möglich ist und mich scheute es etwas wegen 45Min in die Grossstadt zu fahren. 😉 Aber nun erfahre ich, dass es ja auch in meiner Stadt eine Kinderuni gibt. Deshalb wird es nun keine Ausreden mehr geben und ich werde mein Sohnemann gleich fragen, ob er gehen will.
In den Sommerferien war mein Sohn an einem Roboter programmierkurs von mint&pepper und es hat ihm unwahrscheinlich gut gefallen!!!
Andrea
28. August 2017 at 08:36Das werde ich mir schonmal vormerken, danke, ich habe davon noch gar nichts gehört und kann mir vorstellen dass das unseren Jungs auch Spass machen würde wenn sie etwas älter sind. 🙂
Besonders gut finde ich, dass die Eltern nicht mit rein dürfen 😉