Karfreitag
Als sogenannter „stiller Feiertag“ ist der Karfreitag nicht nur einer der höchsten christlichen Feiertage, sondern auch besonders geschützt. Deshalb gibt es Dinge, die man am Karfreitag nicht tun darf. Kennt ihr die Does and Donts?
Die Donts an Karfreitag
Folgende Aktivitäten unterlassen wir an Karfreitag besser:
- Durchführen öffentlicher Veranstaltungen
- Rasen mähen
- laute Musik höhen
- Fleisch essen
- Grillieren
Die Does an Karfreitag
Folgende Aktivitäten sind an Karfreitag erlaubt bzw. sogar erwünscht:
- fasten
- sich in Abstinenz üben
- wenn essen, dann Fisch
- wie die Tessiner an einer Karfreitagsprozession teilnehmen
- wie Walliser Kinder mit einer Rätsche auf das Leiden Jesu aufmerksam machen
- wie die „Pleureuses“ in der Westschweiz klagen
- wie die Schwaben Maultaschen essen und glauben, der liebe Gott sähe das Fleisch durch den Nudelteig nicht
- oder sich ohne schlechtes Gewissen einfach nur langweilen
*Im Tessin und im Wallis ist der Karfreitag übrigens kein gesetzlicher Feiertag.
Folgendes sagt man auch noch über den Karfreitag
- Frauen, die an Karfreitag etwas Mehl, vermischt mit abgeriebenem Brot essen, sollen das ganze Jahr nicht schwanger werden
- Wer an Karfreitag stirbt, wird selig.
- Alles, was an diesen Tag gesät wird, gedeiht prächtig.
- Am Karfreitag sollen Haare und Nägel geschnitten werden.
- Was man näht, das hält nicht. Wer näht, kriegt einen bösen Finger.
- An Karfreitag gebackenes Brot ist heilig, wer davon isst, wird selig.
- Wenn an Karfreitag helles Wetter ist, so gibt es einen guten Sommer, regnet es aber, ein schlechtes Jahr.
Zum Glück herrscht ab Samstag wieder „courant normal“….
Die Angelones wünschen allen schöne Ostertage!
Weiteres Wissenswertes und Kurioses rund um Ostern findet ihr im nachfolgenden Beitrag:
Und nachfolgend findet ihr zahlreiche DIY-Ideen für Ostern:
Ostern mit Kindern: Bunte Eier für eine fröhliche Osterfeier
3 Kommentare
Gaby
22. April 2011 at 07:40das finde ich jetzt super, denn wir essen heute Fajitas und das ist ja ähnlich wie die Maultaschen und der liebe Gott sieht das Fleisch dann auch nicht 🙂
Sonst tun wir ruhig und abstinent
Rita Angelone
22. April 2011 at 08:43Und wir überlegen uns, ob wir z.B. eine Tofuwurst auf dem Gasgrill machen sollen, um die Verbote nicht zu verletzen…. 😉
Und auch wir „tun“ ruhig und abstinent – Frohe Ostern euch Dreien!
Walter Wobmann
1. April 2015 at 03:25Es wurde vergessen,
bei den Aktivitäten, die man am Karfreitag unterlassen sollten:
Tanzen und Festen.
Bei Aktivitäten, die am Karfreitag erlaubt und erwünscht sind:
– wenn essen, dann nur Vegetarisch oder Menüs mit Fisch.
zu erwähnen dass die Vegetarier „das ganze Jahr Karfreitag haben“, da sie immer kein Fleisch essen und somit nie in Konflikt mit den Karfreitagsregeln kommen.
– Ebenso, dass man im Fernsehen Sendungen mit religiösem oder spirituellem Inhalt anschaut: Karfreitagsmesse, Diskussionssendungen mit Theologischem Inhalt (was geschieht nach dem physischen Tod?), Dokusendungen übers „Heilige Land“, Filme über die Passion Christi und Auferstehung.