Der Valentinstag
Man kann vom Valentinstag halten was man will, aber es ist und bleibt einfach der Tag der Liebenden! Und jede und jeder freut sich, wenn er oder sie am 14. Februar ein Geschenk bekommt – egal wie laut manche behaupten, sie wollen diesen kommerziellen Blödsinn nicht mitmachen.
Vor allem im angelsächsichen Raum ist der Valentinstag sehr populär. So beschenken sich seit dem 15. Jahrhundert in England Valentinspaare mit kleinen Geschenken oder Gedichten. Englische Auswanderer nahmen den Valentinsbrauch mit in die USA, von wo der Brauch nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Weg nach Europa fand. Allgemein bekannt wurde er durch die später verstärkt einsetzende Werbung der Floristen, der Süsswaren- und Parfümindustrie.
In Japan beschenken am 14. Februar Frauen ihre Ehemänner mit Schokolade. Dafür dürfen sie dann einen Monat später am „White Day“ weisse Schokolade als Gegengeschenk erwarten. In Südkorea gibt es zusätzlich zum Valentinstag und White Day noch den „Black Day“: wer am 14. Februar und am 14. März leer ausging, betrauert dies am 14. April und isst „Jajangmyeon“ – Nudeln mit schwarzer Sauce. Mittlerweile erfreut sich dieser Tag auch in China bei jungen, am westlichen Lebensstil ausgerichteten Chinesen zunehmender Beliebtheit.
In Italien treffen sich die Liebespaare meist in der Nähe von Gewässern. Dort sind häufig Vorrichtungen angebracht, an denen man z. B. ein Fahrrad anschliessen kann. Diese werden zweckentfremdet, indem einfach ein Vorhängeschloss angebracht wird. Auf das Schloss schreiben die Liebenden ihre Initialen, manchmal mit Datum, bei grossen Schlössern sieht man sogar aufgeklebte Fotos des Paares. Das Schloss wird zugemacht, dann werfen die Liebenden den Schlüssel ins Wasser und wünschen sich dabei, die ewige Liebe gefunden zu haben.
In Brasilien wird der Valentinstag am 12. Juni und in Finnland wird er nur als „Freundschaftstag“ gefeiert, an dem man meist anonym denen, die man sympathisch findet, Karten schickt oder kleine Geschenke übermittelt.
13 Kommentare
Katharina
29. Januar 2011 at 09:00Seit 20 Jahren kein Valentistag gefeiert – ausser als Geburtstag meines kleinen Bruders – wäre doch genau jetzt der richtige Zeitpunkt, damit anzufangen…
Lydia
29. Januar 2011 at 08:19Ich will auch eine Japanerin sein an diesem Valentinstag und meinem Mann etwas Schönes gönnen – wie deinem Familienoberhaupt.
Ohne Valentinstag würde man wohl nicht mal mehr einmal im Jahr daran denken, der geliebten Person etwas Schönes zu tun und sich zu bedanken.
Hoch lebe der Valentinstag!
Nicole
29. Januar 2011 at 08:45Ich finde im Alltag vergißt man viel zu oft, sich Zeit als Paar zu nehmen. Und am Valentinstag nehmen wir uns immer bewußt Zeit füreinander. Dieser Tag gehört uns. Deshalb bin ich überhaupt nicht dafür diesen Tag abzuschaffen. Denn ich finde es einen schönen Tag um sich mal verwöhnen zu lassen.
Susan
29. Januar 2011 at 12:24Wir lieben den Valentinstag , er ist etwas ganz spezielles für uns .
Schoggi mögen wir nicht so , aber zb. zusammen ne runde mit dem Töff fahren oder mal wieder ins Kino ist etwas spezielles für uns 🙂
Die restlichen Tage im Jahr gehören ganz unseren Kindern 😉
Alexander
29. Januar 2011 at 12:38Auch Türken feiern Valentinstag…zumindest die letzten 13 Jahre… 😉 Mein Hochzeitstag..also nicht abschaffen, da sonst Risiko des Vergessens hoch und Haussegen schief…. 😉
Sämi
29. Januar 2011 at 12:48Es wird eh schon viel zu viel abgeschaft
annyxxx
29. Januar 2011 at 13:01Ich möchte nie une nimmer auf die vielen tausend Küsse meines Schatzis verzichten, dich ich zwar auch das ganze Jahr über bekomme, aber an diesem Tag, ganz besonders viele <3
Angel Sell
29. Januar 2011 at 13:13Es ist der Tag, den man als Paar zelebriert und nicht als Familie. Im Idealfall nehmen die Eltern die Kinder und man kann sich gegenseitig verwöhnen und dem Anderen zeigen, dass man ihn liebt.Es ist eine „Paarauszeit“ die man sich sonst zu selten gönnt.
Ruedi
29. Januar 2011 at 14:08Der Valentinstag ist genau das richtige für Verliebte Paare. Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Spreu schenkt Blumen und Weizen… denkt sich etwas ganz spezelles für seine Geliebte aus. Z.B. eine Schoggimarienkäferli Spur vom Eingang via das Wohnzimmer ins Schlafzimmer. Immer wieder mit einem Stopp bei einem Teil eines wunderschönen Liebesbriefes, oder einem feinen Parfüm, oder einer schönen „Valentins Special Swatch“, oder, oder… Also lieber Spreu, schenke Blumen das ganze Jahr über, dann ist es immer etwas spezielles und orientiere Dich am Weizen ;-))))
Milena Angela Gerber
29. Januar 2011 at 14:28Da bin ich mit dabei und will gewinnen.
franziska
29. Januar 2011 at 15:00es sollte dass ganze jahr tag für tag ein tag der liebe sein mit vielen liebevollen gesten und kleinen überraschungen valentinstag sollte mindestems jede woche einmal sein..
Elena Capalbo
29. Januar 2011 at 16:01Io penso che è una bella festa per chi ha vicino la persona che ama,anche se ultimamente si è un pò troppo „commercializzata“(almeno qui in Italia).Io comunque la trovo ugualmente molto carina e romantica…anche se infondo penso che non serve una festa per dire quanto ami!!
Simone
29. Januar 2011 at 20:02… weil sonst auf den 13. Februar der 15. folgen würde! 😉 Dann wäre dieser Monat ja nochmals um einen Tag kürzer… Nicht auszudenken! *g*
Außerdem freue ich mich immer sehr über eine kleine Aufmerksamkeit. Und natürlich beschenke ich gerne meine Lieben mit etwas Liebem. 🙂