
„Ich werde mich auch weiterhin taub stellen und mir einen feinen Kaffee gönnen – DAS ändere ich bestimmt nicht!“
Sich zum Neuen Jahr Gedanken zu machen, sich Ziele zu setzen und gute Vorsätze – ob neue oder aber auch immer dieselben – zu fassen, ist typisch für fast alle Menschen. Klassische Dauerbrennerthemen sind, mit dem Rauchen aufzuhören oder mehr Sport zu treiben.
Da man bereits als werdende Eltern nolens volens dem Rauchen und anderen Lastern schon lange abgeschwört hat und seit der Geburt der Kinder gezwungenermassen einen nie enden wollenden Marathon bestreitet, fallen diese Verbesserungsfelder nun aber weg.
Auch weitere typische Vorsätze frischgebackener Eltern sind längst über Bord geworfen, und so setzt man den Fernseher noch so gerne ein, wenn man dafür mit einer halben Stunde Ruhe belohnt wird.
Doch es gibt sie, diese heimlichen Vorsätze, die sich Eltern im Stillen vornehmen, ohne jemanden einzuweihen – nicht den eigenen Partner, die eigene Mutter oder die engsten Freunde. Zu viele intimste Abgründe einer Elternseele wären damit auch grad verraten:
„Ich werde mich nachts nicht mehr schlafend stellen, damit der andere aufstehen muss, wenn die Kinder weinen.“
„Ich werde mich auch morgens nicht mehr schlafend stellen, damit alle schon parat sind, bis ich aufgestanden bin.“
„Ich werde nicht mehr behaupten, nachts kein Auge zugetan zu haben, damit man mich schont und bemitleidet.“
„Ich werde mich nicht mehr krank stellen, damit man mich einfach nur in Ruhe lässt.“
„Ich werde nicht mehr vorgeben, wie stressig es im Büro war, damit man mir aus Mitgefühl die Kinder vom Hals hält.“
„Ich werde mir nicht mehr herbei sehnen, dass die Kinder endlich schlafen, nur damit ich endlich an den PC kann.“
Und so werden sich auch dieser Tage Eltern Abend für Abend über ihre Kinder beugen und während des Gutenachtkusses sich selbst zureden: „Morgen bin ich eine bessere Mutter, ein besserer Vater – versprochen“. In der Hoffnung, sich am nächsten Tag noch daran zu erinnern, wenn sie sich wach im Bett liegend einmal mehr schlafend stellen.
mittwochs immer im Tagblatt der Stadt Zürich
Keine Kommentare