Familienrezepte Nachhaltigkeit

Schweizer Spargeln

Schweizer Spargeln
Erstmals selbst gestochen: Einheimische weisse Spargeln

Schweizer Spargeln – jetzt sind sie da!

Lange mussten wir warten und mit geschlossenen Augen an den von weit her importierten ausländischen Spargeln in den Läden vorbei gehen, aber nun sind sie endlich da: Die einheimischen Schweizer Spargeln!

Einheimische Spargeln – Geduld bringt Rosen

Je mehr Sonnenstunden Spargeln geniessen können, umso schneller geht es, bis sie erntereif sind. Nur logisch, dass zum Beispiel südamerikanische Spargeln viel früher als Einheimische zu haben sind, denn in Südamerika ist jetzt Sommer. Es gibt aber auch Produzenten in Europa, welche die Erde unter den Folientunnels mit Heizschlangen erwärmen, um das Wachstum zu beschleunigen, was aber ökologisch bedenklich ist.

Spargeln stechen ist nicht schwer

Wir haben nicht nur auf Schweizer Spargeln gewartet, sondern den Spargelhof Rafz besucht – ein Produzent, der die Gesetze der Natur mit Geduld respektiert – und dort zum ersten Mal Spargeln gestochen!

Schweizer Spargeln
Gugus: Erntereife Spargeln

Grüne oder weisse Spargeln?

Dabei haben wir erfahren, dass grüne und weisse Spargeln aus der gleichen Pflanze wachsen. Der Unterschied liegt in der Kultivierung: der weisse Spargel wächst unterirdisch und bleibt daher weiss. Der Grüne wächst über der Erdoberfläche und wird daher grün. Sobald die grünen Spargeln die gewünschte Länge erreicht haben, werden sie mit einem Messer bodennah abgeschnitten. Die weissen Spargeln werden hingegen, sobald sie aus dem Erdwall hinausschauen, sorgfältig gestochen. Für das Stechen benötigt man ein Spargelstechmesser, mit welchem man die Spargelstangen tief im Boden sauber abschneiden kann.

Wir haben es natürlich auch versucht und hatten den Dreh rasch draussen und so hatten wir am Ende eine ganz schöne, selbst erarbeitete Ernte, die wir nach Hause nehmen durften!

Woran erkennt man frische Spargeln?

Ob Spargeln frisch sind, kann man an drei Dingen erkennen:

  1. Wenn der Anschnitt noch feucht ist, sind die Pflanzenfasern an der Stelle, wo die Spargelstange beschnitten wurde, nicht gut zu sehen. Je älter der Spargel, desto «hölziger» das Erscheinungsbild und der Eindruck im Mund.
  2. Frische Spargeln können einfach brechen. Sind die Spargelstangen hingegen biegsam, sind sie nicht mehr frisch.
  3. Reibt man zwei frische Spargelstangen aneinander, quietschen sie. Mit alten Spargeln klappt das nicht.

Wie lagert man Spargeln am besten?

Am längsten frisch bleiben Spargeln, wenn man sie in einem feuchten Küchentuch einwickelt im Kühlschrank aufbewahrt.

Spargelsuppe – Familienhit auf dem Tisch

Da ich nicht ganz sicher war, ob Spargeln als solches unseren Buben überhaupt schmecken würden, entschied ich mich, mit dieser ersten Ladung eine feine Spargelcrèmesuppe zu machen:

Spargelsuppe aus Schweizer Spargeln
Spargelcrèmesuppe als Appetizer

Die sehr feine Suppe mundete uns allen so sehr, dass ich ein paar Tage später gleich eine zweite Ladung Spargeln kaufen musste, um sie – auf speziellen Wunsch der Kinder – wieder zu einer Suppe zu kochen!

Weitere feine, familientaugliche Spargel-Rezepte findet ihr hier:

Habt ihr auch schon einmal selber Spargeln gestochen? Welche Spargeln mögt ihr am liebsten – grüne oder weisse? Wie bereitet ihr sie zu? Achtet ihr auch darauf, Schweizer Spargeln zu konsumieren?

Hat euch dieser Beitrag gefallen? Ihr könnt das Rezept auch auf Pinterest pinnen und ihn zu einem späteren Zeitpunkt (wieder) lesen – hier ist euer Pin:

Tipps Tricks Wissen Spargeln

Weitere einfache und familientaugliche Alltagsrezepte findet ihr unter der Rubrik La Cucina Angelone.

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

1 Kommentar

  • Stellina
    28. April 2019 at 06:31

    Juhuiiiii endlich! Genau so geht es mir immer im Laden….Blick abwenden vor importierten Spargeln! Die Kinder (jedenfalls die zwei älteren) „stürmen“ schon länger, dass sie wieder Spargeln essen möchten. Ich kaufe jeweils die grünen. Ich weiss gar nicht genau, warum… aber ich werde die weissen Spargeln auch mal wieder probieren. Ich dänmpfe sie meistens und serviere Sauce hollandaise dazu. Suppe wäre auch eine tolle Sache. Schade nur, dass die hiesigen Produkte meist teurer sind. Trotzdem schaue ich oft nach Produkten aus der Region. Ich freue mich riesig auch auf die Erdbeeren!

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.