Familienleben

Frauen, schmutzige Wäsche und Autos

Eigentlich gelten Frauen ja als das „saubere“ Geschlecht. Bei ihnen muss immer alles blitz und blank geputzt sein. Auf Unordnung und Dreck in den eigenen vier Wänden reagieren sie häufig allergisch. Und nach den Ferien haben sie nur eines im Kopf: sofort die ganzen Tonnen dreckige Wäsche zu waschen- stimmt, oder?

Was die Familienkarosse betrifft, ist das allerdings nicht so – da verspüren sie ihren Putzfimmel offenbar ganz und gar nicht. Wie ich aus einer Umfrage entnommen habe, waschen Frauen das Auto nämlich wesentlich seltener als Männer.

Männer waschen das Auto alle zwei Wochen

39 % der Männer reinigen mindestens alle zwei Wochen ihr Auto. Bei den Frauen hingegen sind es gerade einmal 21 %. Die meisten Autofahrerinnen geben an, ihr Auto nur nach Bedarf zu waschen – dann aber richtig. 73 % der Frauen lassen ihr Auto – wenn sie es dann schon waschen – in der Waschanlage reinigen, bei den Männern tun dies nur 63 %.

Im Winter verzichten viele – unvernünftigerweise – grad ganz auf die Autowäsche

Sowohl Männer als auch Frauen waschen ihr Auto im Winter wesentlich seltener als im Sommer. Jeder zehnte Fahrer wartet mit der Wäsche sogar bis der Winter vorbei ist. Dabei sollte man das Auto vor allem bei Schmuddelwetter häufig reinigen. Das Durchfahren von Pfützen und im Winter der Schneematsch hinterlassen Flecken auf Scheiben und Blinkern,  was durchaus gefährlich werden kann. Die meisten Autofahrer interessiert das jedoch wenig: Nur 31 % bringen ein sauberes Auto überhaupt mit Sicherheit in Verbindung, die meisten Fahrer -53 %-  geben an, ihr Auto vor allem häufig zu waschen, um den Wert zu erhalten – was aber wiederum auch stimmt.

Bei uns ist die Ferienwäsche jedenfalls längst gewaschen. Und jetzt, da die hagelbeschädigte Familienkarosse auch wieder ausgebeult ist, wird sie das Familienoberhaupt nach dem „Bügeln“ in den nächsten Tagen auch in die „Wäsche“ bringen. Für einen höheren Wert, sicher, aber vor allem für mehr Familiensicherheit!

Wer wäscht bei Ihnen die Wäsche? Wer die Familienkutsche? Wann? Wie? Wie oft?

Lesen Sie auch:

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

13 Kommentare

  • Tamara
    30. August 2011 at 10:06

    Ha, eiskalt erwischt. Ans Auto putzen denke ich nur ganz selten. Unser hagelbeschädigtes Auto wartet allerdings noch aufs „Bügeln“ und natürlich auch aufs Waschen….

  • Rita Angelone
    30. August 2011 at 11:58

    Hey, sag mal!!!!!!!! Hast du klamheimlich einen Blog gestartet????? Super!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  • Tamara
    30. August 2011 at 13:00

    Danke. Ich wollte schon lange, aber irgendwie hatte ich nie Zeit dazu. Jetzt hoffe ich, dass mir die Ideen nicht zu schnell ausgehen.

  • Bionic Hobbit
    30. August 2011 at 13:26

    Wir haben 2 Autos. Das eine darf mein Mann so oft waschen, wie er will… er nimmt da oft auch unseren ältesten mit (seine Idee von Kinderunterhaltung…), das andere, das wirklich dreckige, muss ich sauber machen, meistens nachdem mindestens 3 Bemerkungen gefallen sind. Ich habe aber in Au eine Superwaschanlage entdeckt, wo manuell vorgebürstet wird, dann durch die Anlage geschoben, und nachher hat’s noch superstarke und flexible Staubsauger, mit denen ich tonnenweise Krümel von innen wegsauge. Da entdecke ich das Auto immer wieder von neuem….

    http://www.rietliau.ch/waschanlage.html

    Und wenn man dann noch die richtige Musik dazu auflegt, macht’s auch richtig Spass.
    http://youtu.be/O_F2Kf17d6U

  • Rita Angelone
    30. August 2011 at 13:30

    Kinderunterhaltung ist das schon – unsere lieben es, mit dem FOH zum Waschen zu fahren! Du, gell, heute empfiehlt man Waschanlagen zu wählen, die keine Bürsten haben, sondern so Lappen wie auf meinem Bild. Der Lack geht sonst kaputt… und eigentlich sollte die Wäsche eher zur Werterhaltung beitragen.

  • Bionic Hobbit
    30. August 2011 at 14:17

    Schon mal die vielen Insekten mit solchen Lappen weggekriegt? Die Bürste geht ja nur auf die Scheibe oder vielleicht noch auf die Scheinwerfer. Das mit der Werterhaltung ist bei uns so eine Sache: der Citroen hat ein englisches Steuer und deshalb eh nicht verkäuflich, den fahren wir zu Schrott.

  • Nicole
    30. August 2011 at 20:23

    Danke für den Tipp der Waschanlage in Au – und wenn man deren Versprechungen auf der HP glauben darf, dann haben sie da ja extraweiche Bürsten für eine schonende Autowäsche….. Mich interessiert aber natürlich vor allem der Supersauger…… Unser Auto wird weder von GG noch von mir regelmässig gewaschen. Dafür ist es für uns irgendwie viel zu sehr Gebrauchsgegenstand, der ja ohnehin durch den Regen immer mal wieder „geputzt“ wird…. 😉 Die Lampen wische ich aber immer mal wieder mit einem Lappen. Sicherheit ist schon wichtig.

  • Rita Angelone
    30. August 2011 at 21:02

    Tamara, darf ich deinen Blog einmal vorstellen? Wenn ja, möchtest du jetzt schon (im Sinne einer Lancierung) oder möchtest du noch warten?

  • SomeintPhia
    31. August 2011 at 10:35

    Ich muss immer wieder über jene schmunzeln, die wöchentlich ihre Karrosse auf Hochglanz polieren. Da wär mir alleine die Zeit schon zu schade.

    Mein fahrbarer Untersatz bekommt so ca. alle zwei Monate den Dreck weg gemacht.

  • Rita Angelone
    31. August 2011 at 10:50

    Es gibt ja schon irgendwie einen Zwischenweg zwischen wie irre polieren und regelmässig waschen…oder? Und es kommt sicher drauf an, wie häufig ein Auto auch benützt wird und wie alt es ist. Da uns die Zeit eben auch zu schade ist, ist der Gang durch die Waschanlage eben sehr effizient.

  • Katharina
    1. September 2011 at 13:15

    Kann man Autos waschen?

  • Rita Angelone
    1. September 2011 at 13:41

    @Katharin: Filzautos?

  • Lorelai
    1. September 2011 at 18:44

    sh. Facebook. Und, ja, Wäsche waschen ist nach dem Kofferauspacken immer das Erste, das ich nach den Ferien erledige. Mein Ex hatte auch so einen Autoputzfimmel. Jede Woche! Er meinte wohl auch, das sei werterhaltend, gut für den Lack und so…

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.