Werbung in Zusammenarbeit mit Foxtrail
Lehrreiche Spurensuche
Wie ihr wisst, sind wir grosse Foxtrail-Fans. In den letzten Jahren haben wir mit unseren Jungs einige Trails absolviert. Unser jüngstes Schnitzeljagd-Abenteuer ist der Laggs-Trail in Basel. Der Erlebnispfad ist aus einer Kooperation zwischen Foxtrail und WWF entstanden und ist Teil des Lachs Comeback-Projekts zur Wiederansiedlung des Lachses im Rhein. Der Parcours vermittelt auf spielerische Art Wissenswertes rund um den Lachs, führt an wunderschönen und unbekannten Orten durch Basel vorbei sowie dem Rhein entlang und steckt voller einfallsreicher und witziger Überraschungen!
Foxtrail – Schnitzeljagd der anderen Art
Foxtrail ist eine moderne und coole Form der Schnitzeljagd für abenteuerlustige Familien wie wir, die gerne an der frischen Luft etwas unternehmen. Anstelle von Schnitzeln sucht man nach Spuren eines schlauen Fuchses, der immer einen Schritt voraus ist. Die ersten Foxtrails kamen vor bald 20 Jahren auf. Seither sind in vielen Schweizer Regionen über 60 Trails entstanden. Foxtrails gibt es auch im Ausland. Erste Trails wurden in Helsinki, Berlin, Nürnberg und London eröffnet, weitere sind in Rom, Paris und Dubai geplant. Uns begeistern Foxtrails, weil sie eine lustige und lehrreiche Möglichkeit darstellen, um eine Stadt von einer etwas anderen Seite kennen zu lernen und dabei zu bestimmten Themen Neues zu erfahren. Beim Laggs-Trail viel Spannendes rund um den Lachs.
Laggs-Trail Basel
Habt ihr gewusst? Einst war der Lachs in Basel heimisch und die Stadt bekannt für ihren Lachsfang. Mit jährlich hunderttausenden von Lachsen war der Rhein vor 100 Jahren sogar das grösste Lachsgewässer Europas. Vom arktischen Meer schwammen die Lachse jedes Jahr den Rhein hinauf, immer der stärksten Strömung entgegen, legten da ihre Eier und die daraus schlüpfenden Junglachse schwammen dann wieder ins Meer zurück. Heute erreicht kaum ein Lachs mehr die Stadt. Warum er weg ist, was ihn vertrieben hat und wie man ihn wieder ansiedeln könnte, erfahrt man auf dem spannenden, abwechslungsreichen und idyllischen Laggs-Trail, der aus einer Kooperation von Foxtrail und dem WWF entstanden ist.
Auf den Spuren des Lachses
Der Laggs-Trail ist ein Themen-Trail und startet im Naturhistorischen Museum in Basel, wo sich allerlei Tiere tummeln. Das Museum ist eines der ältesten der Schweiz und liegt an schönster Lage auf dem Münsterhügel im Herzen der Stadt. Im Museum hat der hungrige Fuchs die erste Spur zum Lachs entdeckt, der er akribisch folgt. Neugierig haben wir uns an seine Fersen geheftet und dieselbe Spur verfolgt, indem wir als Familie knifflige Rätsel gemeinsam gelöst haben.
Basel und Rhein erkunden
Die ersten Etappen des Laggs-Trails führen durch die Stadt und erlauben, das Basler Münster zu besichtigen. Dieses ist eines der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen von Basel. Es prägt mit den roten Sandsteinen und den bunten Dachziegeln, seinen beiden Kirchtürmen und den sich kreuzweise durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild auf unverkennbare Art und Weise.
Vom Münsterhügel aus sieht man weit über Basel und den Rhein hinaus. Von hier aus kann man sich gut vorstellen, wie einst der Lachs vom rund 1000 Kilometer entfernten Meer durch mehrere Länder stromaufwärts bis nach Basel schwamm, um hier zu laichen. Dabei musste er sich im Übergangsbereich von Meer und Fluss langsam vom Süss- ans Salzwasser anpassen.
Aussicht vom Münsterhügel flussabwärts Richtung Meer… … und stromaufwärts Richtung Osten.
Mit Köpfchen und Teamgeist
Das Besondere an den Foxtrails: Die Schnitzeljagd ist immer sehr ausgeklügelt gestaltet. Spuren und Hinweise sind nicht immer auf Anhieb erkennbar und man kommt unterwegs richtig ins Knobeln. Die Gehirnzellen laufen häufig heiss und bei der Spurensuche ist Köpfchen und vor allem Teamgeist gefragt. Genau das macht für uns den Reiz der Foxtrails aus: Die zu lösenden Aufgaben sind alles andere als banal und wecken nicht nur bei unseren Jungs, sondern auch bei uns Eltern den Ehrgeiz, sie korrekt zu lösen. Sind wir erfolgreich und finden den nächsten Posten, bereitet uns dies Freude und Befriedigung und schweisst uns als Familie zusammen.
Von Lachsen und Fischergalgen
Ein Grossteil des Trails führt dem prächtigen Rhein entlang, wo man an den sogenannten Fischergalgen vorbei kommt. Einst war Basel bekannt für seinen Lachsfang. Tag für Tag warfen die Fischer ihre Netze von ihren Fischerhäuschen aus in den Rhein und innerhalb weniger Minuten waren diese prall gefüllt mit frischem Fisch. Heute findet man wenig Fische im Rhein und leider schon gar keine Lachse. Seit den fünfziger Jahren ist er komplett aus dem Rhein verschwunden, weil Kraftwerke und andere Anlagen die Rückkehr der Lachse an ihre ursprünglichen Laichplätze versperren und der Lachs nicht mehr flussauf und -abwärts schwimmen kann.
Ein besonderes Highlight des Laggs-Trails stellt die Überfahrt vom linken zum rechten Rhein-Ufer dar – also von Grossbasel nach Kleinbasel. Zwischen den fünf Rheinbrücken verkehren die vier Fähren «Wilde Maa», «Leu», «Vogel Gryff» und «Ueli», mit denen man den Rhein ganz ohne Motor nur durch die Kraft der Strömung überqueren kann!
Mit der Glocke „ruft“ man die Fähre Mega cool – die Überfahrt des Rheins mit der Fähre Die schöne St. Alban-Fähre «Wild Maa»
Auch auf der Fähre finden sich Hinweise Entlang des Trails gibt es viele Infos rund um die Fische im Rhein
Lachs-Comeback
Zum Glück können Lachse kleine Wasserfälle überwinden und sogar Treppen steigen. Solche Treppen können dem Lachs helfen, zurück nach Basel zu kehren. Damit die Lachse den Einstieg in Fischertreppen finden und nicht in die Turbinen von Kraftwerken schwimmen, werden sie mit sogenannten Lockströmungen zum Einstieg gelockt. Denn Lachse schwimmen – wie wir im Verlaufe des Trails erfahren haben – immer dem stärksten Strom entgegen.
Als Ziel des WWF-Projekts sollen die heute fragmentierten Flussabschnitte des Rheins wieder miteinander vernetzt werden, damit der Lachs und andere Fische wieder frei wandern können. Auch Aare, Limmat, Reuss, Thur und Töss – alles ursprüngliche Lachsgewässer – sollen wieder vom Lachs bevölkert werden. Wenn es gelingt, dass der Lachs wieder in die Schweizer Gewässer zurückkehrt, profitieren davon auch die anderen Fisch- und Pflanzenarten in unseren Gewässern.
Blick westwärts Richtung Stadt Beobachten ist auf Foxtrails immer angesagt Und plötzlich sieht man sie überall – die schönen Fischergalgen entlang des Rheinufers
Ein Herz für Lachse
Einmal mehr hat uns Foxtrail begeistert. Auf diesem coolen Parcours haben wir so viel über den Lachs erfahren, dass wir diesen einzigartigen Fisch nun mit anderen Augen betrachten und ins Herz geschlossen haben. Der Laggs-Trail hat uns für die Problematik rund um die Vertreibung von Fischen aus unseren Flüssen sensibilisiert und wir hoffen jetzt natürlich auch, dass sich die Bemühungen für ein Lachs-Comeback als erfolgreich herausstellen und seine Rückkehr bald Tatsache wird.
Der Trail führt durch eine schöne Parkanlage … … und endet beim Birsköpfli am Rheinufer.
Wenn ihr die Rückkehr des Lachses nach Basel unterstützen möchtet, stellt die Absolvierung des Laggs-Trails eine tolle Möglichkeit dazu. Denn ein Teil des Ticketpreises fliesst direkt ins Lachs-Comeback-Projekt des WWF. Weitere Möglichkeiten, das sinnvolle Projekt zu unterstützen, findet ihr auf www.wwf.ch/lachs
Der Laggs-Trail dauert zwischen 2 1/2 bis 3 1/2 Stunden und ist rund 4 km lang. Den grössten Teil der Strecke geht man auf gepflastertem Weg, meist dem Flussufer entlang. Auch gilt es, ein paar Treppen zu überwinden, auf die Fähre und auf den Bus zu steigen. Deshalb würden wir den Trail als nicht kinderwagentauglich beschreiben. Wir empfehlen, genügend Zeit einzuplanen, weil es an vielen Posten einfach zu schön ist, um nicht etwas länger zu verweilen. Vom Alter her würden wir sagen, dass der Pfad besonders gut für Familien mit Schulkindern geeignet sind, die einerseits eine gewisse Strecke marschieren mögen und andererseits die Geschichte verstehen und sich bei der Spurensuche aktiv beteiligen können. Wer mit jüngeren Kindern unterwegs ist, ist gut beraten, diese stets im Auge zu behalten. Bei Hochwasser ist es möglich, dass der Trail nicht begehbar ist. Auf diesem Foxtrail benötigen alle Teilnehmenden ab 16 Jahren ein Covid-Zertifikat, um den Spuren des Fuchses folgen zu können.
Wäre dieser Trail etwas für euch? Wie gut kennt ihr Basel und den Rhein? Kanntet ihr all diese Fakten rund um den Lachs?
Alle weiteren Foxtrails, die wir bisher absolviert haben, findet ihr nachfolgend:
Hat euch dieser Beitrag gefallen? Ihr könnt ihn auf Pinterest pinnen und zu einem späteren Zeitpunkt (wieder) lesen – hier ist euer Pin:
Bei unseren Blogger-Freunden von Swiss Family Fun findet ihr ebenfalls einen tollen Beitrag über diesen Foxtrail: Erkundet die Stadt und bringt den Lachs zurück!
Dieser Beitrag ist mit freundlicher Unterstützung durch Foxtrail entstanden.
Keine Kommentare