Werbung in Zusammenarbeit mit Farmy.ch
Fondue Chinoise – Schweizer Klassiker an Weihnachten
Kaum ein anderes Gericht ist in der Schweiz während der Advents- und Weihnachtszeit so beliebt wie das Fondue Chinoise. Edle Fleischstücke werden in einer schmackhaften Bouillon gegart und anschliessend zusammen mit verschiedenen Saucen und Beilagen genossen. Das Beste an diesem Festtagsessen: Es ist unkompliziert in der Vorbereitung, vielseitig interpretierbar und gesellig. Bei einem Fondue Chinoise hat man ganz viel Zeit, um mit Familie oder Freunden gemeinsam am Tisch zu sitzen, aus dem gleichen Topf zu essen und vor allem, um ohne Stress viel und lange zu reden. Jeder und jede kann sich seine ganz persönliche Auswahl an Fleisch und Beilagen zusammen stellen. Bei den vielen verschiedenen Variationen kommen alle auf ihre Kosten. Wir mögen Fondue Chinoise trotz allem am liebsten ganz klassisch!
Fondue Chinoise – Schweizer Tradition mit chinesischem Ursprung
Das Fondue Chinoise kommt in der Schweiz vor allem in der kalten Jahreszeit und insbesondere im Advent, an Weihnachten und Silvester auf den Familientisch. Es gibt kaum jemand, der das festliche Tunken von Fleisch in heisser Bouillon nicht kennt. Doch woher kommt der Name dieses Gerichts?
Das Fondue Chinoise hat seine Wurzeln in China. Der Vorläufer ist der chinesische Hot Pot. Dieses Gericht, bei dem man in China Fleisch- und Gemüsestücke in Feuertöpfe getaucht werden, kennt man schon seit bald 2000 Jahren. Noch heute ist es in China, Taiwan, Korea, Vietnam, Thailand und Japan als Winteressen weit verbreitet. In die Schweiz kam das chinesische Fondue in den 1970er-Jahren und wurde an Schweizer Verhältnisse angepasst.
Fondue Chinoise – Einfachheit und Geselligkeit als Erfolgsrezept
Seinen Erfolg als Festtagsessen verdankt das Fondue Chinoise in erster Linie seiner Einfachheit. Niemand muss stundenlang in der Küche stehen, da grosse Vorbereitungsarbeiten entfallen. Alle sind beim Essen aktiv, können stundenlang gemütlich Fleisch und Gemüse in die heisse Bouillon tunken und dabei reden und lachen. Das Fondue Chinoise wirkt entschleunigend und sorgt immer für gute Stimmung am Tisch.
Qualität vor Quantität – das Geheimnis des perfekten Fondue Chinoise
Damit das Fondue Chinoise ein Hit wird, braucht es zwar nicht viele Zutaten, aber dafür gute. Hochwertiges Schweizer Fleisch, eine würzige Bouillon, feinste Saucen und ein paar knackige Beilagen sind das A und O für den perfekten Festtags-Plausch.
Das Fleisch
Wir beziehen alle Zutaten für das Fondue Chinoise seit Jahren über Farmy.ch – unserem Lieblings-Online-Hofladen. Für die klassisch Schweizerische Variante, wie wir sie am liebsten mögen, nehmen wir bestes Rind-, Schweine- und Kalbfleisch. Alles in bester Bio Qualität und herrlich zart. Übrigens: Als Faustregel rechnet man mit 200 bis 300 Gramm Fleisch pro Person. Wobei 300 Gramm sich an sehr guten Essern orientiert. Wir nehmen für uns vier jeweils ein Kilo.
Die Saucen
Auch in Sachen Saucen setzen wir mit Vorliebe auf Fondue Chinoise-Klassiker. Bei Farmy.ch gibt es ein tolles Dipsaucen-Set, das nicht nur super fein ist, sondern alleine schon wegen der coolen Namen für die verschiedenen Saucen für gute Stimmung sorgt. Wer kann Master Tartar, Duke of Pfeffer, Lady Cocktail, Prince Curry, Misses Paprika oder Sir Knoblauch widerstehen? Bei den Chinoise-Saucen rechnet man mit ungefähr 150 Gramm Sauce pro Person. Das Saucen-Set ist perfekt für vier Personen.
Die Beilagen
Zu den Beilagen-Klassikern zu einem Fondue Chinoise zählen Silberzwiebeln, Maiskölbchen, Essiggurken, Oliven und Kapern. Genau so handhaben wir es auch in unserer Familie. Was bei uns zudem nicht fehlen darf, sind Paprika-Chips. Doch dem eigenen Gusto sind keine Grenzen gesetzt. Auch Ananas, Kiwi oder Mango passen. Genau so wie ein frischer Blattsalat zur Vorspeise oder Brot, Reis, Teigwaren oder Pommes Frites als weitere Zugaben.
Die Bouillon und die Suppe danach
Die Bouillon kann durch feingehacktes Suppengemüse wie Rüebli, Sellerie, Lauch, Zwiebeln oder Wirz nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch aufgewertet werden. Wir lieben das! Wer es noch etwas gesünder mag oder Abwechslung zum Fleisch wünscht, serviert als Beilage blanchiertes Gemüse, das nur noch kurz in der Bouillon erhitzt werden muss.
Unter Kennern gilt die kräftige Suppe danach als Krönung des Festessens. Sie kann mit Fideli, Flädli, Glasnudeln oder einem augeschlagenen Ei verfeinert werden.
Vom Einkauf bis zum Auftischen- stressfreies Festessen
In der heutigen Zeit ist der Wunsch nach stressfreiem Beisammensein sehr gross. Daher überrascht es wenig, dass sich einfach zubereitbare, aber dennoch festliche Mahlzeiten wie ein Fondue Chinoise zu den Festtags-Favoriten gemausert haben. Wenn mit einem Online-Hofladen wie Farmy.ch auch der Einkauf bequem und ohne Stress von zu Hause aus erledigt werden kann, dann kann Weihnachten jetzt nur noch kommen, oder? Schaut doch bei Farmy.ch um und bestellt euer Weihnachtsessen am besten gleich vor!
Gehört das Fondue Chinoise bei euch auch zur Festtags-Tradition? Wie geniesst ihr es am liebsten?
Hat euch dieser Beitrag gefallen? Ihr könnt ihn auf Pinterest pinnen und es zu einem späteren Zeitpunkt (wieder) lesen – hier ist euer Pin:
Weitere gelingsichere Familienrezepte findet ihr in unserer Rubrik Familienküche.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Farmy.ch entstanden. Wie immer wiederspiegelt er unsere ehrliche Meinung. Wir wählen unsere Kooperationspartner stets nach sorgfältiger Prüfung aus.
Keine Kommentare