Familienleben Schule, lesen & lernen

Elternforum: Wirkt ihr mit?

Mitwirkung im Elternforum
Elternforum: Bist du aktiv mit dabei?

Gestern habe ich zum ersten Mal an einer Versammlung des Elternforums unserer Schule teilgenommen.

Das Elternforum (oder der Elternrat) ist ein Mitwirkungsorgan für Eltern an Schulen. Die Einrichtung von Elternvertretungen ist im Schulgesetz vorgeschrieben. Das Elternforum vertritt die Interessen der Eltern und bezweckt die Kontaktpflege, den regelmässigen Informations- und Meinungsaustausch sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternschaft.

Zwei Dinge sind mir an dieser Versammlung allerdings etwas negativ aufgefallen:

  • Die Teilnehmerzahl war mehr als bescheiden.
  • Unter den wenigen Teilnehmern hatte es viele Eltern von Erstkindergärtlern.

Was heisst das nun?

  • Sind Eltern grundsätzlich nicht daran interessiert, in einem Elternforum mitzuwirken?
  • Oder sind sie es anfänglich (ab Kindergarteneintritt), aber verlieren ihre Motivation im Verlaufe der Zeit?
  • Vielleicht aufgrund fehlender Wirksamkeit?
  • Oder vielleicht aufgrund fehlender Notwendigkeit für ein Elternforum?

Welche Erfahrungen habt ihr mit Elternforen gemacht? Bewirken diese etwas? Welche Beispiele kennt ihr? Oder aber pfeifft ihr auf Elternmitwirkung?

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

10 Kommentare

  • Nicole
    30. September 2011 at 07:09

    Ich habe in der Spurgruppe unsere Primarschule das Reglement für den Elternrat erarbeitet. Dies war einen spannende Aufgabe. Jetzt ist der Elternrat seit einem Jahr aktiv und lädt 2-3x pro Semester zu einem Elternkaffee am Morgen. Na ja, ist nicht gerade das was ich mir vorgestellt habe (kann eh nie teilnehmen da ich am Vormittag im Büro bin). Aber auf der Internetseite http://www.elternbildung.ch/ hat es sehr nüzliche Informationen und wirklich gute Projekte von anderen Schulen.

  • Rita Angelone
    30. September 2011 at 08:53

    @Nicole: Danke für deinen Input! Und einmal mehr vorbildlich, dass du dich auch in dieser Frage engagiert hast.

  • Frau Rauf und Runter
    30. September 2011 at 12:05

    Ich fände es eigentlich ein tolles Instrument, es bedingt aber nicht nur Mitspracherecht sondern auch Mitarbeit! Da zweiteres dann meist nicht gemacht wird, ein hoffnungsloser Versuch die Eltern ins Erziehungs-Boot zu holen! Was zum Teil sehr schwierig ist, da doch einigen Eltern einfach wirklich kein Interesse am Kind zeigen! Grad auf der OS ist dies erschreckend!

    Ich persönlich fände es uh wichtig, dass die Eltern mehr in die Pflicht genommen werden, leider ist dies aber sehr schwierig und ich wüsste nicht, wie man dies wirkungsvoll erreichen könnte 😕

    @Arbeit eines Elternrates (wo ich mal arbeitete)
    – Mitgestalten und Mithilfe bei Schulanlässen wie z.B. Sporttag
    – Mitgestaltung von Regeln und Leitsätzen
    – „Laustanteneinsatz“ immer nach den Ferien
    – Treffen mit Lehrerschaft, gegenseitiger Austausch von Problemen im Bereich Schulweg / Pausenplatz
    – Lancierung eines gesunden Znüni Kiosk, umgesetzt mit Landfrauenverein, gesunder Znüni für 0.50-2.50 Franken
    – Begleitung auf Exkursionen
    – Begleitung ins Hallen-/ Freibad
    – Mitarbeit bei Projektwochen
    – usw.

    Es gäbe wohl noch viele andere Aufgaben 😉 welche wünschenswert sind, wären. Was ich auch noch wichtig finde, dass die Lehrerschaft einen Elternrat will und unterstützt! Es können noch so produktive und kreative Ideen lanciert werden, wenn die Lehrerschaft nicht mitzieht, dann ist dies nur verlorene Zeit. Drum kann ich eine gesetzliche Verankerung eines solchen Instrumentes gar nicht richtig verstehen 😕

    Zum Schluss noch was ganz anderes: für’s Auto fahren muss man eine Prüfung absolvieren, fürs Kinderkriegen nicht… manchmal wünschte ich mir, die Eltern müssten auch eine Prüfung absolvieren oder wenigstens eine gewisse Weiterbildung im Bereich Kind geniessen!

  • Frau Rauf und Runter
    30. September 2011 at 12:12

    @Bionic
    uffa, das liest sich nicht wirklich berauschend! Das eine oder andere ist sicherlich vermeidbar, aber grad solche Aktionen wie Nässen, Schlafwandeln usw. sollten ernst genommen werden! Haben sich die Kindergärtnerin und die Schulleitung nicht mit eurem Problem auseinander gesetzt oder hast du den Schritt zur Schulleitung und Kiga-Lehrerin noch nicht gemacht?! Falls nicht: unbedingt kontaktieren, damit sie informiert sind und aber auch Hilfestellungen bieten! Und wenn sie nix tun, dann zeigt es mir einmal mehr, dass Schulleitungen für Füx sind 🙄 😳
    Hoffe es beruhigt sich bald wieder etwas und du kannst in der Organisation Schule auch wieder etwas positives sehen!

    Der Elternrat könnte z.B. dafür besorgt sein, dass eine Mami mit Zwillingen nicht noch einen KiGa-Weg-Begleitung machen muss 😉

  • Bionic Hobbit
    30. September 2011 at 11:16

    Öööööh… wir mussten gerade so einen Fragebogen ausfüllen zum Elternrat. Eigentlich war es gar kein richtiger Fragebogen, eher rhetorische Fragen (ich mache mit, weil…toll/super/genial, ich mache nicht mit, weil… keine Probleme/keine Ahnung). Ich habe ehrlich gesagt keinen Schimmer, was der Rat genau soll. Mitreden, mitreden. Für einmal will ich nicht mitreden. Mir wär’s lieber, sie würden einem einfach zuhören, wenn es dann tatsächlich mal ein Problem gibt. Mein Sohn hat in den ersten Kindgsiwochen eingenässt, eingekotet und angefangen, schlafzuwandeln. Das ist sein und mein Problem, dafür brauche ich keinen Elternrat. Die Kindsgi Kinder, die ich am Donnerstag auf ihrer 2km-Reise begleiten muss, haben meinen Zwillignswagen in die Dornen gefahren, resultierend in Platten und 2-jährige Zwillinge zu Fuss, wir haben 65 Minuten gebraucht, super, auch dafür brauche ich auch keinen Elternrat, sondern einen neuen Pneu (den 2. in einem Monat). Ok, das musste mal von der Leber, danke für’s Lesen.

  • Rita Angelone
    30. September 2011 at 11:29

    @Bionic: ähm, das tönt jetzt grad etwas übel, ohje. Und nein, in solchen Fragen steht dir der Elternrat natürlich nicht zur Seite.
    Läufts mit dem Bub wieder besser?

  • Rita Angelone
    30. September 2011 at 13:46

    @Frau Rauf und Runter: Vorbildlich, woran du dich alles mitbeteiligt hast! Und ich sehe es auch so: mitreden ja, aber vor allem mitMACHEN – das wäre die Devise. Das hat sich eben gestern schon mal in der tiefen Anwesenheitsquote gezeigt und nachher umso mehr bei der Liste mit den Aemtli, die kursierte, und nur wenige ihren Namen drauf schrieben. Ich habe mich mal für „egal, welche Tätigkeiten – ich bin bereit zu helfen“ eingetragen. Bin gespannt, wofür ich nun angefragt werde.

  • Frau Rauf und Runter
    30. September 2011 at 18:57

    @Rita
    da kam wohl was falsch rüber *ggg ich hab in einem Schulhaus gearbeitet, wo der Elternrat solche Arbeiten tätigte 😉 hab als Lehrperson sicherlich auch damit zu tun gehabt, aber nicht bei alldem 😯 😉 bin ja eigentlich für was anderes angestellt, nämlich für den Unterricht 😉

  • Bionic Hobbit
    30. September 2011 at 19:12

    Also noch rasch zum Sohn. Diese Woche war ok, keine Unfälle in der Hose. In den Wochen vorher kam ich nicht nach mit Waschen und diverse ausgeliehene Hosen und U-Hosen an andere wieder zurückzugeben… Ich denke das ist einfach, wie er auf die neue Situation reagiert. Die anderen Buben heulen jeden Morgen, dass sie nicht gehen wollen oder dass das Mami mit soll. Meiner geht eigentlich gerne, macht aber dann in die Hose und wandert nachts in der WOhnung rum. Das Schlafwandeln ist leider in meiner Familie…
    Zur Funktion des Elternrats: das Mitmachen bei Anlässen wie Ausflügen, Waldmorgen, Schwimmen obligt uns ja auch schon ohne den Elternrat. Wenn niemand mitgeht, gehen sie einfach nicht, punkt. Ich kann da mit den kleinen Zwillingen leider auch nicht wirklich meine Hilfe anbieten. Bin schon froh, wenn ich meinen Begleittag auf dem Schulweg hinter mir habe. Das fiese ist ja, dass der nächste Kindsgi 50m von meinem Balkon weg ist! Leider haben nur 4 Eltern keinen Brief zur Einteilung geschrieben, und deren Kids gehen jetzt 2km…. Dafür ist es der schönste Kindsgi im Kanton!

  • Rita Angelone
    30. September 2011 at 20:13

    @Bionic: ja, das ist wahrscheinlich schon so, dass es einfach seine Art ist, auf die Neuerungen und Umstellungen zu reagieren. Irgendwie konzentrieren sie sich dermassen auf etwas und vergessen dafür irgendetwas anderes im Auge zu behalten… Und ja, andere weinen dafür die ganze Zeit.
    Und das mit dem nahen Kindergarten: wir gehören auch zu den Eltern, die nicht schon vor der Geburt ein Gesuch gestellt haben, um den BESTEN, SCHOENSTEN, NAHESTEN, COOLSTEN Kindergartenplatz zu ergattern. Und so geht unser Grosser in einen, der 2,5 Minuten weiter weg ist als der ULTRACOOLE und alle fragen: WAAAAAAS? Habt ihr es voll verpasst, ihn frühzeitig anzumelden?
    Unterdessen sind wir froh, denn es ist ein guter Kindergarten und der Grosse geht gern. Und mehr wollen wir gar nicht. Und ob er jetzt 8 oder 10 Minuten unterwegs ist, ist weiss Gott kein Problem. Also wirklich.

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.