Die UNO hat das Jahr 2011 zum internationalen Jahr des Waldes erklärt. Damit legt sie den Fokus auf eines der wichtigsten Ökosysteme.
Was wissen wir eigentlich über die grünen Lungen unserer Erde, unserer Stadt?
Die Stadt Zürich ist besorgt, dass das fragile Gleichgewicht zwischen Nutzungsdruck, Naturbelassenheit und Wirtschaftlichkeit im Zürcher Stadtwald erhalten bleibt.
Der Zürcher Stadtwald bedeckt mit 2300 ha rund einen Viertel der gesamten Stadtfläche. Etwas über die Hälfte der Waldfläche gehören der Stadt selber, die andere Hälfte teilen sich Bund, Kanton und Privatwaldbesitzende sowie die Holzkorporationen. Fachkundige Förster und Forstwarte pflegen das stadteigene Waldgebiet und unterhalten die Infrastruktur des Erholungswaldes.
Der Wald erfüllt wichtige Funktionen im Dienst der Zürcher Bevölkerung. So dienen 3% seiner Fläche vorrangig dem Schutz vor Naturgefahren, 50% sind vorwiegend für die Holznutzung da und rund 20% des Waldes werden zugunsten einer grossen Vielfalt an Tieren und Pflanzen speziell gepflegt. Überlagernd zu diesen Funktionen nutzt die Bevölkerung den Wald auf rund einem Drittel seiner Fläche intensiv als Naherholungsgebiet.
Ausserdem – wussten Sie, dass:
- Fast ein Drittel der Zürcher Kantonsfläche bewaldet ist?
- Die Waldfläche im Kanton Zürich – anders als in den Bergkantonen – nicht zunimmt?
- Der Kanton Zürich der drittgrösste Holzproduzent der Schweiz ist?
- Rund die Hälfte des Zürcher Waldes im Besitz von 18‘000 verschiedenen Eigentümern ist?
- Der Wald gemäss Gesetz allen Personen frei zugänglich ist?
- Nicht nur die Bergkantone, sondern auch der Kanton Zürich Schutzwälder hat?
- Unsere Wälder dank ihrer Reinigungs- und Filterwirkung das sauberste Trinkwasser liefern?
Mehr Infos zum Wald gibt es bei
Keine Kommentare