Spiel und Sport

Die „Blaue Bahn“ – so sieht eine sportliche Laufbahn aus

Muss es immer Fussball sein?

Fussball oder doch eine andere Sportart?

Fussball ist die absolute „geschlechtsneutrale“ Lieblingssportart von Kindern und Jugendlichen! Ob Buben oder Mädchen – Fussball begeistert alle auf der ganzen Welt!

Wie aber kommt es dazu, dass sich Kinder für eine Sportart entscheiden? Verändern sich ihre Vorlieben im Verlaufe ihrer Entwicklung? Und wenn ja, wie? Wodurch werden sie in der Wahl ihrer Lieblingssportart beeinflusst? Die Blaue Bahn zeigt, wie sich die sportliche Laufbahn von Buben und Mädchen im Verlaufe der Entwicklung verändern kann:

Etappen und Wegscheiden

Der Start – Kinder probieren neugierig vieles aus

  • Durch Bewegungserfahrungen erweitern sie ihre Fähigkeiten.
  • Kinder wollen zunächst spielen und lernen dabei, gemeinsam Regeln zu setzen und einzuhalten.
  • Eine kindergerechte Einführung in den Sport muss breitgefächerte Fähigkeiten fördern und Einblick in mehrere Sportarten geben.

Mit 10 – 14 Jahren kennen Jugendliche ihre Fähigkeiten und Vorlieben besser und wollen selber entscheiden

  • Viele bleiben bei der bisherigen, andere wechseln in eine für sie geeignetere Sportart.
  • Diese Neuorientierung braucht Beratung und Einblick in andere Sportarten.
  • Jugendliche gewinnen Kraft und Ausdauer und lernen rasch neue Fertigkeiten.
  • Sie wollen sich im «richtigen» Sport bewähren.

Mit 15 – 16 Jahren orientieren sie sich neu

  • Wenn mit 15–16 Jahren Berufslehre und Mittelschule mehr Zeitaufwand verlangen, müssen viele Jugendliche aus ihrem Trainingsteam ausscheiden.
  • Doch ist regelmässiges Sporttreiben mit den Kollegen weiterhin gesucht.
  • Dafür braucht es Angebote, in denen man das Erleben der gewünschten Sportart mit Ausbildung und Berufseinstieg vereinbaren kann.

Auf dem Weg zum lebenslangen Sport sollten die Jugendlichen…

  • altersangepasste sportliche Herausforderungen finden.
  • die Gewohnheit haben, täglich mit Bewegung, Spiel und Sport einen Ausgleich zu suchen.
  • in der Familie und mit Partnern und Kollegen sportliche Freizeitaktivitäten anregen und (mit)organisieren.
  • aktiv in Vereinen mitmachen und Verantwortung übernehmen.
Wie sieht es bei euch bzw. bei euren Kindern aus?

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

Keine Kommentare

    Hinterlasse eine Nachricht

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.