Reportagen und Interviews

Die Angelones bauen um! Teil 2: Der Küchen-Antrag

Was bisher geschah:

Teil 1: Am Anfang war die Küche

Teil 2: Der Küchen-Antrag

1. Beschreibung der Ausgangslage / Ist-Zustand

Unsere Küche entspricht nicht mehr den heutigen Wohnstandards und vermag unsere Familienerwartungen nicht zu befriedigen.

2. Definition des Ziels / Soll-Zustand

Unsere Küche soll das Herz unseres Hauses werden und als zentraler Ort einen hohen Stellenwert einnehmen.

3. Massnahmen

Unsere Familie definiert die Muss- und Wunschkriterien, welche die neue Küche erfüllen muss. Anschliessend erfolgt eine Machbarkeitsprüfung sowie eine Evaluation verschiedener Varianten für die Erneuerung der Küche.

4. Evaluationskriterien

Es gilt der Grundsatz: Unser Familienverhalten entscheidet über die Art, Form und Einrichtung der neuen Küche.

a) Musskriterien

  • zentral, behaglich, einladend, gesellig
  • offen, in Wohnlandschaft integriert
  • keine Abgeschiedenheit
  • gemeinsamer Kochspass möglich
  • Möglichkeit für zusätzliche Familien-Aktivitäten
  • praktisch, durchdacht
  • ergonomisch angeordnet
  • kinderfreundlich, sicher
  • qualitativ hochwertig
  • lange Lebensdauer
  • nachhaltig, energiesparsam, ökologisch
  • kundenorientierter Service
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis

b) Wunschkriterien

  • modern, stylish
  • wandelbar
  • intelligent
  • selber planbar

5. Rahmenbedingungen

  • Durchführen einer Machbarkeitsprüfung unter Einbezug von Bauexperten
  • Erstellen einer Baukostenplanung
  • Prüfung von Finanzierungsvarianten

7. Checklisten, Planungstools

Welchen (Bau-)Stein der Küchen-Antrag ans Familienoberhaupt ins Rollen bringen wird, lesen Sie in den regelmässigen Beiträgen der neuen Reality-Serie: “Die Angelones bauen um”!

Bleiben Sie dran – die Angelones geben in der neuen Serie Erfahrungen und Ratschläge im Zusammenhang mit ihrem Umbau in Echtzeit ab!

Im Teil 3 erfahren Sie, wie die Bauexperten meinen Antrag bzw. unser Umbau-Vorhaben beurteilen und für welches weitere Vorgehen wir uns entscheiden!

Dies koennte dir ebenfalls gefallen

5 Kommentare

  • rabenmutter
    19. April 2011 at 06:07

    Vieeeeeel Arbeitsfläche nicht vergessen. Bar und Kochinsel sind zwar schön, aber nicht praktisch. Wir haben bei unserem Küchenbau eine grosse Arbeitsfläche integriert, siehe Cover von „Rabenmutter“. Zugegeben, meist dient sie als Ablagefläche, aber auch das braucht es in einer gelebten Famileinküche. Auf jeden FAll hat sich die Arbeitsfläche bewährt beim Kuchen- und Wiehnachtsguetzlibacken und als Buffet für die Party! Ich wünsche euch noch viel Spass und Erfolg beim Umbau!

  • Rita Angelone
    19. April 2011 at 07:16

    Hey, Nathalie, danke – ich werde den „Küchen-Antrag“ entsprechend ergänzen!

  • schtäcketööri.ch
    19. April 2011 at 09:52

    Ja, Arbeitsfläche gibts eigentlich nie genug. Und einen gigantischen Kühl- und Gefrierschrank.

    Einen Tipp meiner Schwester: Küchenschränke nicht zu tief in die Tiefe wählen und wenn möglich die unteren Module ausziehbar. Alles was zu tief ist, wird sperrig (z.B. hintere Töpfe raushieven, Abtopfsieb knorzt beim Verstauen etc.).

    Von meiner Küche kann ich sagen: Chromstahl muss sehr viel poliert werden, dass es nicht „siffig“ aussieht. Wenn man das gerne macht, siehts aber dafür gut aus.

    Viel Spass bei diesem tollen Projekt!

  • Rita Angelone
    19. April 2011 at 10:04

    Wie ich sehe, gibt es tatsächlich noch ein paar „Details“, die ich unbedingt im Auge behalten muss. Aber bevor wir über solche Details reden, gibt es noch einen Haufen anderes Zeugs zu tun…. Fortsetzung folgt!

  • Planer Küchen Fan
    30. Juni 2012 at 18:39

    Ich kann persönlich auch Designer Küchen von Poggenpohl oder generell Planer Küchen empfehlen. Such einfach mal nach Küchen CH, Küchen Schweiz oder Küchen Zürich und besuche eine Küchenausstellung, wenn du bei einem Küchen Verkauf mitmachen möchtest.

Hinterlasse eine Nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.