
Gran Canyon? Nein, Locarno, Cimetta!
Als ich zur Schule ging, galt ich als eine Globetrotterin unter meinen Mitschülern. Kein Wunder, fuhren wir Ausländerkinder doch jeden Sommer vier Wochen lang ganz weit weg: nach Italien, nach Spanien oder gar in die Türkei! Stunden- bzw. tagelang waren wir mit dem Auto abenteuerlich unterwegs in für Schweizer Kinder meist noch unbekannte, ferne Länder!
Neidisch bestaunten sie nach dem Ferienende unsere Bräune und unsere Mitbringsel aus den heimatlichen Märkten. Selber waren sie „nur“ im Tessin gewesen, bestenfalls gar ein paar Tage in Bibione. Aber weiter weg ging damals fast niemand in die Ferien.
Was meine Schulkameraden nicht glauben konnten: ich war genau so neidisch auf sie, die den herrlich frischen Sommer in der Schweiz verbringen durften, während ich unter dem „Sol Leone“, der südländischen Löwensonne, zu ächzen hatte. Sie, die tagelang in der Badi ihre sozialen Kontakte auch während der Ferien pflegen konnten, während ich nach der obligaten Woche am Meer den Rest der Ferien in einem verwunschenen Dorf inmitten des Nichts darben musste. Sie, die den 1. August feiern konnten, während ich diesen Jahr für Jahr verpasste.
Heute ist es genau umgekehrt: kaum ein Kleinkind, das nicht bereits im ersten Lebensjahr meilenweit geflogen wäre – nach Ägypten, nach Thailand oder gar nach Australien. „Was, Ihr seid als Familie noch nie geflogen?“ Nein, wir sind als Familie noch nie geflogen. Weder aus Angst, noch aus Geiz, sondern weil es uns einfach nicht unter den Nägeln brennt.
Für uns kann der Himmel vorerst noch warten. Und wenn es die Buben ihrer Mamma gleich tun, dann fliegen sie erstmals mit geschlagenen zwanzig Jahren – und dies auch nur bis nach Rom.
mittwochs immer im Tagblatt der Stadt Zürich
Was wir in den Frühlingsferien alles erlebt haben, könnt Ihr in der Rubrik Unsere Ferien im Tessin nachlesen!
19 Kommentare
Erika
9. Mai 2012 at 07:00ich muss gestehen, wir sind schon oft mit den Kindern (4 und 6) geflogen… Zweimal der Sonne entgegen (Ägypten im Februar, kommt aber wegen der politischen Lage nicht mehr in Frage) und schon sicher vier- oder fünfmal nach Barcelona: Das Gotti vom Kleinen wohnt mit ihrer Familie dort in der Nähe…
Daneben sind wir schon unzählige Male (mit dem Auto) nach Südfrankreich gefahren und machen auch viele Ausflüge in der Schweiz. Wäre das Gotti nicht in Barca, wären unsere Kids „erst“ zweimal geflogen 😉
Gaby
9. Mai 2012 at 07:22Ich war 18 Jahre alt, als ich das 1. Mal geflogen bin (und habe bis dahin eigentlich auch nichs vermisst: unsere Skiferien verbrachten wir in den CH-Bergen, die Sommerferien bei den Grosseltern im KT. Solothurn, den Rest daheim…..).
Mit unsern Mädchen waren wir auch noch nie in den Lüften und ich vermiss es bis jetzt auch nicht (Thomas und ich waren ab und zu mal ne Woche in den Herbstferien alleine mit dem Flugi unterwegs….). Wir sind bis jetzt alle grausam damit zufrieden, das Auto zu beladen und im Sommer Richtung Adria zu düsen :-).
Für mich ists auch noch ne Preisfrage: 4 Personen (ja, ja, es gibt die netten Kinderfestpreise oder Fast-Gratis-Angebote…. nur….. NATÜRLICH NIE ZU SCHULFERIENZEITEN und auf die sind wir nun mal wegen mir und der Mädels angewiesen) mit Flugi, Hotel, Food….. puh!
Bionic Hobbit
9. Mai 2012 at 07:27Da habt ihr völlig recht! Ist ja auch verdammt teuer dafür, dass die davon nicht viel haben… Wir sind allerdings schon mit allen in die USA geflogen, mit den Zwillis auf dem Schoss, aber nur, weil wir niemanden haben, dem wir unsere Kinder andrehen können, während wir irgendwo hingehen.
Ich bin neidisch auf alle unsere Bekannten (und das scheinen wirklich alle zu sein), die in der Schweiz irgendwo ein Chalet haben…
Rita Angelone
9. Mai 2012 at 07:40@Erika: Ich finde nicht, dass es zum diesem Thema, etwas „zu gestehen“ gibt. Jeder kann tun und lassen, wie er für richtig findet bzw. wie es für seine Familie stimmt. Ich finde nur, dass man andere nicht belächeln sollte, die gewisse Dinge noch nicht gemacht haben. Nicht nur zum Thema fliegen. Dann nerve ich mich.
Rita Angelone
9. Mai 2012 at 07:41@Gaby: …kann ich alles sehr nachvollziehen! Haben die Mädchen denn noch nie „reklamiert“, dass sie auch irgendwo hin fliegen wollen?
Rita Angelone
9. Mai 2012 at 07:42@Bionic: …. Auch wir können unsere Buben nicht mehr als ein, zwei Tage jemanden andrehen.. und auch wir haben kein Chalet.
Lorelai
9. Mai 2012 at 07:54Ich war 4 beim ersten Flug und bevor meine Kinder nicht 4 sind, gehen wir nirgendwo hin, am besten bleiben wir ganz Zuhause. Dennoch: vermisse das reisen mit mein Mann wie wild
Erica
9. Mai 2012 at 08:21Wir haben uns diese Gedanken jetzt auch machen müssen. Wir wollen ja unbedingt zu den Grosseltern nach Italien, der Kleine wird dann 15 Monate alt sein und wir wählen bewusst das Flugzeug, denn eine so lange Autofahrt können wir uns einfach nicht vorstellen. Er müsste ja stundenlang im Auto stillsitzen. „Macht einfach viele Pausen“ hör ich dann, aber ich müsste ja so viele davon machen, dass wir nie ankämen! Ausserdem, wie soll ich so lange fahren, wenn der Schlaf immer noch gerade so knapp ausreichend ist. Im Flugzeug muss er nur 1 Stunde still sitzen und 1 Stunde im Mietauto. Vorher, kann er rumturnen so viel er mag. Ich finde, gerade mit sehr kleinen Kindern, ist ein kurzer Flug doch viel einfacher!
Rita Angelone
9. Mai 2012 at 08:57@Erica: Ja, probiert es aus. Wir blieben den ersten Sommer mit dem Grossen zu Hause. Den zweiten sind wir mit ihm (14 Monate) mit dem Auto gefahren. Wir sind abends abgefahren, damit er möglichst die Nacht durch schlafen konnte. Für uns war das aber nicht so lustig…. Ein Jahr später haben wir wieder pausiert, weil der Kleine da war. Das Jahr drauf fuhren wir alle zusammen wieder nach Italien. Dann war der Kleine 16 Monate und der Grosse 3 1/2 oder so. Dann fuhren wir tagsüber. Es war streng, aber es ging. Der Vorteil: wir hatten unser Auto dabei und es war etwas günstiger, als wären wir da zu viert mit dem Flugzeug plus Mietauto für 3 Wochen gegangen.
Also – es ist irgendwann auch eine Preisfrage – je nach dem, wie lange man in die Ferien geht. Ein Mietauto ist auch nicht so günstig, und Flugtickets für 4 auch nicht. Ausserdem ist man mit Anreise zum Flughafen, Einchecken etc. etc. auch eine Weile unterwegs. Aber ich geb dir recht – es ist weniger langweilig, weil immer etwas geht. Und noch was: wir hatten natürlich auch ganz viel Gepäck….!!! Aber das hätte man eben anders organisieren müssen, wenn man wirklich mit dem Flugzeug gegangen wäre.
Ich bin gespannt, wies läuft und …. wann wir dann einmal mit den Buben irgendwo hin fliegen werden.
Nicole
9. Mai 2012 at 09:08Ich wollte eben auch fast das Wort „gestehen“ schreiben, weil ich genauso umgekehrt erlebt habe, dass wir ungläubig gefragt worden sind, waurm wir denn mit so kleinen Kindern schon fliegen…. Es ist wohl (mal wieder) ein Thema, wo die einen die anderen nicht einfach das machen lassen können, was diese wollen….
Deinen Blogbeitrag, Rita, könnte man eben schon noch so verstehen, dass du eben findest, dass es nicht nötig sei, mit Kids zu fliegen…. Ich weiss aber, dass du keine von denen bist, die ankreidet, weswegen ich das mit dem „gestehen“ lasse….
Wir sind mit Nando im Januar auf die Malediven geflogen, als er 8 Monate alt war – wir haben für ihn trotz einem supertollen Extraservice betr. abgekochtem Wasser und Brei (die haben uns in der Restaurantküche immer ganz frischen Brei gekocht und super püriert) nur eine kleine Flug-Gebühr bezahlt – der Rest war gratis. Die Ferien waren supererholsam. Wir haben den Bungalow gleich neben der Restaurantterasse gehabt, und dank Sichtkontakt und Babyphone haben GG und ich jeden Abend allein in Ruhe essen können, da Junior im Bettchen wunderbar geschlafen hat.
Und als Carmen 3 Monate alt war, da sind wir im Januar zu viert nach Kuba geflogen – Last Minute sehr günstig, und in ein tolles Familienhotel. Wenn wir essen gingen, dann haben wir sie in der Softtragetasche mitgenommen, so dass sie prima schlafen konnte, wenn sie grad‘ am schlafen war.
Nächstes Jahr im Februar werden wir für ca. 8 Wochen irgendwo an die Wärme fliegen, da GG und ich einen Sabbatical-Urlaub haben werden. Yeah!
Wir haben die Kids letztes Jahr im Januar 1 Woche den Schwiegereltern überlassen können, um über meinen 40. Geburtstag eine Woche alleine zu zweit auf die Malediven reisen zu können. Jetzt waren/sind die beiden in einem Alter, in welchem ich mir so eine Woche Inselferien nicht vorstellen kann. @Rita: Können eure Buben denn nicht länger als ein Weekend ins Glarnerland? Bei uns wird es jetzt auch kaum mehr möglich sein, dass wir die beiden länger als zwei, drei Tage zu Oma und Opa geben können, denn die beiden mögen wohl langsam nicht mehr.
Uns, besonders mich, juckt es vor allem im Winter sehr, in der Wärme zu sein. Da „müssen“ wir halt auch fliegen. Und Fliegen war bislang mit den Kids immer viel einfacher als lange Autofahrten. Am liebsten reisen die beiden im Zug, dann im Flugzeug und dann im Auto….. Wir machen im Sommer aber meist „uHu-Ferien“ (ums-Huus-ume). Das ist doch super hier, so am See und mit den Bergen, und im Sommer ist es ja bei uns auch herrlich. Dieses Jahr werden wir nirgendwohin fliegen, weil wir uns in der Vorfreude auf den Februar 2013 suhlen….. 😉
manuela gfeller
9. Mai 2012 at 09:49was für ein thema!
bald ist es wieder soweit, sommerferien. ich freue mich! gemütlich zu hause schöne sachen erleben ohne stress und ohne packen. wenn da nicht meine familie wäre. ein mann und drei kids 2, 4 & 6 jahre.
vom kiga und der spielgruppe her wissen die beiden grossen jetzt dass man „immer“ in den ferien weg fliegen kann denn das machen alle!!! ans meer will unsere grosse umbedingt denn dort soll es soooo schön sein. ich kann dem salzwasser nichts abgewinnen, ich finde sie sind noch zu klein und der stressfaktor zu gross um mit drei kleinen kids am strand in der menge urlaub zu machen.
der mann würde gerne um die welt reisen, ihn stresst nichts ( ausser vieleicht die frau). ich habe eine klitze kleine flugangst, das heisst also mehr wie 2, max. 3h kann ich nicht in einem flieger sitzen. so rücken auch die ziehle näher 😉
aber im moment ist einfach noch kein bedürfnis vorhanden. die schweiz ist so schön und hat sooooo viele facetten zu bieten.
aber irgend wann werden auch wir es wagen, wenn die kids grösser sind und mama eine therapie gemacht hat. aber dann gleich nach kanada zu unseren lieben freunden die vor drei jahren ausgewandert sind……………..vieleicht;-)
Katharina
9. Mai 2012 at 09:54Wenn man von A nach B will und die Strecke dazwischen möglichst schnell hinter sich bringen möchte, ist das Fliegen berechtigt. Für unser Haus in Kroatien würden wir wohl den Flieger nehmen, wenn es denn einen Sinnvollen geben täte. Mit dem aktuellen Angebot wäre die Reisezeit etwa Dieselbe wie mit dem Auto, aber die Kosten verdreifacht.
Wir haben die 15-Stunde-Strecke schon zweimal mit Kurzem unter die Räder genommen: Einmal mit 8 Monaten, da sind wir einen Weg am Tag gefahren und einen Weg in der Nacht. Tag war besser, weil nach der Nachtfahrt wir Erwachsenen nudelfertig waren und Kurzer top fit. Das geht also nur, wenn an anderen Ende der Reise eine Grossmutter wartet, die die Kinder übernimmt, damit die Eltern ausschlafen können. Das zweite Mal fuhren wir die Strecke mit Grossmutter als Unterhaltungsprogramm auf dem Rücksitz. Das hingegen war eine brillante Idee. Und ja: Man muss es gemütlich nehmen, viele Pausen, viel Bewegung, und diesmal hatten wir die Strecke zweigeteilt und in einem Hotel unterwegs übernachtet, weil Kurzer nur noch weinte. Auf dem Rückweg sind wir später losgefahren (gegen Mittag) und waren morgens um 2 in Sankt Gallen. Das gab dann eine nicht allzu schlechte Mischung von unausgeschlafen sein und fittem Kurzen.
Fliegen tue ich zwar irrsinnig gerne, aber vor allem wenn ich irgendwo hin muss/will. Bei der Art, wie wir unsere Ferien verbringen, gehen wir nicht „irgendwo hin“ sondern reisen über Land. Da wäre Fliegen witzlos, man würde ja alles verpassen 🙂 Wer mit 60kmh durch Europa tuckert, sieht einiges, was man auf der Autobahn oder im Flieger nie kennen lernen würde, und so gesehen ist das Fliegen keine Option.
Trotzdem sass Kurzer schon im Flugzeug nach England, um seinen Götti zu besuchen. Nur für ein verlängertes Wochenende lohnt es sich kaum, das Auto zu nehmen und einige Billigfluggesellschaften sind für Südengland bzw. London fängs günstiger als die SBB von uns bis nach Tsüri. Ökologisch ist das natürlich völliger Schwachsinn. Nur damit das doch auch noch gesagt ist.
Rita Angelone
9. Mai 2012 at 10:58@Nicole: mh… ja, die Kolumne könnte wohl schon so verstanden werden, da geb ich dir recht. Aber eben, ich wollte vielmehr zum Ausdruck bringen, dass es mich nervt, wenn man so blöde Fragen stellt. Und natürlich auch umgekehrt: „WAAAAS? Ihr fliegt mit einem sooo kleinen Baby sooo weit?“ Jede Familie definiert die Dinge so, wie sie in erster Linie für sie stimmig sind.
Was das Abgeben anbelangt: es ist nicht wirklich fair, meinen Eltern (beide 78) beide Kinder gleichzeitig für eine Woche abzugeben. Gehen täte es sicher. Irgendwie. Aber da kommt eben die Frage: Ist es für mich soooooooooooooooooooo wichtig? Nein, ist es nicht. Ich werde schon noch zum Reisen kommen, alleine mit dem FOH. Da warte ich eben. Wir führen ein gutes Leben, ich will mich doch nicht aufhängen daran, dass ich jetzt unbedingt mit dem FOH 1 Woche nach New York muss. Abgesehen davon, dass auch eine Woche nicht gerade der Brüller ist… Natürlich denke ich viel daran, wies wäre, mit ihm abzuhauen, wie früher, nach Miami oder wo auch immer. Aber auch wenn ich es jetzt auf Biegen und Brechen machen tät, es bleibt ein Fakt: Wir sind jetzt eine Familie und können nicht mehr alles wie vorher.
Also kehren wir den Spiess etwas um. Und auch wenn ich im Winter auch manchmal gerne an der Sonne liegen würde, versuchen wir mit der Familie nun dem Winter das Schöne abzugewinnen, indem wir uns mit ihm auseinandersetzen und Wintersport treiben etc. Ich hatte vorher noch nie Skiferien gemacht und muss sagen, dass dies genau so schön – wenn nicht gar schöner – als am Strand zu liegen. Oder Wanderferien im Herbst. Wer hätte gedacht, dass das so erholsam und lustig sein kann?
Und bestimmt wird unser erster Familienflug vor dem 20. Geburtstag der Kinder stattfinden, aber bisher ists super ohne gegangen.
Rita Angelone
9. Mai 2012 at 11:09@Manuela: Die Schweiz und das nahe Ausland sind in der Tat sehr schön…..! Und solange die Buben ohne Fliegen zufrieden sind, bleiben wir glaubs dabei. Aber wie bei Euch: auch unsere kommen langsam mit dem Thema aus dem Kindergarten…
Gaby
9. Mai 2012 at 12:55Unsere Mädels haben auch schon gefragt, wann wir mal fliegen werden…. aber irgendwie erscheint mir: was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss….. Sie kennens nicht, also können sies nicht vermissen. Und ich glaube, unsere Töchter finden unsere Ferien immer soooo toll (v.a. weil man dann soooo viel Zeit mit dem Papi verbringen kann), dass sie ganz zufrieden sind. Lange Autofahrten gehen prima: seit 1 Jahr haben auch wir ein Entertainment-System (siehste: fast wie im Flugi) für die hintern Sitze und da wird Film um Film reingezogen (die kauf ich jeweils vor den Ferien für 1.- bei Ricardo tonnenweise ein und nach den Ferien werden sie wieder verhökert….) und die Reise geht wie im Flug vorbei (Ha, schon wieder Flugi 🙂 )
Nadja
9. Mai 2012 at 14:34als kind (von ca. 3j. an) sind wir immer nach italien in die ferien für 3 wochen. mein vater ist immer in der nacht gefahren nur schon wegen der hitze. wir waren an der adria und ich hab nur gute erinnerungen. als ich ca. 10 jahre oder so war hatte die adria ne algenseuche und von da an sind wir mit dem flieger in die ferien. meistens grichenland und 1x noch australien und bali.
als familie sind wir vor 2 jahren das erste und bisher das letzte mal geflogen. mein kleiner war da grad 2 jahre alt. die ferien waren der hammer und wir werden es nächstes jahr bevor er in den kindergarten kommt wiederholen. danach sind wieder ein paar jahre wallis ferien angesagt 🙂 ist auch schön! und wenn ich (vorallem ich) dann wieder den bergkoller hab dann versuch ich meinen mann zu überzeugen mit dem auto nach italien zu fahren :-)) ich bin halt sehr gerne am meer. für mich ist es freiheit und ich kann mich extrem gut erholen.
mein mann ist übrigens mit 21 jahren das erste mal geflogen 🙂
Nicole
9. Mai 2012 at 21:28@Rita: Für mich war 1 Woche Malediven alleine mit GG absolut der Brüller – und gerade jetzt, wo Carmen eine so anstrengende Phase hat, würde ich das nur zu gerne wiederholen…. Meine Schwiegereltern mögen nun aber wohl auch nicht mehr, und so bin ich froh, dass wir es letztes Jahr gemacht haben. Und ich habe mir durch den frühen Tod meiner Eltern hinter die Ohren geschrieben, nichts auf später zu verschieben, was mir wichtig ist. Und dazu gehört eben auch das Reisen. Skifahren finde ich auch toll, wenn ich Stöckli-Skis unter den Füssen habe (;-)), aber dennoch ist mir der Winter halt in seiner Länge zu kalt, zu nass und zu dunkel, und so geniesse ich es sehr, da mal kurz entfliehen zu können.
Ich denke mal, dass eure Buben nun auch deswegen fliegen wollen, weil ihr mit ihnen so einen tollen Flughafen-Ausflug unternommen habt… 😉
@Kat: Wir sind letztes Jahr und auch dieses Jahr an Ostern jeweils mit dem Auto unterwegs gewesen – und wir fahren da auch so gut wie nie Autobahn.
@Gaby: Aber mir würde es halt fehlen, das Fernreisen…. Filme schauen funktioniert bei unseren für nicht länger als 30 Minuten – und das hilft uns im Auto halt nicht so sehr.
Erika
10. Mai 2012 at 07:10Was, deine Kinder sind noch nie auf den Skis gestanden?!
Du siehst, auch wir werden komisch angeschaut 😉 Ich finde, jeder so wie er will und so wies für einen passt. Ich kümmere mich schon länger nicht mehr drum, was Aussenstehende so meinen… (vor allem weil ich hier auf dem Land sprichwörtlich ein bunter Hund bin mit tätowierten Armen und zwei Kindern im Schlepptau 😉 ) Wichtig ist mir die Meinung meiner Freunde und Familie. Punkt.
Nicole
10. Mai 2012 at 08:00@Erika: „Gefällt mir!“ 🙂
Ich gebe übrigens oft nicht mal mehr was auf die Meinung von Freunden und der Familie. GG und ich sind allermeistens einer Meinung, und das reicht mir oft. Bin da genügsam geworden… 😉