Bienenhotel: Wichtige Nist- und Überwinterungsplätze für Bienen
Mögt ihr euch an unser Bienenhotel erinnern, das wir letzten Sommer, bei unseren Kiwi-Bäumen, ganz nah an den Blüten, installiert haben? Damit haben wir den Bienen direkt in unserem Garten Nistplätze geschaffen, wo sie ihre Eier ablegen können.
Auf die Idee gekommen sind wir, weil wir letzten Sommer, das grosse Glück hatten, in unserem Garten eine Tapezierbiene bei der Arbeit beobachten zu können. Das hat uns so fasziniert, dass wir beschlossen haben, etwas mehr für Bienen zu tun.
Die Tapezierbiene
Die Tapezierbienen, auch Blattschneiderbienen genannt, bauen ihr Nest in Baumlöcher, Mauerspalten oder Erdlöchern und tapezieren diese mit abgeschnittenen Blattstücken verschiedener Laubbäume, Sträucher oder Kräuter. In jede Zelle wird ein Pollenvorrat und ein Ei gelegt und die Zelle wird dann mit weiteren Blattstücken verschlossen. Die entwickelten Larven spinnen in ihrer Zelle einen Kokon und überwintern dort, um im nächsten Frühjahr als Bienen zu schlüpfen.
Unser Bienenhotel ist ausgebucht
Wir waren sehr gespannt, ob unser Bienenhotel Gäste beherbergen würde und freuten uns sehr, als wir plötzlich entdeckten, dass bereits im Eröffnungsjahr viele Zimmer durch Mauerbienen tatsächlich besetzt wurden!
Nun haben die allerersten Tierchen das Hotel bereits wieder verlassen und sind schon fleissig unterwegs am Arbeiten!
Habt ihr auch ein Bienenhotel in eurem Garten oder auf eurem Balkon? Weilen eure Gäste noch im Hotel oder sind sie auch schon ausgecheckt?
Hat euch dieser Beitrag gefallen? Ihr könnt den Beitrag auch auf Pinterest pinnen und ihn zu einem späteren Zeitpunkt (wieder) lesen – hier ist euer Pin:
Weitere Beiträge passend zum Thema:
Keine Kommentare