Werbung in Zusammenarbeit mit «SwissSkills»
SwissSkills Connect hilft bei der Berufsorientierung
«Wähle einen Beruf, der zu dir passt und der dir Freude bereitet!» Einfacher gesagt als getan. Denn so logisch die gängige Empfehlung an unsere Kinder tönt, so herausfordernd ist die Berufswahl für Jugendliche. In der Schweiz gibt es rund 250 Lehrberufe. Darunter hat es neben Lieblingslehren wie KV, Verkauf oder Informatik auch einige Berufe wie Papiertechnologe, Marmoristin oder Industriekeramiker, von denen man kaum oder gar nie etwas gehört hat. Innerhalb dieser Fülle an verschiedenen Möglichkeiten, den passenden Beruf zu wählen, ist eine Herausforderung. Die «Inspiration Chats» von SwissSkills Connect bieten Jugendlichen bei der Berufsorientierung die Möglichkeit, sich online mit Berufs-Champions auszutauschen und Fragen rund um die Berufswahl zu stellen. Wir haben dieses Informationsangebot genutzt und beim ersten Live-Chat anfangs Oktober viel Hintergrundwissen zu einigen spannenden Lehrberufen erhalten.
Schritt für Schritt zum passenden Beruf
Ganz abgesehen von der Option, das Gymnasium zu besuchen, stehen Jugendlichen in der Schweiz rund 250 verschiedene Lehrberufe zur Auswahl. Aus dieser riesigen Palette den richtigen auszuwählen, ist für unsere Kinder keine einfache Sache. Um einen guten Entscheid fällen zu können, sollten junge Menschen die Berufsorientierung ernst nehmen, sich engagieren und vor allem aber auch möglichst viele verschiedene Berufe kennenlernen. Welches die wichtigsten Schritte zur optimalen Berufsfindung sind, haben wir nachfolgend zusammengefasst:
- Jugendliche sollten in einem ersten Schritt, sich selber kennen lernen, indem sie sich klar werden, welches ihre Interessen und Fähigkeiten sind. Dafür helfen eine ehrliche Selbsteinschätzung und Gespräche mit Eltern, Lehrpersonen und Berufsberater.
- Danach ist es wichtig, dass Jugendliche die Berufswelt kennen lernen, indem sie sich möglichst viele Informationen zu den verschiedenen Lehrberufen beschaffen. Dies erfolgt zum Beispiel über das Berufsinformationszentrum, verschiedene Internet-Angebote oder Berufserkundungen.
- Auf dieser Basis können Jugendliche nun ihre Interessen und Fähigkeiten mit den erworbenen Informationen zu den verschiedenen Berufen abgleichen und im Gespräch mit Eltern, Lehrpersonen und Berufsberater erste Favoriten definieren.
- Jetzt können Jugendliche in den von ihnen bevorzugten Berufen Schnupperlehren absolvieren, die Berufswelt erfahren, sich mit Berufsleuten austauschen und erste Entscheidungen treffen.
- Wenn die Berufswahl getroffen ist, können Jugendliche ihre Entscheidung verwirklichen, indem sie eine Lehrstelle suchen, sich bewerben und den Lehrvertrag abschliessen.
Quelle: Berufswahltagebuch
Tipps von Jugendlichen für Jugendliche
Bekanntlich orientieren sich Jugendliche stark an ihresgleichen und tauschen sich am liebsten mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten aus. Auch in Sachen Berufswahl. In der Unterstützung durch junge Menschen, die den Berufswahlprozess bereits hinter sich haben, liegt ein grosses Potenzial. Genau da setzt SwissSkills Connect mit den «Inspiration Chats» an: Die Online-Plattform ermöglicht Jugendlichen im Berufswahlprozess jungen Berufsleuten, die bereits eine Berufslehre abgeschlossen haben, Fragen rund um die Berufswahl zu stellen.
So hat zum Beispiel Leandra anlässlich des ersten Live-Chats anfangs Oktober ihren Beruf via Zoom vorgestellt, indem sie den TeilnehmerInnen einen Einblick hinter die Kulissen eines typischen Arbeitstags als Fleischfachfrau EFZ gewährt hat. Im Gespräch hat die junge Berufsfrau auch verraten, weshalb sie diesen Beruf gewählt hat, welche ihrer Stärken sie in ihrem Beruf besonders gut einsetzen kann, welche Ziele sie verfolgt und welches ihr Motivationssong bei der Arbeit ist!
Während Leandras Präsentation war es möglich, Fragen direkt via Chat zu stellen, die sie im Verlauf des Gesprächs beantwortete – offen, informativ und auf Augenhöhe der sich im Berufswahlprozess befindenden Jugendlichen.
Berufswahl – Familiensache und Schulthema
Zusammen mit unseren Jungs haben wir am ersten Live-Chat mitgemacht und viel Wissenswertes rund um einige spannende Berufe erfahren. Nicht nur für Jugendliche in der Berufsorientierungsphase sind die Erfahrungsberichte von jungen Berufsleuten spannend, sondern auch für Eltern sehr aufschlussreich. Die Teilnahme an den Live-Chats als Familie ist sehr bereichernd, weil man als Eltern darin unterstützt wird, mit den Kindern im Gespräch zu bleiben. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufswahl.
Besonders cool: Über 130 Berufs-Champions stellen auf der Plattform SwissSkills Connect ihren Beruf vor. Jene 40, die an den Inspiration Chats teilnehmen, haben alle in einer Schweizer Meisterschaft bewiesen, dass sie zu den Besten in ihrem Fach gehören und gehen jetzt sogar an eine internationale Meisterschaft. Für Jugendliche im Berufswahlprozess ist dies die ideale Gelegenheit, um sich von Berufs-Champions inspirieren zu lassen und Berufe zu entdecken, die sie vielleicht gar nicht auf dem Radar hatten.
Auch Lehrpersonen können die Plattform SwissSkills Connect mit ihren Schülerinnen und Schülern im Berufswahlprozess nutzen. Für sie steht Begleitmaterial mit konkreten Aufgaben und Ideen, wie SwissSkills Connect in der Klasse eingesetzt werden kann. Mehr Infos gibt es hier.
Chance nutzen und mit Champions chatten
Wir können euch die Teilnahme an den Inspirations Chats nur empfehlen! Ihr könnt gemütlich und kostenlos von zu Hause aus mitmachen. Anmelden kann man sich entweder als Jugendlicher oder als Mutter respektive Vater im Berufswahlprozess. Alles, was man dazu braucht ist ein Computer oder Handy mit funktionierendem Ton und Video sowie eine stabile Internetverbindung. Eine Anmeldung ist zwar nicht obligatorisch, bietet aber mehrere Vorteile: Die Jugendlichen bekommen einen gratis Eintritt für sich selber und für ihre Familie an die SwissSkills 2022 und auf Wunsch auch ein Teilnahmezertifikat, das bestätigt, dass sie an dem entsprechenden Chat dabei waren und sich über den Beruf informiert haben.
Weitere Informationen, Erfahrungen und Tipps rund um die Berufswahl erfahrt ihr auch in unserem Podcast:
Weitere spannende Beiträge passend zum Thema Berufswahl findet ihr nachfolgend:
- Schnupperlehre für Eltern – Unterstützung bei der Berufswahl
- Nationaler Zukunftstag: Kinder entdecken die Vielfalt der Berufswelt
- Schwierige Lehrstellensuche? Eine App hilft bei der Wahl der passenden Berufsrichtung
- Traumberufe für Gross und Klein: Diese Berufe wollen Kinder später ergreifen
- 7 Schritte zur optimalen Gymi-Vorbereitung
Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit SwissSkills entstanden.
Keine Kommentare