
Familienspass: Kochen und backen im Advent
Wie wäre es, wieder einmal einen Lebkuchen zu backen? Oder Grittibänze? Oder wie wärs mit einem Weihnachtsbäumchen aus einem Pandorino? Und: Habt ihr schon einmal selber Schokolade gemacht?

Folgende Zutaten benötigt ihr für den Lebkuchen
- 150 Gramm Mehl
- 15 Gramm Zucker
- 3/4 Esslöffel Lebkuchengewürz
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1/2 dl Milch
- 30 Gramm flüssiger Honig
- 35 Gramm Butter, flüssig und abgekühlt
- 3 Esslöffel Backmarmelade (geht auch mit normaler Konfi, aber Achtung: sie fliesst z.T. heraus…)
- Kaffe- oder Halbrahm zum Bestreichen
So bereitet ihr den Lebkuchen zu
Mehl, Zucker, Lebkuchengewürz, Salz und Backpulver mischen. Milch, Honig und Butter dazu geben und zu einem Teig kneten. Teig in Folie verpacken und ca. 1 Stunde kühl stellen. Teig ca. 3 mm dick zu einem Viereck auswallen. Teig halbieren, eine Hälfte auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Marmelade bestreichen und mit dem zweiten Teigstück bedecken. Mit Rahm bestreichen. Ca. 20 Minuten in der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens backen.
Oder feine Grittibänz-Damen backen? He ja, Grittibänze waren ursprünglich weiblich. Mehr darüber im Beitrag Transsexuelle Grittibänze?
Und hier folgt das Rezept für Grittibänze, das wir bei Betty Bossi entdeckt haben:
Grittibänze backen
Zutaten
- 500 Gramm Mehl
- 1.5 TL Salz
- 3 EL Zucker
- 1/2 Würfel Hefe (ca. 20 Gramm)
- 60 Gramm weiche Butter
- 3 dl Milch
- Rosinen, Mandelstifte, Hagelzucker zum Verzieren
Anleitungen
- Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen, Hefe zerbröckeln und daruntermischen.
- Butter und Milch beigeben, alles mischen und zu einem weichen glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur mindestens zwei Stunden aufgehen lassen.
- Teig in vier Portionen teilen, zu je einer Rolle formen, ca. 1/5 für Haare und Verzierungen abschneiden. Kopf, Arme und Beine einschneiden. Verzierungen mit wenig Wasser ankleben. Grittibänzen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ei verklopfen, Grittibänzen damit bestreichen, mit Rosinen, Mandelstiften und Hagelzucker verzieren, diese gut in den Teig drücken.
- In der unteren Hälfte des auf 180 Grad vorgewärmten Backofens für rund 25 Minuten backen. Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen.
Oder einen Pandorino mit Mascarpone zu füllen? Der Pandorino ist ja dieser „Panettone“, der kein „Zeugs“ drin hat:
Oder Schoggi selber herstellen und diese vielleicht grad verschenken?
Folgende Zutaten benötigt ihr für selber gemachte Schokolade
- 300 Gramm Schokolade (helle, dunkle oder grad beide Sorten)
- 100 Gramm Butter
- Haselnüsse, Erdnüsse, Walnüsse oder Mandeln
- Guetzli, Waffeln, Bretzeli oder Petit Beurre
- besonders gut schmecken zerstossene Maltesers oder Ovo Sports
- gedörrte oder kandierte Früchte (Weinbeeren, Cranberries, Datteln oder Orangen)
- Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Und so macht ihr Schokolade selber
Fertige Mischung schmelzen, danach die Schokomasse auf eine mit Backpapier belegte Backform streichen. Im Kühschrank (oder draussen!) abkühlen und fest werden lassen, danach in längliche Stücke schneiden oder – fast schöner – einfach brechen.
Und wie man hübsche Sternen-Männchen backt finder ihr im nachfolgenden Beitrag:
Wofür ihr euch auch immer entscheiden: alles ist fein, alles duftet nach Advent!
Nicht nur in der Küche, sondern im ganzen Haus duftet es nach Advent: Adventsduft: Mandarinen und Nelken
Weitere einfache Alltagsrezepte unter der Rubrik „La Cucina Angelone“ – Bastel- und Dekorationsideen unter der Rubrik „Basteln und Dekorieren„
4 Kommentare
Jurg
27. November 2011 at 08:35Vielen Dank für die tollen Ideen ,,, mal sehen ob uns ein Pandorino gelingt!
Nicole
27. November 2011 at 16:36Den Pandorino schneidet man sonst horizontal?
Lebkuchen möchte ich auch mal wieder machen. Danke für die Idee!
Rita Angelone
27. November 2011 at 20:24@Nicole: es gibt keine Regel, wie man Panettone oder Pandoro schneidet. Um die Weihnachtszeit schneiden wir den Pandoro gerne horizontal, damit diese schöne Stern-Form entsteht. Panettone und Pandoro geniesst man aber auch gern zu Oster und da würde ich jetzt eher vertikal schneiden.
jannine
8. Dezember 2012 at 13:10Wär mir nie in den sinn gekommen den panetone horizontal zu schneiden!! Danke für den Tipp!