Auswendig lernen prägt das Schulleben
Das Schulleben von Kindern und Jugendlichen ist geprägt vom Thema auswendig lernen und Wissen möglichst lange behalten. Nicht allen fällt das Auswendiglernen einfach, doch wenn einige wenige Regeln beachtet werden, können Kinder (und auch wir Erwachsene) Wörter, das Einmaleins oder auch einen Text sehr viel schneller auswendig lernen. Die Experten von Mit Kindern lernen haben für uns wichtige Regeln zusammen gestellt.
Auswendig lernen: So gelingt es!
Möchten wir uns etwas merken, sollten wir ganz generell darauf achten, dass wir
- den Lernstoff in kleine Portionen zerlegen
- den Inhalt wiederholen, solange er noch im Kurzzeitgedächtnis ist
Wörter auswendig lernen
Beim Lernen von Wörtern oder dem Einmaleins können wir die Wörter oder die einzelnen Rechnungen auf Kärtchen schreiben. Danach nehmen wir einen kleinen Stapel von drei oder vier Kärtchen und lernen diese, bis wir sie schnell und sicher abrufen können. Erst dann nehmen wir weitere Wörter dazu.
Die Regeln, die im Video vorgestellt werden, lauten:
- nur wenige Karten auf einmal
- bei einem Fehler sofort wiederholen
- nicht raten lassen, sondern das Wort vorsagen, wenn das Kind sich nicht daran erinnern kann – dies verhindert, dass das Kind falsche Antworten gibt und sich falsche Wörter merkt (lernt das Kind alleine, sollte es die Karte gleich umdrehen, wenn es nicht sicher ist)
- dafür dem Kind etwas Zeit lassen, um sich das Wort einzuprägen
- die Wörter nicht nur sagen, sondern auch zeigen, damit das Kind das Wort über das Gehör und die Augen lernen kann
Text auswendig lernen
Muss das Kind einen Text lernen, dann sollte es:
- den Text in kleine Portionen (Seiten oder Abschnitte) unterteilen
- einen Abschnitt lesen
- sich danach selbst (laut oder in Gedanken) erzählen, was es gelesen hat und nachschauen, ob alles richtig war
- dann mit dem nächsten Abschnitt fortfahren
- danach nochmals den ersten Abschnitt kurz wiederholen
Durch frühes Wiederholen kann sich das Kind die Inhalte viel schneller merken, als wenn es sich den ganzen Text immer wieder durchliest. Erzählt sich das Kind jeweils nach einem Abschnitt in eigenen Worten, was es gelesen hat, lernt es Antworten zu formulieren. Der Text wird durch das Erzählen tiefer verarbeitet und besser abgespeichert.
Gelingt euren Kinden das Auswendig lernen einfach? Was hält ihr von diesen Tipps? Welche Erfahrungen macht ihr zum Thema?
Weitere spannende Beiträge rund um das Thema „Hausaufgaben“ findet ihr hier:
- Hausaufgaben: Haben Kinder keine Zeit mehr dafür? Oder keine Lust?
- Hausaufgaben: Wie können Eltern Kinder sinnvoll unterstützen?
- Hausaufgaben: Sinn, Zweck und Chancen für Eltern und Kind
- Hausaufgabe: So lernen Kinder, sie selbständig zu lösen
- Hausaufgaben: Hilfe, mein Kind trödelt!
- Das elterliche Hausaufgaben-Buch in Italien
Weitere interessante Beiträge passend zum Thema „Lernen“ gibt es da:
- Selbständige Kinder – leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe
- Mit Kindern lernen – aber richtig!
- Wie Eltern das Lernen der Kinder unterstützen können
- Tipps für bessere Schulnoten
- Aus der Kindheit: Die besten Ausreden für die Schule
2 Kommentare
Sarah Ruf
2. März 2013 at 19:23bei einem Fehler sofort wiederholen
Jeannette Waldström-Fritschi
27. Januar 2016 at 08:56Den Text in kleine Abschnitte zu unterteilen und zu wiederholen bis er einigermassen sitzt und dann erst zum nächsten Abschnitt wechseln. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht.